Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Bachelor of Science Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Green Technology Management (B.Sc.) an der Hochschule Karlsruhe verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftlichen und managementbezogenen Inhalten. Das sieben Semester umfassende Programm legt den Schwerpunkt auf grüne Technologien, die für Umwelt- und Klimaschutz relevant sind. Studierende erwerben sowohl technisches als auch ökonomisches Know-how, um nachhaltige Lösungen in verschiedenen Branchen zu entwickeln und zu managen. Der Studiengang wird von den Fakultäten Maschinenbau und Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen gemeinsam angeboten und bietet eine breite, interdisziplinäre Ausbildung.
- Gesamtdauer: 7 Semester (210 ECTS-Punkte)
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Management
- Praxisorientierung: Integriertes Pflichtpraktikum im 5. Semester
- Vertiefungen: Wahlmodule in Erneuerbare Energien, Wasserstoff & Brennstoffzellen, Speichertechnologien, Klima & Ressourcen, Konstruktionstechnik, Digitalisierung/Software
- Studienaufbau: Grundlagen (Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Mechanik), Vertiefung (Mess- und Regelungstechnik, Modellierung, Programmierung, Systemdenken, Management)
- Bachelorarbeit im 7. Semester, optional in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder im Ausland
- Lehrformate: Vorlesungen, Laborpraktika, Projektarbeiten, Teamprojekte
- Sprachformat: Hauptsächlich Deutsch, teilweise englischsprachige Materialien
- Internationale Ausrichtung: Option „Bachelor International“ mit Auslandsstudium und Zertifikat für internationale/interkulturelle Kompetenz
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, grüne Technologien technisch und wirtschaftlich zu bewerten, Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu leiten und interdisziplinär zu arbeiten. Das praxisnahe Studium, die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die internationale Ausrichtung bereiten optimal auf den Berufseinstieg in nachhaltigkeitsorientierten Branchen vor.
- Studienort: Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Green Technology Management Absolventen von Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Green Technology Management-Studiengangs der Hochschule Karlsruhe sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie erneuerbare Energien, Umwelttechnik und nachhaltige Produktion. Die Kombination aus technischem Wissen und Managementfähigkeiten führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsmanager – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € jährlich Quelle
- Technologiemanager – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich Quelle
- Innovationsmanager – Einstiegsgehalt ca. 80.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsmanager mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 49.000 € jährlich Quelle
- Technologiemanager in großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 80.125 € jährlich Quelle
- Innovationsmanager mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 112.738 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sustainability Management; zahlreiche Stellenangebote verfügbar Quelle
- Technologiemanager in der IT-Branche mit durchschnittlich 147.900 € jährlich besonders gefragt Quelle
- Innovationsmanager in Baden-Württemberg mit durchschnittlich 102.121 € jährlich am besten bezahlt Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Karlsruhe ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe
Das Bachelorstudium Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe ist ein sieben-semestriges, praxisorientiertes Vollzeitstudium. Die Studiengebühren für Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe betragen €284,25/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa €164 pro Semester, der Verwaltungsgebühren und den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa €800 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. €164 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.000 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Karlsruhe vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Kooperationsstipendien, Talentpreise sowie Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Kooperationsstipendien, Talentpreise, Projekt- und Abschlussarbeitenpreise
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Green Technology Management an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus).
- Bewerbungsfrist: 17. April bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF 4×4, telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2.
- Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger: 1.500 Euro pro Semester.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/bachelor/green-technology-management/studieninhalte?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Hochschule Karlsruhe. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-master/voraussetzung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Green Technology Management an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Schulabschluss) aus deinem Heimatland. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. In manchen Ländern ist ein zusätzlicher Eignungstest erforderlich. Informiere dich am besten auf der HKA-Website über die genauen Anforderungen für dein Herkunftsland.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe (HKA). Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HKA-Webseite.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule, DSD II, Goethe-Zertifikat C2 oder das ÖSD Zertifikat C2. Der Nachweis kann bis zur Immatrikulation eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 17. April bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe überprüfen.
Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Schulabschlusszeugnis (mit Fächer- und Notenübersicht), ggf. Nachweis über einen Hochschulzugangstest, einen tabellarischen Lebenslauf und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (kann bis zur Immatrikulation nachgereicht werden). Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.