Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Master of Science Sensor Systems Technology an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sensor Systems Technology (M.Sc.) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich moderner Sensorsysteme und deren Anwendungen. Das viersemestrige, englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit mindestens sechs Semestern Studiendauer. Die Studierenden erwerben 120 ECTS-Punkte und profitieren von einem praxisorientierten Lehrkonzept, das aktuelle Entwicklungen und Trends der angewandten Forschung integriert. Die Lehre umfasst physikalische, biologische, optische und chemische Sensoren sowie Themen wie Signalverarbeitung, Steuerung, Programmierung, Mikrocontroller und Mustererkennung. Internationale Teams und interkulturelle Kompetenzen werden durch gemeinsame Projekte und Sprachmodule gefördert. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, zudem besteht eine Partnerschaft mit der VIT Vellore in Indien.

Der Studienverlauf gliedert sich in vier Semester: Im ersten Semester stehen Fächer wie Advanced Physics, Analog und Digital Signal Processing, Advanced Chemistry sowie Management auf dem Plan. Das zweite Semester behandelt unter anderem Sensors A, Sensor Actor Networks, Realtime Data Processing und ein erstes Projektmodul. Im dritten Semester folgen Sensors B, Automotive Sensors Application, System Integration, weitere Vertiefungsfächer sowie ein weiteres Projektmodul. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und der Abschlussprüfung vorbehalten. Die Studiengebühren betragen für Studierende aus Nicht-EU-Ländern in der Regel 1.500 Euro pro Semester. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester möglich. Die Zulassung setzt neben einem fachlich passenden Bachelorabschluss den Nachweis englischer Sprachkenntnisse (z.B. TOEFL 550 Punkte) voraus.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sensor Systems Technology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sensor Systems Technology an der Hochschule Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Sensor Systems Technology grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Es fällt jedoch für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 160 € pro Semester an, der Leistungen wie Verwaltung, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten gilt in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Für spezielle Programme oder Doppelabschlüsse können zusätzliche Kosten entstehen, dies ist beim Sensor Systems Technology Programm jedoch nicht der Fall.

Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe betragen durchschnittlich etwa 700 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für deutsche und EU-Studierende ist zudem BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) verfügbar, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM bewerben. Darüber hinaus bietet die Hochschule Karlsruhe eigene Stipendienprogramme und Fördermöglichkeiten an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HKT

Interessiert an einem Studium in Sensor Systems Technology an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen sehr guten Bachelorabschluss in Elektronik, Instrumentierung, Steuerungs- oder Automatisierungstechnik mit fundierten naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Zusätzlich ist ein Nachweis über sehr gute Englischkenntnisse erforderlich (z.B. TOEFL, IELTS). Berufserfahrung ist nicht notwendig. Für detaillierte Anforderungen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website der Hochschule Karlsruhe.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Bewerbung werden Originaldokumente bei der Einschreibung verlangt. Weitere Informationen und den Link zum Portal finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.

Sie benötigen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis (kann nachgereicht werden), Notenspiegel, Nachweis der Englischkenntnisse, Schulabschlusszeugnisse, Reisepasskopie und optional ein Motivationsschreiben sowie Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulwebsite.

Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger meist Mitte November, für EU-Bürger am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe.

Englischkenntnisse müssen durch standardisierte Tests wie TOEFL (mind. 83 iBT) oder IELTS (mind. 6.0) nachgewiesen werden. Ein englischsprachiger Bachelorabschluss allein reicht nicht aus. Bitte achten Sie darauf, das offizielle Testergebnis rechtzeitig einzureichen.