Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Master of Science Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion" an der Hochschule Karlsruhe ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die Verbindung von Automatisierungstechnik, industrieller Robotik und Methoden der künstlichen Intelligenz konzentriert. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer und wirtschaftsnaher Studienrichtungen und erstreckt sich über drei Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten, einzelne Module finden auf Englisch statt. Der Studiengang ist fakultätsübergreifend konzipiert und wird von den Fakultäten für Maschinenbau und Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften getragen. Die moderne Infrastruktur des Linder Technologie Campus bietet Zugang zu aktuellen Roboterlaboren und ermöglicht den Austausch mit Unternehmen und Startups vor Ort.
Im ersten Semester erwerben Studierende Kenntnisse in künstlicher Intelligenz, Roboterprogrammierung, Sicherheit in der Automatisierung und der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie in der Kinematik und Dynamik von Robotersystemen. Das zweite Semester behandelt Themen wie Machine Learning, Predictive Maintenance, Robogistics, flexible Robotersysteme, Change Management und digitale Produktlebenszyklus-Methoden. Ergänzt wird das Curriculum durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den ersten beiden Semestern. Im dritten Semester wählen die Studierenden ein Wahlpflichtmodul und fertigen ihre Masterarbeit an, die auch in Kooperation mit Unternehmen im In- oder Ausland durchgeführt werden kann. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel "Master of Science (M.Sc.)". Die Studienstruktur fördert sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Industrie vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion an der Hochschule Karlsruhe
Die Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang "Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion" grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR anfallen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 150 bis 350 € pro Semester erhoben, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch verpflichtend Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Labore fallen in der Regel nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Auch hochschulinterne Stipendien und Förderprogramme sind verfügbar. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Insgesamt bietet die Hochschule Karlsruhe ein transparentes und sozial ausgewogenes Finanzierungssystem, das sowohl inländischen als auch internationalen Studierenden den Zugang zu hochwertiger Bildung im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz erleichtert.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Robotik und Künstliche Intelligenz in der Produktion an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.