Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Arts Bildung & Erziehung - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Bildung & Erziehung an der Hochschule Koblenz verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit kontinuierlicher Praxiserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit. Das Studium richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren in ihrer Entwicklung begleiten und fördern möchten. Über sieben Semester (210 ECTS) hinweg erwerben Studierende sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen für vielfältige Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) mit staatlicher Anerkennung als Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Studienform: Duales Fernstudium mit Präsenz- und Onlinephasen
  • Starttermine: Sommer- und Wintersemester
  • ECTS: 210
  • Studiengebühren: 195 € pro Semester
  • Praxisanteil: Kontinuierliche Tätigkeit (ca. 19,5 Std./Woche) in einer sozialpädagogischen Einrichtung
  • Lehrmethoden: Präsenzblöcke an der Hochschule, Online-Lernplattform (OLAT), Selbststudium
  • Schwerpunkt: Wissenschaftliche und praktische Qualifikation für die Arbeit mit Kindern und Familien
  • Besonderheiten: Praxissemester im 5. Semester (660 Stunden), Möglichkeit internationaler Praxiserfahrung, Teilzeitvariante (12 Semester) verfügbar

Das Curriculum umfasst Theorie- und Praxisphasen, die eng miteinander verzahnt sind. In den ersten vier sowie im sechsten und siebten Semester wechseln sich drei fünftägige Präsenzphasen an der Hochschule mit zwei Online-Präsenzphasen ab. Im fünften Semester steht ein umfassendes Praxissemester im Mittelpunkt. Der Studiengang ist von der AHPGS akkreditiert und bereitet gezielt auf professionelle Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe vor.

  • Standorte:
    - RheinMoselCampus, Koblenz
    - Bildung & Erziehung+ (dual) in Wien, Österreich (in Kooperation mit Verein Kinder in Wien – KIWI)

Karriere & Jobaussichten für Bildung & Erziehung - Duales Studium Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen des dualen Studiengangs Bildung & Erziehung an der Hochschule Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Laut einer Befragung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben über 85% der Absolventen spätestens sechs Monate nach Abschluss eine feste Anstellung gefunden. ([duales-studium.de](https://www.duales-studium.de/news/hohe-beschaftigungsquote-nach-dualem-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.200 € brutto jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Student-in-duales-Studium.html?utm_source=openai))
  • Sozialpädagoge/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.984 € brutto jährlich. ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Bildungsberater/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.385 € brutto jährlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Erzieher/in: Einstiegsgehalt ca. 36.200 €; nach fünf Jahren bis zu 45.000 € möglich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Student-in-duales-Studium.html?utm_source=openai))
  • Sozialpädagoge/in: Einstiegsgehalt ca. 46.984 €; mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen bis zu 55.000 € nach fünf Jahren. ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Bildungsberater/in: Einstiegsgehalt ca. 44.385 €; nach fünf Jahren bis zu 52.000 € erreichbar. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen, insbesondere in städtischen Gebieten wie Köln, wo das durchschnittliche Gehalt im Bereich Education bei 45.468 € liegt. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/education/?utm_source=openai))
  • Steigende Zahl von Stellenangeboten für duale Studienabsolventen im Bildungsbereich, insbesondere in sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern.
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Gehälter und mehr offene Stellen; in ländlichen Regionen geringere Konkurrenz, aber auch weniger Angebote.

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Die enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ermöglicht einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildung & Erziehung - Duales Studium an der Hochschule Koblenz

Im dualen Bachelorstudiengang Bildung & Erziehung an der Hochschule Koblenz erwartet Studierende eine transparente und planbare Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Bildung & Erziehung – Duales Studium betragen 32,50 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 195 € an, der unter anderem die Nutzung von Online-Lernplattformen und Studienmaterialien abdeckt. Für die Ausstellung des Studierendenausweises wird einmalig eine Gebühr von 18 € erhoben. Für ein Zweitstudium wird eine zusätzliche Gebühr von 700 €/Semester fällig. Die Hochschule Koblenz erhebt keine gesonderten Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.000 €, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 32,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 195 €/Semester
  • Einmalige Ausweisgebühr: 18 €
  • Zweitstudium: 700 €/Semester zusätzlich
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende im dualen Studium erhalten bereits eine Vergütung durch ihren Praxispartner. Darüber hinaus können folgende Optionen genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht je nach persönlicher Situation weiterhin.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Abschlussstipendium für internationale Studierende, Stipendien der Stiftung Rheinland-Pfalz sowie weitere externe Fördermöglichkeiten.
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit mit flexiblen Konditionen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Die duale Struktur beinhaltet eine vergütete Praxistätigkeit; zusätzliche Nebenjobs sind möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (Fachliteratur, Fahrtkosten, Arbeitsmittel) können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildung & Erziehung - Duales Studium an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang "Bildung & Erziehung" an der Hochschule Koblenz kombiniert theoretisches Studium mit praktischer Erfahrung. Bewerbungen sind zum Sommer- und Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Schulischer Teil der Fachhochschulreife
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Mindestnote von 2,5
    • Meisterabschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • Praxisstelle: Nachweis einer geeigneten Praxisstelle bei einem von der Hochschule Koblenz anerkannten Kooperationspartner. Dieser Nachweis erfolgt über das Formblatt 1 der Ausführungsbestimmungen für praktische Studienanteile. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 2. November bis 15. Januar
    • Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
    • Nachweis der Praxisstelle (Formblatt 1)
  • Studienplatzvergabe: Pro Semester stehen in der Regel 20 Studienplätze zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie des Nachweises einer Praxisstelle. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Anerkannte Tests sind beispielsweise TestDaF, telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Prüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende abweichen können. Informieren Sie sich rechtzeitig über die spezifischen Termine.

Für weitere Informationen und Beratung wenden Sie sich an den Studierendenservice oder das International Office der Hochschule Koblenz.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bildung & Erziehung - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das duale Studium Bildung & Erziehung an der Hochschule Koblenz über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh). Die Bewerbung erfolgt online. Alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz und des zfh.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens Note 2,5) oder einen Meisterabschluss. Zusätzlich ist eine anerkannte Praxisstelle bei einem Kooperationspartner der Hochschule erforderlich.

Bei der Bewerbung musst du Nachweise über deine schulische Qualifikation (z.B. Zeugnisse), ggf. Berufsabschluss, sowie das ausgefüllte Formblatt 1 zur Praxisstelle einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – prüfe dazu die Hinweise auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 02.11. bis 15.01., für das Wintersemester vom 02.05. bis 15.07. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz.

Deine Praxisstelle muss von der Hochschule Koblenz als Kooperationspartner anerkannt sein. Du kannst eine eigene Stelle vorschlagen, wenn sie den Anforderungen entspricht. Die Anerkennung erfolgt durch das Formblatt 1. Informiere dich frühzeitig über die Voraussetzungen und Abstimmung mit der Hochschule.