Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Arts Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Forschungs- und Innovationsmanagement an der Hochschule Koblenz bereitet gezielt auf Aufgaben im deutschen Forschungsfördersystem vor. Das praxisintegrierte Studium wird in Kooperation mit dem DLR Projektträger oder dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn angeboten. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende 210 ECTS-Punkte und verbinden theoretische Grundlagen am RheinAhrCampus Remagen mit regelmäßigen Praxisphasen bei den Kooperationspartnern. Die Studienstruktur sieht einen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen vor, ergänzt durch Tutorien und die Bearbeitung realer Praxisprojekte in kleinen, interdisziplinären Teams. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt.

Im Verlauf des Studiums werden Kompetenzen in Bereichen wie Forschungs- und Innovationsmanagement, öffentliches Recht, Haushalts- und Vergaberecht, Projekt- und Qualitätsmanagement, interkulturelle Kommunikation, Betriebswirtschaft sowie Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vermittelt. Der modulare Aufbau umfasst unter anderem Inhalte wie angewandte Mathematik, Informatik, Rechnungslegung, Investition und Finanzierung, Steuern, Statistik, Marketing, Personalwirtschaft, Controlling und vertiefende betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule. Praxisphasen und ein abschließendes Kolloquium zur Bachelor-Thesis sind fester Bestandteil des Studienverlaufs. Die Zulassung setzt die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem der Kooperationspartner voraus. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester, der Bewerbungszeitraum für das Jahr 2025 liegt zwischen dem 28. April und dem 15. Juli. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung qualifiziert und können Forschungs- und Innovationsprojekte sowie Fördermittelprozesse begleiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Koblenz Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Koblenz für den dualen Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der je nach Standort zwischen 250 € und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Remagen und Umgebung betragen durchschnittlich 800–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Im Rahmen des dualen Studiums erhalten die Studierenden jedoch eine monatliche Vergütung von etwa 1.250 € durch den Praxispartner DLR Projektträger, was einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt. Zusätzlich werden ein kostenloses Semesterticket und ein Laptop für Studium und Arbeit bereitgestellt.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist die staatliche Ausbildungsförderung BAföG eine zentrale Option, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt werden. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie auf Förderprogramme von Stiftungen, Kirchen und Bundesländern bewerben. Die Hochschule Koblenz selbst vergibt keine eigenen Stipendien an internationale Studierende, informiert aber regelmäßig über externe Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Durch die monatliche Vergütung im dualen Studium ist die finanzielle Belastung für Studierende jedoch deutlich reduziert, sodass das Studium in der Regel ohne zusätzliche Studiengebühren und mit gesichertem Einkommen absolviert werden kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich zuerst direkt beim DLR Projektträger oder beim IDOS für einen Praxisplatz. Nach erfolgreicher Zusage und Arbeitsvertrag kannst du dich an der Hochschule Koblenz für das duale Studium einschreiben. Die Bewerbung an der Hochschule erfolgt online. Informiere dich rechtzeitig über die genauen Abläufe auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie einen gültigen Arbeitsvertrag mit dem DLR Projektträger oder IDOS. Deutschkenntnisse sind erforderlich, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis, ggf. mit Übersetzung), Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie einen unterschriebenen Arbeitsvertrag mit dem DLR Projektträger oder IDOS. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 28.04.2025 bis 15.07.2025. Internationale Bewerber*innen sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsanträge Zeit benötigen. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Die Bewerbung für einen Praxisplatz erfolgt direkt beim DLR Projektträger oder beim IDOS, nicht über die Hochschule. Informiere dich auf den jeweiligen Webseiten über offene Stellen und Bewerbungsmodalitäten. Erst nach Abschluss eines Arbeitsvertrags kannst du dich an der Hochschule Koblenz einschreiben.