Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Bachelor of Science Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement (B.Sc.) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse zur Planung, Steuerung und Optimierung moderner Mobilitätssysteme. Das Programm verbindet technische, soziale und psychologische Aspekte, um nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Verkehrssektor zu entwickeln. Die Studierenden erwerben praxisnahe Kompetenzen durch die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung sowie durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie.

  • Gesamtdauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studieninhalte: Grundlagen in Mathematik, Informatik, Mobilität und Verkehr (Semester 1-2); Vertiefung in Verkehrstechnik, Verkehrssysteme und Geoinformationssysteme (Semester 3-4); verpflichtendes Praxissemester (Semester 5); Spezialisierung und Bachelorarbeit (Semester 6-7)
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum und Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Intelligente Mobilitätssysteme, Verkehrsplanung, Verkehrsekologie
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Projekten und praktischer Ausbildung
  • Abschluss: Bachelor of Science, Zugang zum Masterstudiengang Mobilitätsmanagement an der HKA möglich

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Verkehrssysteme zu analysieren, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und digitale Werkzeuge im Verkehrsmanagement einzusetzen. Das Studium bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Mobilitätsberufe vor und bietet vielfältige Spezialisierungsoptionen im Bereich Verkehr und Mobilität.

  • Studienort: Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Verkehrssystemmanagement Absolventen von Hochschule Karlsruhe

Absolventen des Verkehrssystemmanagements an der Hochschule Karlsruhe profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie der öffentliche Dienst, Transport & Logistik sowie IT & Internet bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verkehrsingenieur/in – Einstiegsgehalt ca. 46.000 €
  • Systemingenieur/in – Einstiegsgehalt ca. 46.000 €
  • Verkehrsplaner/in – Einstiegsgehalt ca. 45.200 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verkehrsingenieur/in: Durchschnittsgehalt ca. 63.553 €; mit >9 Jahren Erfahrung bis zu 64.109 €
  • Systemingenieur/in: Durchschnittsgehalt ca. 60.700 €; mit >10 Jahren Erfahrung bis zu 76.398 €
  • Verkehrsplaner/in: Durchschnittsgehalt ca. 50.200 €; mit >10 Jahren Erfahrung bis zu 60.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrsmanagement
  • Über 7.000 offene Stellen für Systemingenieure in Deutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süd- und Westdeutschland

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe

Das Bachelorstudium Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe betragen €276,67/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende gemäß den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 164 € pro Semester zu zahlen, der Leistungen wie Verwaltungskosten und das Studierendenwerk abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen schätzungsweise zwischen 700 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Software oder verpflichtende Krankenversicherung (ca. 135 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren) entstehen.

  • Studiengebühren: €276,67/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €164/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €135/Monat (unter 30 Jahre)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für EU/EWR-Bürger) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere hochschulinterne sowie externe Förderungen. Bildungskredite, etwa von der KfW, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung zusätzlich mindern.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Bildungskredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in Karlsruhe
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verkehrssystemmanagement an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerbungen sind vom 25. April bis zum 15. September 2025 möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: 25. April bis 15. September 2025.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: DSH-2, TestDaF 4×4, telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II, Goethe-Zertifikat C2 oder ÖSD Zertifikat C2.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz.
  • Studiengebühren: 1.500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Staaten.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HKT

Interessiert an einem Studium in Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe online über das HKA-Bewerberportal. Für diesen zulassungsfreien Studiengang ist keine Registrierung bei Hochschulstart nötig. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Webseite der HKA. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gilt der Bewerbungszeitraum vom 28. April 2025 bis 15. September 2025 für das Wintersemester 2025/26. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HKA-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung. Genauere Infos findest du auf der HKA-Webseite.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4), Teilnahmebescheinigung des Orientierungstests sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Prüfe die vollständige Liste auf der HKA-Webseite, um nichts zu vergessen!

Der Orientierungstest hilft dir, das passende Studium zu finden. Du kannst z.B. den Test auf was-studiere-ich.de machen. Die Teilnahmebescheinigung (PDF) musst du deiner Bewerbung beifügen. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.