Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Engineering Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Entwicklung und Konstruktion (B.Eng.) an der Hochschule Koblenz vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse für die Entwicklung und Konstruktion innovativer Produkte und Systeme. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und kombiniert ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit modernen Technologien und Anwendungen.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
  • Standort: Koblenz (RheinMoselCampus)

Der Studienverlauf gliedert sich in Basis- und Vertiefungsphasen: In den ersten drei Semestern stehen Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Maschinenelemente und Werkstoffkunde im Fokus. Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie Konstruktionsmethodik, CAD-Anwendungen, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Fluidmechanik, Industrie 4.0, Steuerungs- und Elektrotechnik. Das siebte Semester umfasst eine Praxisphase und die Bachelorarbeit, wodurch der Transfer des theoretischen Wissens in reale Projekte gefördert wird.

  • Moderne Labore, darunter ein Rapid Prototyping Lab mit 3D-Druck
  • Starke Industrieanbindung für praxisnahe Einblicke
  • Erfahrene Lehrkräfte mit Praxiserfahrung
  • Kleine Lerngruppen und projektorientiertes Arbeiten

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Produktentwicklung, Konstruktion, Forschung oder technischen Dienstleistungen. Das Programm legt besonderen Wert auf methodisches Arbeiten, den Einsatz von CAD-Tools und die Anwendung aktueller Konzepte aus dem Bereich Industrie 4.0.

  • Studienort: Koblenz (RheinMoselCampus)

Karriere & Jobaussichten für Entwicklung und Konstruktion Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen des Studiengangs Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
  • Konstruktionsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €41.254 Quelle
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.500 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Entwicklungsingenieure erreichen nach 3–6 Jahren Berufserfahrung ein durchschnittliches Gehalt von €45.500; nach über 10 Jahren €52.200 Quelle
  • Projektmanager in der Konstruktion verdienen durchschnittlich €70.420; im oberen Quartil bis zu €84.200 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Konstruktion mit durchschnittlichem Gehalt von €50.400 Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich €76.368, in Ostdeutschland €57.420 Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Entwicklung und Konstruktion (B.Eng.) an der Hochschule Koblenz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der administrative Kosten, soziale Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt aktuell zwischen €18,83–37,83 pro Monat (umgerechnet auf den Monat). Die Studiengebühren für Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz betragen somit €18,83–37,83/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa €950 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit).

  • Semesterbeitrag: €18,83–37,83/Monat (zahlbar pro Semester)
  • Studiengebühren: keine (für alle Nationalitäten)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, zum Beispiel das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch das Land Rheinland-Pfalz. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind beliebte Finanzierungswege. Zudem können bestimmte Studienkosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Kriterien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Landesstipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Angebote von Banken
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich (für internationale Studierende gelten besondere Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Entwicklung und Konstruktion an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind für das Wintersemester bis zum 30. September und für das Sommersemester bis zum 31. März möglich. Ein Vorpraktikum von acht Wochen ist erforderlich und sollte idealerweise vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern absolviert werden. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/maschinenbau/studiengaenge-maschinenbau/ba/bachelor-of-engineering-entwicklung-und-konstruktion?utm_source=openai))

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-entwicklung-und-konstruktion?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterabschluss mit Berufserfahrung wird als gleichwertig anerkannt. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-entwicklung-und-konstruktion?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Acht Wochen, idealerweise vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/maschinenbau/studiengaenge-maschinenbau/ba/bachelor-of-engineering-entwicklung-und-konstruktion?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 30. September, Sommersemester bis 31. März. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/maschinenbau/studiengaenge-maschinenbau/ba/bachelor-of-engineering-entwicklung-und-konstruktion?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Entwicklung und Konstruktion an der Hochschule Koblenz über das Portal uni-assist. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Zulassung direkt von der Hochschule. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebsite über aktuelle Abläufe und Fristen.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch) sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TestDaF 4, DSH 2) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL 80, IELTS 6.0) nachweisen. Die Nachweise werden als Zertifikate oder offizielle Testergebnisse akzeptiert und müssen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 28.04. bis 30.09. bewerben. Die Fristen für das Sommersemester variieren – bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz, da sich diese ändern können.

Das Vorpraktikum dauert 8 Wochen und sollte möglichst vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern absolviert werden. Den Nachweis musst du spätestens bis zur Anmeldung der Praxisphase oder deiner Bachelor-Thesis vorlegen. Details findest du auf der Website der Hochschule Koblenz.