Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Science Business Administration - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Business Administration (B.Sc.) im dualen Studium an der Hochschule Koblenz verbindet wissenschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit umfassender Praxiserfahrung in Unternehmen. Studierende können zwischen zwei dualen Studienformaten wählen: dem ausbildungsintegrierten und dem praxisintegrierten Programm. Beide Varianten ermöglichen es, theoretisches Wissen direkt im betrieblichen Alltag anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
- Ausbildungsintegriertes Programm: Kombination aus Hochschulstudium und anerkannter Berufsausbildung (z. B. Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement) mit IHK-Abschluss.
- Praxisintegriertes Programm: Wechsel zwischen Studienphasen und intensiven Praxiseinsätzen im Unternehmen ab dem ersten Semester.
- Dauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Kernmodule: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Management, Marketing, Personal, Organisation, Finanzierung, Controlling, Wirtschaftsinformatik, Produktion, internationales Wirtschaftsrecht, Außenhandel.
- Wahlpflichtmodule: Individuelle Spezialisierung in späteren Semestern möglich.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Praxisphasen und Fallstudien.
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und fördert analytische, kommunikative und organisatorische Kompetenzen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben Absolventinnen und Absolventen sowohl einen akademischen Abschluss als auch praxisrelevante Qualifikationen für den direkten Berufseinstieg. Die Programme werden am RheinMoselCampus in Koblenz angeboten.
- Studienort: RheinMoselCampus Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Business Administration - Duales Studium Absolventen von Hochschule Koblenz
Absolventen des dualen Studiengangs Business Administration an der Hochschule Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden 80% der Absolventen innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in Branchen wie Automobil, Chemie und Finanzen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €70.000, Einstiegsgehalt: €62.000
- Controller – Einstiegsgehalt: €46.600, mittlere Karriere: €72.000
- Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst – Median: €41.000 für BWL-Absolventen
- Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
- Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
- Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
- Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
- Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
- Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
- Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen
Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen bestens auf Führungspositionen vorbereitet sind.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration - Duales Studium an der Hochschule Koblenz
Die Studiengebühren für das Bachelorstudium Betriebswirtschaft – Duales Studium an der Hochschule Koblenz sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Hochschule Koblenz erhebt keine Studiengebühren für das duale Bachelorprogramm. Studierende zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Sommersemester 2024 beträgt dieser Beitrag rund 260 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen – je nach Lebensstil – bei etwa 900 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 260 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Für kurzfristige finanzielle Engpässe bietet das Studierendenwerk Koblenz zinsfreie Flexi-Darlehen an. Zudem ist eine steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) möglich. Viele dual Studierende erhalten zudem eine monatliche Vergütung vom Praxispartner und können durch Nebenjobs zusätzliches Einkommen erzielen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsabhängig
- Flexi-Darlehen: Zinsfreies Darlehen bis 3.000 € über das Studierendenwerk
- Teilzeitjobs: Nebenverdienst durch studentische Tätigkeiten möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtwegen

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Business Administration - Duales Studium an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Business Administration an der Hochschule Koblenz kombiniert ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/wirtschaft/studiengaenge-wirtschaftswissenschaften/ba/bsc-business-administration-dual/bewerbung-und-zulassung-1?utm_source=openai))
- Vertrag mit Kooperationspartner: Ein gültiger Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen ist erforderlich. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/wirtschaft/studiengaenge-wirtschaftswissenschaften/ba/bsc-business-administration-dual/bewerbung-und-zulassung-1?utm_source=openai))
- Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt direkt über die Kooperationsunternehmen. Informationen zu freien Ausbildungsplätzen finden Sie auf den Stellenportalen der Partnerunternehmen. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/wirtschaft/studiengaenge-wirtschaftswissenschaften/ba/bsc-business-administration-dual/bewerbung-und-zulassung-1?utm_source=openai))
- Einschreibung: Nach Abschluss des Vertrags mit dem Kooperationspartner erfolgt die Einschreibung an der Hochschule Koblenz in der Regel ab Mitte Mai für das Wintersemester bzw. Mitte November für das Sommersemester über das Online-Portal der Hochschule. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/wirtschaft/studiengaenge-wirtschaftswissenschaften/ba/bsc-business-administration-dual/bewerbung-und-zulassung-1?utm_source=openai))
- Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum wird durch die mindestens achtmonatige Praxisphase vor Studienbeginn beim Kooperationspartner erfüllt. Als Nachweis dient der Praktikanten- und Studienvertrag, der im Zuge der Einschreibung eingereicht wird. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/wirtschaft/studiengaenge-wirtschaftswissenschaften/ba/bsc-business-administration-dual/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/duales-studium-an-dr-hochschule-koblenz/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Prüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/duales-studium-an-dr-hochschule-koblenz/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/duales-studium-an-dr-hochschule-koblenz/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Kooperationsunternehmen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Business Administration - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich zuerst direkt bei einem Partnerunternehmen der Hochschule Koblenz für einen dualen Ausbildungsplatz. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss meldet das Unternehmen dich bei der Hochschule. Die Einschreibung an der Hochschule erfolgt anschließend online. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschul-Website.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen bei der Einschreibung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.
Der Bewerbungsprozess startet mit der Bewerbung beim Partnerunternehmen. Nach Vertragsabschluss erfolgt die Online-Einschreibung an der Hochschule, meist ab Mitte November für das Sommersemester. Beachte die aktuellen Fristen auf der Hochschul-Website, da diese sich jährlich ändern können.
Partnerunternehmen findest du über die Jobportale der Unternehmen oder die Liste auf der Hochschul-Website. Im Ausbildungsvertrag müssen die praktische Ausbildungsdauer (mindestens acht Monate vor Studienstart) und die Zusammenarbeit mit der Hochschule geregelt sein. Unterstützung bietet die Studienberatung.
Das Vorpraktikum wird durch die praktische Phase im Partnerunternehmen (mindestens acht Monate) abgedeckt. Als Nachweis reicht der unterschriebene Ausbildungsvertrag, den du bei der Einschreibung einreichst. Weitere erforderliche Unterlagen findest du auf der Website der Hochschule Koblenz.