Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Master of Science Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe ist ein dreisemestriges, interdisziplinäres Programm, das sich auf die nachhaltige Entwicklung und Steuerung moderner Verkehrssysteme konzentriert. Der Studiengang verbindet Inhalte aus Bereichen wie Mobilitätsplanung, Mobilitätssysteme, Radverkehr, Informationstechnologie, Psychologie und Verkehrsökonomie. Im ersten Semester stehen Module wie Mobilität und Verkehr, Informationstechnologie, Human Factors sowie ein Vertiefungsprojekt und ein Wahlpflichtmodul auf dem Lehrplan. Das zweite Semester umfasst Mobilität und Umwelt, Mobilitätsökonomie, ein weiteres Vertiefungsprojekt sowie ein weiteres Wahlpflichtmodul. Im dritten Semester werden Softskills vermittelt und die Master-Thesis angefertigt. Die Studierenden können individuelle Schwerpunkte setzen und sich in den Bereichen Mobilitätsplanung, Mobilitätssysteme oder Radverkehr spezialisieren. Themen wie die objektive und subjektive Sicherheit im Radverkehr, Strategien zur Förderung des Fahrradverkehrs, innovative App- und Softwareentwicklung für Mobilitätssysteme sowie die Optimierung von Verkehrsströmen in urbanen und ländlichen Räumen sind Teil des Curriculums.

Das praxisorientierte Konzept des Studiengangs ermöglicht die Bearbeitung realer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern und Forschungseinrichtungen. Studierende erhalten Zugang zu modernen Laboren wie dem Fahrradlabor und dem Labor des Instituts für Ubiquitäre Mobilitätssysteme, in denen eigene Projekte technisch umgesetzt werden können. Die Einbindung in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördert erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit und eröffnet Perspektiven für eine anschließende Promotion. Abschlussarbeiten können in Kooperation mit Unternehmen oder im Ausland durchgeführt werden. Die forschungsorientierte und praxisnahe Ausrichtung des Masters bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Mobilitätsmanagement sowie auf weiterführende wissenschaftliche Karrieren vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Mobilitätsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Mobilitätsmanagement keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell aus dem Studierendenwerksbeitrag (109,50 €), dem Verwaltungskostenbeitrag (80 €) und dem Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft (16 €) besteht – insgesamt rund 205,50 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Wer bereits einen deutschen Hochschulabschluss besitzt und ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 700 bis 800 € monatlich, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit berücksichtigt werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG unterstützt deutsche und gleichgestellte EU-Studierende einkommensabhängig mit bis zu etwa 934 € monatlich. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen) bewerben. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD oder dem STIBET-Programm, das Abschluss- und Engagementstipendien vergibt. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Karlsruhe einen Solidaritätsfonds für Studierende in akuten Notlagen. Neben Stipendien und staatlicher Förderung ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HKT

Interessiert an einem Studium in Mobilitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Mobilitätsmanagement brauchst du einen abgeschlossenen Bachelorabschluss – die Fachrichtung ist flexibel, ein Mobilitätsschwerpunkt ist nicht zwingend nötig. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Wichtig: Dein Bachelor sollte idealerweise 210 ECTS umfassen. Bei weniger ECTS kannst du diese im Master nachholen. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulwebseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende müssen oft zusätzlich ihre Zeugnisse über uni-assist anerkennen lassen. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist Bewerbungsschluss am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Karlsruhe prüfen.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Sprachnachweis (Deutsch/Englisch), Passkopie und ggf. Anerkennung der Zeugnisse über uni-assist. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite, da Anforderungen variieren können.

Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS hat, kannst du fehlende ECTS durch Wahlkurse oder Module aus dem Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement während des Masters nachholen. So erreichst du die geforderten 300 ECTS für den Masterabschluss. Die Studienberatung hilft dir gern bei der Kurswahl!