Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Master of Science Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus-Programm, das von mehreren europäischen Hochschulen, darunter die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, angeboten wird. Das viersemestrige Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und vermittelt fundierte Kenntnisse in Mechatronik, wobei Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie integriert werden. Studierende profitieren von einer internationalen und mehrsprachigen Lernumgebung, die interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse fördert.

  • Studienumfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Erster Studienabschnitt: Grundlegende Mechatronik-Module und Sprachkurse an der gewählten Startuniversität (z. B. Hochschule Karlsruhe)
  • Dritter Semester: Spezialisierung an einer Partnerhochschule im Ausland, z. B. Mikro- und Energietechnik, Systemanalyse, Robotik oder virtuelle Produktentwicklung
  • Vierter Semester: Masterarbeit an einer der Partnerinstitutionen, bei assoziierten Partnern oder in der Industrie
  • Unterrichtssprachen: Deutsch, Spanisch, Französisch und Englisch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte, Workshops und Sprachkurse
  • Internationale Mobilität: Mindestens zwei Studienorte in verschiedenen Ländern
  • Industriekooperationen: Praktika und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen möglich

Der EU4M-Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, technische Schnittstellen zwischen Mechanik, Elektronik und Mikrosystemtechnik zu gestalten, internationale Projekte zu leiten und in multikulturellen Teams zu arbeiten. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglichen einen direkten Bezug zu aktuellen Anforderungen in Forschung und Entwicklung.

Studienorte:
• Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (Deutschland)
• Universidad de Oviedo (Spanien)
• École Nationale Supérieure de Mécanique et des Microtechniques (Frankreich)
• Högskolan i Skövde (Schweden)

Karriere & Jobaussichten für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Hochschule Karlsruhe

Absolventen des Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) Erasmus Mundus Joint Master Program der Hochschule Karlsruhe sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der deutschen Industrie sehr gefragt. Sie finden typischerweise innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Robotik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. €47.000
  • Fertigungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €60.000
  • Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €70.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €85.000 erreichen
  • Regionale Unterschiede: In Süddeutschland tendenziell höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in Deutschland
  • Über 5.000 offene Stellen im Bereich Mechatronik bundesweit
  • Fachkräftemangel führt zu verbesserten Einstiegsgehältern
  • Besonders in Baden-Württemberg und Bayern starke Nachfrage

Das duale Studienmodell der Hochschule Karlsruhe ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule Karlsruhe

Das Erasmus Mundus Joint Master Programm Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) an der Hochschule Karlsruhe ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €333/Monat. Die Gesamtkosten unterscheiden sich je nach Herkunftsland der Studierenden: Für europäische Studierende (EU/EEA) belaufen sich die Gebühren auf 4.000 € pro Jahr, für nicht-europäische Studierende auf 8.000 € pro Jahr. Die Zahlung erfolgt gestaffelt über die Studiendauer. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe, die je nach Lebensstil und Unterkunft zwischen 900 € und 1.200 € monatlich liegen können. Weitere Ausgaben entstehen durch Studienmaterialien, Softwarelizenzen sowie Reise- und Unterkunftskosten während der verpflichtenden Aufenthalte an Partnerhochschulen in Spanien, Frankreich oder Schweden.

