Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Engineering Digital Engineering and Management an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digital Engineering and Management (B.Eng.) an der Hochschule Koblenz verbindet Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik in einem praxisorientierten Vollzeitstudium über sieben Semester. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse in Mathematik, technischer Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Informatik. Der Studienverlauf umfasst Module wie C- und C++-Programmierung, Werkstoffkunde, technische Mechanik, elektrische Messtechnik und Grundlagen der Informationstechnik. Ergänzt wird das Curriculum durch wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Organisation und Management sowie Recht und Datenschutz. Ab dem fünften Semester ermöglichen Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte, etwa in den Bereichen agile IT-Projektmanagement, Software-Entwicklungsmethoden, Cyber-Security, künstliche Intelligenz, Machine Learning, Big Data und Industrie 4.0.

Das Studium ist auf die Anforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet und bietet durch moderne Labore und Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen einen hohen Praxisbezug. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozenten aus dem Fachbereich Ingenieurwesen durchgeführt, darunter Tim Farnschlaeder, M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Florian Halfmann und Prof. Dr. Udo Gnasa. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase und verfassen ihre Bachelorarbeit, häufig in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Der Abschluss qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder an der Schnittstelle von Technik, Management und Digitalisierung, etwa im Digital Project Management, Systems Engineering, Produktmanagement, Data Engineering oder in der Digitalisierungsberatung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienstart ist jeweils im Sommer- und Wintersemester am Standort Koblenz möglich.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Koblenz Digital Engineering and Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Engineering and Management an der Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Digital Engineering and Management keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Koblenz somit sehr kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen durchschnittlich 800 € bis 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben Zugang zu externen Stipendien, wie beispielsweise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder dem Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Die Hochschule Koblenz bietet selbst keine eigenen Stipendienprogramme für internationale Studierende an, informiert aber regelmäßig über aktuelle Fördermöglichkeiten und kurzfristige Stipendien. Zusätzlich dürfen internationale Studierende während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Beratung zu finanziellen Fragen und Unterstützung erhalten Studierende beim International Office sowie bei der Sozial- und Finanzberatung des AStA.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Digital Engineering and Management an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2). Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Alle internationalen Bewerber müssen ihre Unterlagen über uni-assist einreichen. Informiere dich am besten auf der Hochschulseite über aktuelle Anforderungen.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Dokumente ein. Die Hochschule Koblenz prüft deine Unterlagen nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist. Die Bewerbung ist sowohl für das Winter- als auch das Sommersemester möglich.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-1, TestDaF (jeweils 3 Punkte), Goethe-Zertifikat B2, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II oder das Österreichische Sprachdiplom B2. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Form und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist ratsam, deine Unterlagen frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung Zeit benötigt. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Koblenz.