Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Master of Science Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Economic and Social Research (M.Sc.) an der Hochschule Koblenz ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das gezielt auf wissenschaftliche Karrieren in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Remagen statt und werden in deutscher Sprache angeboten. Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienort: Campus Remagen
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Forschungskompetenzen, Lehrkompetenzen, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, betreute Lehrtätigkeiten
Der Studienverlauf gliedert sich in zwei Phasen: In den ersten beiden Semestern werden Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Forschungsmethoden vermittelt und erste Lehrerfahrungen gesammelt. Die letzten beiden Semester sind auf eigenständige Forschungsprojekte, selbstständige Lehrtätigkeiten und die Masterarbeit ausgerichtet. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen und bietet die Möglichkeit, individuelle Forschungsschwerpunkte zu setzen. Studierende profitieren von einer engen Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und erhalten umfassende Einblicke in die akademische Lehre und Forschung. Absolventinnen und Absolventen sind für eine Promotion oder wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen qualifiziert.
- Standort des Studiengangs: Remagen
Karriere & Jobaussichten für Economic and Social Research Absolventen von Hochschule Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Mit fundierten Kenntnissen in Wirtschaft und Sozialwissenschaften sind sie besonders in den Bereichen Forschung, Beratung und öffentlicher Dienst gefragt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote für Soziologinnen und Soziologen lag 2023 bei niedrigen 2,9 % (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Einstiegsgehalt ca. 42.429 € jährlich (Quelle).
- Marktforscher/in – Einstiegsgehalt ca. 43.382 € jährlich (Quelle).
- Sozialwissenschaftler/in im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € jährlich (Quelle).
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte im Bereich Social Sciences: 57.996 € (Quelle).
- Gehaltsspanne für Social Scientists: 52.207 € bis 66.000 € jährlich (Quelle).
- Gehalt für Master of Arts in Economic and Social Research: Median 5.141 € monatlich (Quelle).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 waren ca. 102.000 Personen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss erwerbstätig (Quelle).
- Knapp 1.100 Arbeitslose strebten 2024 eine Tätigkeit als Soziologe/in oder Sozialwissenschaftler/in an (Quelle).
- Rund 6.000 Absolventinnen und Absolventen schlossen 2023 ein Studium der Sozialwissenschaften ab (Quelle).
Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz
Für das Masterstudium Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), sind bei ihrem ersten Masterstudium grundsätzlich von Studiengebühren befreit. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (inklusive Deutschlandticket) abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Für einen Zweitmaster an einer deutschen oder europäischen Hochschule werden 650 € pro Semester fällig. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich durchschnittlich auf 934 € bis 980 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten. Bewerber:innen mit ausländischen Abschlüssen zahlen zudem eine einmalige uni-assist-Gebühr von 75 € für die erste Bewerbung (weitere Bewerbungen je 30 €).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Förderungen umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für viele internationale Studierende.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien für internationale Studierende, STIBET- und PROMOS-Stipendien sowie externe Förderungen (z.B. DAAD).
- Studienkredite: Das Studierendenwerk Koblenz bietet zinsfreie Flexi-Darlehen bis 3.000 € (2 % Bearbeitungsgebühr) für kurzfristige Engpässe.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten, EU-Studierende uneingeschränkt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Economic and Social Research an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Economic and Social Research" an der Hochschule Koblenz bereitet gezielt auf eine akademische Laufbahn in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vor. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Mindestnote von 2,0.
- Forschungserfahrung: Nachweis über Mitarbeit in Forschungsprojekten oder Tutorien.
- Wissenschaftliche Eignung: Einreichung eines Projektentwurfs, der die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten belegt.
- Motivationsschreiben: Darstellung der Motivation für den Studiengang und das angestrebte Berufsfeld.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 28.04.2025 - 15.07.2025.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Koblenz zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Economic and Social Research an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Economic and Social Research benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens der Note 2,0, Erfahrung in Forschung oder Lehre, ein Forschungsprojekt-Exposé und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Hochschule Koblenz.
Als internationaler Bewerber reichst du deine Bewerbung über das Portal uni-assist ein. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die Abläufe und Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz, um sicherzugehen, dass deine Bewerbung vollständig und rechtzeitig eingeht.
Anerkannte Nachweise für Deutschkenntnisse sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II oder ÖSD C1. Ohne einen dieser Nachweise ist eine Bewerbung leider nicht möglich. Weitere Informationen findest du auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet meist am 15. Juli, für das Wintersemester können die Termine variieren. Prüfe die aktuellen Fristen immer direkt auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz, da sich diese jährlich ändern können.
Über uni-assist musst du beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, eine Kopie deines Reisepasses, das Motivationsschreiben, das Forschungs-Exposé und den Zahlungsnachweis der uni-assist Gebühr einreichen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht vorliegen.