Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Master of Science Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe bietet eine flexible Studienstruktur, die es ermöglicht, individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Technische Kommunikation, Informationsmanagement, Sprache und Kommunikation, Gestaltung sowie Multimedia zu setzen. Im ersten Semester stehen Pflichtmodule wie Medienrecht, Schlüsselqualifikationen und Wissenschafts- und Erkenntnistheorie auf dem Lehrplan. Ergänzt werden diese durch frei wählbare Module, die eine gezielte Vertiefung nach persönlichen Interessen erlauben. Die Wahlpflichtmodule werden regelmäßig aktualisiert, sodass aktuelle Themen und Entwicklungen in das Studium einfließen. Im zweiten Semester liegt der Fokus auf weiteren Wahlpflichtmodulen, die eine Spezialisierung in den genannten Fachbereichen unterstützen.
Das dritte Semester ist der Anfertigung der Master-Thesis und dem Abschlusskolloquium gewidmet. Studierende werden während der sechsmonatigen Bearbeitungszeit durch die Professorenschaft betreut. Praxisorientierte Projekte, wie beispielsweise die Entwicklung von Content-Strategien für Unternehmen oder die Konzeption von Informationsarchitekturen, sind fester Bestandteil des Curriculums. Die enge Zusammenarbeit mit Partner-Universitäten ermöglicht Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Promotion. Die Fakultät bietet darüber hinaus regelmäßig überarbeitete Wahlveranstaltungen im Rahmen des Studium Generale an, die zur Erweiterung von Schlüsselqualifikationen beitragen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Kommunikation und Medienmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe
Die Hochschule Karlsruhe ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Kommunikation und Medienmanagement keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR sowie für deutsche Staatsangehörige. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk sowie Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern kann in Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester anfallen, sofern keine Befreiung vorliegt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich durchschnittlich auf 900 bis 1.200 € monatlich – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um externe Förderungen bewerben. Die Hochschule Karlsruhe vergibt zudem das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen mit 300 € monatlich fördert – davon profitieren auch Studierende im Bereich Kommunikation und Medienmanagement. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Insgesamt ermöglicht die Kombination aus niedrigen Gebühren, Stipendien und Nebenjobs ein gut planbares Studium an der Hochschule Karlsruhe.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe ausschließlich online über das HKA-Bewerberportal. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge musst du dich zusätzlich bei hochschulstart.de registrieren. Alle Schritte und Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du für den Bachelor die (Fach-)Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation sowie sehr gute Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS, Note 2,3 oder besser) und ebenfalls Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Details findest du auf der HKA-Website.
Für das Wintersemester 2025/26 gilt für Bachelor- und Masterstudiengänge Kommunikation und Medienmanagement: Bewerbungsstart ist am 28. April 2025, Bewerbungsschluss am 15. Juli 2025. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe.
Bei der Online-Bewerbung reichst du in der Regel folgende Unterlagen ein: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben (besonders für den Master), Lebenslauf und den Nachweis über den Orientierungstest. Alle Dokumente werden digital hochgeladen. Prüfe die vollständige Liste auf der HKA-Website für deinen Studiengang.
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Kommunikation und Medienmanagement musst du dich zuerst bei hochschulstart.de registrieren und dann im HKA-Bewerberportal bewerben. Nach Bewerbungsschluss erfolgt ein Auswahlverfahren, bei dem die besten Bewerber:innen einen Platz erhalten. Du wirst per E-Mail über das Ergebnis informiert. Alle Schritte findest du auf der HKA-Website.