Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Master of Science , Master of Arts Tricontinental Master in Global Studies an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Tricontinental Master in Global Studies (TRIM) an der Hochschule Karlsruhe ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Masterprogramm, das vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Ziel des Programms ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse über globale wirtschaftliche Zusammenhänge, interkulturelle Kompetenzen sowie internationale Praxiserfahrung zu vermitteln. Das Studium findet auf drei Kontinenten statt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
  • Sprache: Englisch
  • ECTS: 120
  • Studienstruktur: Je ein Semester an der Hochschule Karlsruhe (Deutschland), Tzu Chi University (Taiwan), Universidad de Monterrey (Mexiko), sowie die Masterarbeit im vierten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte
  • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Management, Wirtschaftsrecht, Kultur- und Politikwissenschaften
  • Besonderheiten: Internationale Kohorte, verpflichtende Mobilität, interdisziplinärer Ansatz

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht es, zentrale Themen wie internationales Management, europäische und asiatische Wirtschaftspolitik, lateinamerikanisches Wirtschaftsrecht, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit sowie interkulturelle Kommunikation zu vertiefen. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einem internationalen Unternehmen oder einer Organisation. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungs- und Projektaufgaben in global agierenden Unternehmen und Organisationen qualifiziert und können eine Promotion anstreben.

  • Studienorte:
  • 1. Semester: Hochschule Karlsruhe, Deutschland
  • 2. Semester: Tzu Chi University, Hualien, Taiwan
  • 3. Semester: Universidad de Monterrey, Monterrey, Mexiko
  • 4. Semester: Ort der Wahl für die Masterarbeit

Karriere & Jobaussichten für Tricontinental Master in Global Studies Absolventen von Hochschule Karlsruhe

Der Tricontinental Master in Global Studies der Hochschule Karlsruhe bereitet Absolventen umfassend auf Führungs- und Projektaufgaben in internationalen Unternehmen sowie Organisationen vor. Dank des hochqualifizierenden Curriculums und der international anerkannten Abschlüsse eröffnen sich vielfältige Berufschancen im In- und Ausland. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/master/tricontinental-master-in-global-studies/beruf-perspektiven?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €65.000–€85.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2025/the-salary-for-mba-graduates-in-germany-and-beyond-what-can-i-expect-to-earn-as-an-mba-graduate/?utm_source=openai))
  • Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €80.000–€100.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2025/the-salary-for-mba-graduates-in-germany-and-beyond-what-can-i-expect-to-earn-as-an-mba-graduate/?utm_source=openai))
  • Analyst in internationalen Organisationen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000–€60.000 ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/education/education-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter in der Beratung auf bis zu €100.000 steigen. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2025/the-salary-for-mba-graduates-in-germany-and-beyond-what-can-i-expect-to-earn-as-an-mba-graduate/?utm_source=openai))
  • In der Finanzbranche sind nach 5 Jahren Gehälter von €75.000–€95.000 erreichbar. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2025/the-salary-for-mba-graduates-in-germany-and-beyond-what-can-i-expect-to-earn-as-an-mba-graduate/?utm_source=openai))
  • In der Technologiebranche können Gehälter nach 5 Jahren auf €70.000–€85.000 ansteigen. ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2025/the-salary-for-mba-graduates-in-germany-and-beyond-what-can-i-expect-to-earn-as-an-mba-graduate/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften in Deutschland steigt kontinuierlich, insbesondere in den Bereichen Beratung, Finanzen und Technologie. ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/education/education-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))
  • Absolventen mit internationaler Erfahrung und interkulturellen Kompetenzen sind besonders gefragt.
  • Regionale Unterschiede zeigen, dass in Städten wie München und Stuttgart überdurchschnittliche Einstiegsgehälter angeboten werden. ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/education/education-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))

Das duale Modell des Tricontinental Master in Global Studies ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tricontinental Master in Global Studies an der Hochschule Karlsruhe

Der Tricontinental Master in Global Studies an der Hochschule Karlsruhe ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium mit einem klar strukturierten Gebührenmodell. Die Studiengebühren für den Tricontinental Master in Global Studies an der Hochschule Karlsruhe betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €155,70 pro Semester zu entrichten, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€77,70), dem Verwaltungskostenbeitrag (€70) und dem AStA-Beitrag (€8) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen zwischen €780 und €1.140 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, öffentliche Verkehrsmittel und weitere Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Semesterbeitrag: ca. €155,70 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: €780–€1.140 pro Monat (Schätzung)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können, je nach persönlicher Situation, folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie das Sissi Closs Stipendium Faire Chance (€85/Monat) unterstützen leistungsstarke oder besonders engagierte Studierende. Weitere externe Stipendien sind über Stipendienplattformen zugänglich.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungskredit bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten, unabhängig vom Einkommen.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tricontinental Master in Global Studies an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Tricontinental Master in Global Studies (TRIM) an der Hochschule Karlsruhe richtet sich an Bewerber mit einem passenden Bachelorabschluss und soliden Englischkenntnissen. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Juni.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachbereich ist erforderlich. Die spezifischen Anforderungen sind in der Zulassungssatzung festgelegt. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens TOEFL 85 iBT oder gleichwertig. Alternativ wird ein abgeschlossenes Erststudium in englischer Sprache mit einer auf Englisch verfassten Abschlussarbeit anerkannt. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Quelle
  • Studiengebühren: Einmalige Gebühr von 500 Euro während des Semesters in Mexiko. Quelle
  • Visa-Informationen: Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen eine APS-Bescheinigung der deutschen Botschaft vorlegen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen per Post eingereicht werden müssen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HKT

Interessiert an einem Studium in Tricontinental Master in Global Studies an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Tricontinental Master in Global Studies erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Der Prozess ist typisch für deutsche öffentliche Hochschulen und sehr transparent. Für Details besuche bitte die offizielle Webseite der Hochschule.

Für die Bewerbung benötigst du: einen Bachelorabschluss (idealerweise in Wirtschaft oder verwandten Fächern), ein englisches Sprachzertifikat (z.B. TOEFL iBT mindestens 85 Punkte), vollständige Zeugnisse, einen Lebenslauf und – falls zutreffend – ein APS-Zertifikat. Alle Dokumente werden online eingereicht. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach und müssen Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL iBT mit mindestens 85 Punkten oder gleichwertige Nachweise. Deutschkenntnisse sind für dieses englischsprachige Programm nicht erforderlich. Die Anforderungen können sich von privaten Hochschulen unterscheiden, daher informiere dich immer direkt bei der Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juni 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Für aktuelle Fristen und mögliche Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Hochschule Karlsruhe.

Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen ein APS-Zertifikat, um die Echtheit ihrer Zeugnisse nachzuweisen – das ist eine Vorgabe für öffentliche Hochschulen in Deutschland. Das Zertifikat wird bei der Bewerbung digital mit den anderen Unterlagen hochgeladen. Weitere Informationen erhältst du auf der Webseite der Hochschule oder bei der deutschen Botschaft.