Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Master of Business Administration Management, Führung und Vertrieb an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) in Management, Führung und Vertrieb an der Hochschule Karlsruhe richtet sich an Fachkräfte aus technischen, naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Bereichen, die sich gezielt für Führungs- und Vertriebsaufgaben qualifizieren möchten. Das Programm ist auf fünf Semester (90 ECTS) ausgelegt und ermöglicht die Verbindung von Studium und Beruf durch ein flexibles Blended-Learning-Konzept mit Präsenz- und Onlinephasen.
- Berufsbegleitendes Studium mit 90 ECTS über 5 Semester
- Modularer Aufbau mit 12 Modulen und Masterthesis
- Blended-Learning: Präsenzveranstaltungen (freitags und samstags) und Online-Lehre
- Fokus auf Management, Führung und Vertrieb
- Praxisorientierte Inhalte: Fallstudien, Verkaufstraining, Projektmanagement
- Individuelle Vertiefung durch wählbare Zertifikatskurse (CAS)
- Vermittlung von Kompetenzen in Kostenrechnung, Controlling, Marketing, Produkt- und Vertriebsmanagement sowie internationalem Vertrieb
- Erwerb von wissenschaftlichen Methodenkompetenzen
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und vertrieblichen Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in der strategischen und operativen Unternehmensführung, im Projektmanagement, in der Entwicklung von Marketing- und Vertriebskonzepten sowie in der Analyse internationaler Märkte. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht die direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag.
Veranstaltungsort:
Hochschule Karlsruhe, Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Management, Führung und Vertrieb Absolventen von Hochschule Karlsruhe
Absolventen der Hochschule Karlsruhe im Bereich Management, Führung und Vertrieb profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Kooperationen mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und IT.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sales Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 49.000 € jährlich Quelle
- Projektmanager: Einstiegsgehalt zwischen 37.000 und 49.000 € jährlich Quelle
- Vertriebsmanagement-Trainee: Durchschnittliches Gehalt ca. 38.100 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Sales Manager ca. 78.200 € jährlich Quelle
- Führungskräfte auf mittlerer Managementebene: Durchschnittlich 100.000 € jährlich Quelle
- Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen jährlich um durchschnittlich 3,2% Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Vertrieb, insbesondere in Ballungszentren wie München und Frankfurt
- Unternehmen in der IT- und Automobilbranche bieten überdurchschnittliche Gehälter für Vertriebspositionen Quelle
- Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter; z.B. Führungskräfte in Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 144.000 € jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Karlsruhe ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management, Führung und Vertrieb an der Hochschule Karlsruhe
Das MBA-Programm Management, Führung und Vertrieb an der Hochschule Karlsruhe ist ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der sowohl auf dem Campus als auch online angeboten wird. Die Studiengebühren für das Programm betragen 600 € pro Monat, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf 18.000 €, die wahlweise als Einmalzahlung, in fünf Semester-Raten à 3.600 € oder in 30 monatlichen Raten à 600 € beglichen werden können. Die Gebühren beinhalten sämtliche Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge an. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit). Für das flexible oder Fernstudium-Modell fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende BAföG beantragen; Kindergeld wird bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen der Heinrich-Böll-Stiftung bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und das Bildungskreditprogramm des Bundes bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende unabhängig vom Einkommen.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Das berufsbegleitende Modell ermöglicht eine parallele Berufstätigkeit oder einen Nebenjob, um die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Management, Führung und Vertrieb an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang "Management, Ffchrung und Vertrieb" an der Hochschule Karlsruhe richtet sich an Berufste4tige mit einem technischen, naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomabschluss, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern mf6chten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und kombinieren Pre4senz- mit Online-Terminen, um eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu ermf6glichen. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Sommer- als auch ffcr das Wintersemester mf6glich.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Fachbereich. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS besteht die Mf6glichkeit, die fehlenden 30 ECTS we4hrend des Masterstudiums nachzuholen. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: 10. Februar ffcr das Sommersemester und 10. August ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Abschlusszeugnis des Erststudiums, aktueller Besche4ftigungsnachweis und ein unterschriebener Studienvertrag. Quelle
- Studiengebfchren: Gesamtgebfchren von 18.000 Euro, zahlbar in Raten. Quelle
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum und mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4 oder e4quivalent. Quelle
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien und Vietnam mfcssen eine Bescheinigung der Akademischen Prfcfstelle (APS) vorlegen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig eingereicht werden mfcssen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Management, Führung und Vertrieb an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den MBA Management, Führung und Vertrieb benötigen internationale Studierende einen Bachelor- oder Diplomabschluss (technisch, naturwissenschaftlich oder geisteswissenschaftlich) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss. Falls Ihr Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, können Sie fehlende ECTS im Masterstudium nachholen. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe (HKA). Sie finden das Portal und weitere Informationen direkt auf der HKA-Website. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office oder die Studienberatung gerne weiter.
Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Abschlusszeugnis des Erststudiums (Bachelor/Diplom), aktuellen Beschäftigungsnachweis sowie den unterschriebenen Studienvertrag. Je nach Herkunftsland können beglaubigte Übersetzungen und Sprachnachweise erforderlich sein.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 10. Februar, für das Wintersemester am 10. August. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe zu überprüfen.
Wenn Ihr Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS umfasst, können Sie die fehlenden ECTS während des Masterstudiums an der HKA nachholen. Das wird individuell geplant und ist ein gängiges Verfahren an deutschen Hochschulen. Wenden Sie sich frühzeitig an die Studienberatung, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen.