Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Bachelor of Science Umwelt- und Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe vermittelt fundierte Kompetenzen in der Organisation, Analyse und Visualisierung umweltrelevanter Daten. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung moderner IT- und Data-Science-Methoden sowie der Einsatz von Geoinformationstechnologien, um raumbezogene Umweltinformationen zu erfassen und zielgerichtet zu kommunizieren. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet theoretische Grundlagen aus den Bereichen Erde, Klima und Ökologie mit praxisnahen Modulen wie Umweltmonitoring, Umweltmodellierung und Geovisualisierung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java, JavaScript und Python, lernen Big Data im Umwelt- und Geobereich zu analysieren und setzen verschiedene Sensoren zur Erfassung von Geodaten ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nutzergerechten Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse, etwa durch WebMapping und 3D-Visualisierung.
Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst neben den Kernmodulen auch ein verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester, das praktische Einblicke in Fachinstitutionen ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren betreut, die den Wissenstransfer zwischen Theorie und Anwendung fördern. Im Verlauf des Studiums bearbeiten die Studierenden Projekte zu aktuellen Themen wie Satellitenbildauswertung, Echtzeitkartographie und GIS-gestützte Umweltanalysen. Die Abschlussphase beinhaltet eine eigenständige Bachelorarbeit, die häufig in Zusammenarbeit mit externen Partnern durchgeführt wird. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für Tätigkeiten in umweltbezogenen Verwaltungen, Ingenieurbüros oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Aufgrund einer Entscheidung der Hochschule werden ab dem Wintersemester 2025/26 keine neuen Studierenden mehr zugelassen; eine Vertiefungsrichtung im Bereich Geo-DataScience ist in Planung.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Umwelt- und Geoinformationsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt- und Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe
Das Bachelorstudium Umwelt- und Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist ein Angebot einer öffentlichen Hochschule und damit grundsätzlich gebührenfrei für Studierende aus der EU und dem EWR. Es fallen lediglich Semesterbeiträge an, die Verwaltungskosten, den Studierendenwerksbeitrag sowie den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft umfassen. Diese belaufen sich aktuell auf insgesamt rund 205,50 € pro Semester (80 € Verwaltungskostenbeitrag, 109,50 € Studierendenwerksbeitrag, 16 € Studierendenschaft). Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Wer ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt ebenfalls eine Gebühr von 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 700 bis 800 € monatlich, wobei die Miete den größten Anteil ausmacht.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Besonders leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder weitere Stipendien, etwa das Baden-Württemberg-STIPENDIUM. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben oder auf das STIBET-Programm der Hochschule Karlsruhe zurückgreifen, das Abschluss- und Engagementstipendien vergibt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit (z.B. KfW-Studienkredit) aufzunehmen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Das Studierendenwerk Karlsruhe unterstützt zudem mit einem Solidaritätsfonds in finanziellen Notlagen. Somit stehen zahlreiche Wege offen, das Studium finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Umwelt- und Geoinformationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Eine Bewerbung als internationaler Studierender erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Du musst deine Unterlagen digital einreichen und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse über uni-assist beantragen. Informiere dich vorab auf der Hochschulwebseite über die aktuellen Anforderungen und halte Rücksprache mit dem Studierendenbüro für individuelle Fragen.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da der Studiengang Umwelt- und Geoinformationsmanagement ab Wintersemester 2025/26 nicht mehr angeboten wird, informiere dich bitte auf der Hochschulwebseite über Alternativen und aktuelle Fristen.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Bei internationalen Abschlüssen ist oft eine Anerkennung über uni-assist erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Hochschule Karlsruhe.
Für ein Studium auf Deutsch musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Hochschulwebseite. Für englischsprachige Programme sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die geforderten Sprachniveaus.
Ab Wintersemester 2025/26 werden keine neuen Studierenden mehr im Studiengang Umwelt- und Geoinformationsmanagement aufgenommen. Als Alternative entwickelt die Hochschule Karlsruhe eine Vertiefungsrichtung 'Geo-DataScience' im Studiengang Data Science, die ab Sommersemester 2026 startet. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über dieses neue Angebot!