Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Bachelor of Engineering Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnologie (B. Eng.) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt in sieben Semestern ein breites Spektrum an Kompetenzen rund um die Entwicklung moderner Fahrzeugtechnologien. Das Studium kombiniert die Grundlagen des Maschinenbaus mit Elektrotechnik und Informatik und legt einen besonderen Fokus auf mechatronische Systeme. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Mikrocomputertechnik, elektrifizierte Antriebe, digitale Fahrzeugentwicklung, Lithiumbatterien, Brennstoffzellen und autonomes Fahren. Ergänzend werden Themen wie Werkstoffkunde, Fahrzeugtechnik, Motorentechnik, Regelungstechnik sowie Konstruktion und Produktion behandelt. Der Studiengang integriert zudem Inhalte aus dem Qualitäts- und Innovationsmanagement, der Betriebswirtschaftslehre und dem Marketing.

Der modulare Aufbau des Curriculums sieht in den ersten beiden Semestern Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik und Informatik vor. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Thermodynamik, Produktentwicklung, Strömungsmechanik und Produktionsmanagement. Das fünfte Semester ist als Praxissemester in einem Industrieunternehmen gestaltet und ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis. In den letzten beiden Semestern stehen Spezialisierungsmodule, Wahlfächer und die Bachelorarbeit im Mittelpunkt. Das Programm ist auf sieben Semester (210 ECTS) ausgelegt, beginnt im Winter- und Sommersemester und erfordert keine Vorpraxis. Die Akkreditierung des Studiengangs ist gewährleistet. Die Hochschule Karlsruhe bietet damit eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung für zukünftige Fachkräfte in der Fahrzeugtechnologie.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Fahrzeugtechnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe

Die Hochschule Karlsruhe ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Fahrzeugtechnologie keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR anfallen. Lediglich ein Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € pro Semester wird erhoben, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern gilt im Bundesland Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Gebühren von 5.000 bis 20.000 € pro Jahr, was an der Hochschule Karlsruhe jedoch nicht zutrifft. Zusätzliche Kosten können bei speziellen englischsprachigen Programmen oder Doppelabschlussprogrammen entstehen, sind aber im klassischen Fahrzeugtechnologie-Studium nicht üblich.

Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen durchschnittlich bei 700 bis 800 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Baden-Württemberg-STIPENDIUM bewerben. Die Hochschule Karlsruhe bietet zudem eigene Förderprogramme und vermittelt weitere Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt ist das Studium an der Hochschule Karlsruhe für Fahrzeugtechnologie finanziell gut planbar und durch vielfältige Fördermöglichkeiten unterstützt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HKT

Interessiert an einem Studium in Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Zulassung, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also stehen die Chancen sehr gut! Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigst du: dein anerkanntes Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1), einen Lebenslauf und ggf. eine Zeugnisanerkennung vom Studienkolleg Konstanz. Weitere Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist von April bis 15. September, für das Sommersemester von Oktober bis 15. März. Die Fristen gelten für EU- und Nicht-EU-Studierende, können aber leicht variieren. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe.

Ausländische Schulzeugnisse müssen in Deutschland anerkannt werden. Meist erfolgt die Anerkennung über das Studienkolleg Konstanz. Es kann sein, dass du zusätzliche Nachweise oder Übersetzungen einreichen musst. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und beginne den Anerkennungsprozess rechtzeitig!

Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen an der Hochschule Karlsruhe Studiengebühren von 1.500 Euro pro Semester an. Zusätzlich gibt es einen Semesterbeitrag. Öffentliche Hochschulen in Baden-Württemberg erheben diese Gebühr, private Hochschulen können teurer sein. Alle aktuellen Infos findest du auf der Hochschul-Website.