  • Studiengebühren: €333/Monat (4.000 €/Jahr EU/EEA, 8.000 €/Jahr Nicht-EU/EEA)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Materialien, Software, Reisen zu Partneruniversitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können sich für EACEA-Stipendien bewerben, die entweder die Studiengebühren und einen monatlichen Zuschuss von 1.400 € (Vollstipendium) oder eine Gebührenbefreiung (Fee-Waiver) bieten. Zusätzlich vergibt das Konsortium leistungsabhängige Gebührenreduktionen von bis zu 50 %. Die Hochschule Karlsruhe beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Weitere Optionen sind nationale Förderprogramme wie BAföG und Kindergeld (bei Berechtigung), Studienkredite (z. B. Erasmus+ Master Degree Loans), sowie die Möglichkeit, als Werkstudent/in 8–15 Stunden pro Woche zu arbeiten oder ein Praxisjahr einzulegen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: EACEA-Stipendium, Deutschlandstipendium, leistungsabhängige Konsortiumsreduktionen
  • Studienkredite: z. B. Erasmus+ Master Degree Loans
  • Teilzeitbeschäftigung: Werkstudententätigkeit (8–15 Std./Woche) oder Praxisjahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Reisekosten
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M)" an der Hochschule Karlsruhe richtet sich an motivierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau, Mechatronik oder verwandten Ingenieurwissenschaften. Das Programm bietet die Möglichkeit, an Partneruniversitäten in Spanien, Frankreich oder Schweden zu studieren und erfordert daher Sprachkenntnisse in den jeweiligen Landessprachen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fach. ([eu4m.eu](https://www.eu4m.eu/students/admission-criteria?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Bei Studienbeginn an der HKA: Deutsch mindestens auf B1-Niveau. Für das zweite Studienjahr: Grundkenntnisse (A1) in Spanisch oder Französisch, die während des ersten Jahres auf B1/B2-Niveau erweitert werden. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/master/mechatronic-and-micro-mechatronic-systems/studieninhalte?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Erasmus+ Stipendien: 15. Januar. Für Selbstzahler: 31. Mai. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/en/study/study-in-german/master/mechatronic-and-micro-mechatronic-systems/profile?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweise, zwei Empfehlungsschreiben, Passfoto, Kopie des Reisepasses, Motivationsschreiben und Lebenslauf. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/en/study/study-in-german/master/mechatronic-and-micro-mechatronic-systems/organization-exams?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Bewerber werden basierend auf akademischer Leistung, Sprachkenntnissen und Empfehlungsschreiben ausgewählt.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau bei Studienbeginn an der HKA. Für das zweite Studienjahr: Grundkenntnisse (A1) in Spanisch oder Französisch, die während des ersten Jahres auf B1/B2-Niveau erweitert werden. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/master/mechatronic-and-micro-mechatronic-systems/studieninhalte?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprachen je nach Partneruniversität variieren und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HKT

Interessiert an einem Studium in Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (EU4M) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das EU4M-Programm erfolgt online über die EU4M-Webseite. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen ein und gibst deine Präferenz für die Startuniversität an. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du über den weiteren Ablauf informiert. Öffentliche Hochschulen wie die HKA verlangen meist keine Bewerbungsgebühr. Alle Infos findest du auf der offiziellen EU4M-Seite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (mind. 180 ECTS) in einem passenden Fach, Leistungsnachweise, Sprachnachweise (siehe Anforderungen), zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf (am besten Europass), Passkopie und ein Passfoto. Optional kannst du Praktikumsnachweise beifügen. Alle Dokumente müssen fristgerecht online eingereicht werden.

Für die Zulassung musst du mindestens B1-Niveau in der Unterrichtssprache deiner Erstwahl-Universität und A2-Niveau in der Sprache der Zweitwahl nachweisen. Für die HKA bedeutet das: B1 Deutsch und A2 Spanisch oder Französisch. Akzeptierte Nachweise sind z.B. offizielle Sprachzertifikate. Details stehen auf der EU4M-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das EU4M-Programm mit Erasmus Mundus-Stipendium endet jährlich am 15. Januar. Für Selbstzahler ist die Frist der 31. Mai. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen EU4M- oder HKA-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen einen passenden Bachelorabschluss, ausreichende Sprachkenntnisse (B1 Deutsch, A2 Spanisch/Französisch bei Start an der HKA) und die geforderten Bewerbungsunterlagen. Gute akademische Leistungen und Motivation sind wichtig. Die Zulassung erfolgt nach Prüfung aller Unterlagen. Genaue Infos findest du auf der offiziellen Programmseite.