Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Bachelor of Science Geodäsie und Navigation an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geodäsie und Navigation (B.Sc.) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt in sieben Semestern ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen zur Erfassung, Auswertung und Anwendung raumbezogener Daten. Die Studierenden erwerben zunächst mathematische und informatische Grundlagen sowie Kenntnisse in geodätischen Mess- und Auswertemethoden. Ab dem dritten Semester erfolgt eine Vertiefung in Spezialgebieten wie Bildverarbeitung, Geoinformationssysteme, Satellitengeodäsie, Katasterwesen, Landmanagement, Photogrammetrie, Fernerkundung, Ingenieurgeodäsie und Industrievermessung. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt: Praktische Übungen, Projekte und Gruppenarbeiten fördern die Anwendung des Gelernten und stärken die Teamfähigkeit.

Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Ingenieurbüro, einer Behörde oder einem Unternehmen. In den letzten beiden Semestern wählen sie eine Vertiefungsrichtung – Geodäsie oder Navigation – und belegen zusätzliche Wahlfächer. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, die eigenständig in einem gewählten Themenfeld erarbeitet wird. Die Hochschule Karlsruhe bietet moderne Labore, Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und internationale Kooperationen, beispielsweise im Rahmen von Feldpraktika oder Auslandssemestern. Aufgrund einer Entscheidung der Hochschulleitung und des Senats werden ab dem Wintersemester 2025/26 keine neuen Studierenden mehr in diesen Studiengang aufgenommen. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft oder auf weiterführende Masterstudiengänge wie Geomatics vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Geodäsie und Navigation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodäsie und Navigation an der Hochschule Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Geodäsie und Navigation keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt und Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks (z. B. Semesterticket, Beratungsangebote) abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg zusätzliche Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester anfallen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Studiengebühren, oft zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Förderung und kann je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Hochschule Karlsruhe eigene Förderungen wie das Kooperationsstipendium oder den Talent Award. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu jobben. Dadurch können sie einen Teil ihrer Lebenshaltungskosten selbst finanzieren. Insgesamt bietet die Hochschule Karlsruhe ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für das Studium im Bereich Geodäsie und Navigation.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HKT

Interessiert an einem Studium in Geodäsie und Navigation an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und musst ggf. deine Zeugnisse anerkennen lassen. Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern erfolgt die Anerkennung meist über das ASK-Konstanz. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über das genaue Verfahren.

Für die Bewerbung brauchst du dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über einen Orientierungstest (z.B. was-studiere-ich.de) und einen Sprachnachweis Deutsch. Je nach Herkunftsland kann eine Anerkennung der Zeugnisse oder eine APS-Bescheinigung (China, Indien, Vietnam) erforderlich sein. Ein Vorpraktikum ist nicht nötig. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Telc C1 Hochschule, DSD II oder Goethe-Zertifikat C2. Andere Zertifikate werden nicht akzeptiert. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, schaue bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe nach den aktuellen Terminen.

Ab Wintersemester 2025/26 werden im Studiengang Geodäsie und Navigation keine neuen Studierenden mehr aufgenommen – dies wurde durch eine Rektorats- und Senatsentscheidung festgelegt. Als Alternative empfiehlt sich der internationale Masterstudiengang Geomatics oder andere verwandte Studiengänge an der Hochschule Karlsruhe. Informiere dich über neue Angebote auf der Hochschul-Website.