Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Bachelor of Science BWLB - International Management an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWLB – International Management an der Hochschule Karlsruhe (HKA) vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit einem klaren Fokus auf internationale Zusammenhänge. Das sieben Semester umfassende Programm (210 ECTS) bereitet gezielt auf Tätigkeiten in global agierenden Unternehmen vor und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kommunikation, internationale Geschäftsstrategien und die Analyse globaler Märkte. Alle Spezialisierungsmodule werden in englischer Sprache unterrichtet, ergänzt durch den verpflichtenden Erwerb einer weiteren Fremdsprache (Französisch oder Spanisch, mindestens Niveau A1).
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7 Semester
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Englisch (Spezialisierungsmodule)
- Fremdsprachen: Englisch (verpflichtend), zusätzlich Französisch oder Spanisch (mind. A1)
- Pflichtpraktikum: Praxissemester im Ausland im 5. Semester
- Curriculum-Schwerpunkte: Wertschöpfungsketten, internationale Volkswirtschaft, globale Geschäftsstrategien, interkulturelles Management, Diversity und Organisationsgestaltung
- Besondere Programme: Optionales Bachelor International Programm, Double Degree Möglichkeiten mit Partnerhochschulen
Der Studiengang kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Inhalten des internationalen Managements. Studierende erwerben Kompetenzen zur Analyse und Optimierung globaler Geschäftsprozesse, zur Entwicklung internationaler Strategien und zur Förderung von Diversität in Organisationen. Ein verpflichtendes Auslandspraktikum und die Möglichkeit zu Doppelabschlüssen mit internationalen Partneruniversitäten bieten praxisnahe Einblicke und internationale Erfahrung. Das Programm ist akkreditiert und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Studienort: Hochschule Karlsruhe (HKA), Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für BWLB - International Management Absolventen von Hochschule Karlsruhe
Der Bachelorstudiengang BWLB - International Management an der Hochschule Karlsruhe bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der globalen Wirtschaft vor. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt und finden in der Regel schnell eine Anstellung in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager - Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000
- Controller - Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.000
- Marketing Manager - Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000
- Business Analyst - Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren: Durchschnittliches Gehalt von €55.000
- Nach 5 Jahren: Durchschnittliches Gehalt von €65.000
- Projektmanager können innerhalb von 5 Jahren Gehälter von bis zu €70.000 erreichen
- Controller erreichen nach 5 Jahren durchschnittlich €60.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich International Management
- Über 3.000 offene Stellen in Deutschland für Absolventen mit diesem Profil
- Besonders in den Regionen Baden-Württemberg und Bayern gibt es zahlreiche Jobangebote
- Unternehmen suchen verstärkt nach Absolventen mit internationaler Ausrichtung und interkulturellen Kompetenzen
Das duale Studienmodell der Hochschule Karlsruhe ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWLB - International Management an der Hochschule Karlsruhe
Für das Vollzeitstudium BWLB – International Management an der Hochschule Karlsruhe gelten klare Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt (der genaue Betrag kann variieren). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen schätzungsweise zwischen €780 und €1.140 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmittel und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: Pflicht für alle Studierenden (Betrag variiert)
- Lebenshaltungskosten: ca. €780–€1.140/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder weitere Stipendien (z.B. DAAD) bewerben. Auch Studienkredite und Bildungsfonds bieten flexible Finanzierungslösungen. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
- Studienkredite: Flexible Rückzahlungsmodelle nach Studienabschluss
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
BWLB - International Management an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWLB) mit der Vertiefung International Management an der Hochschule Karlsruhe bereitet Sie auf eine internationale Karriere vor. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzungen?utm_source=openai))
- Orientierungstest: Nachweis über die Teilnahme an einem Orientierungstest, z. B. was-studiere-ich.de. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzungen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse sind von Vorteil; für die Vertiefung International Management sind Englisch sowie eine weitere Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) verpflichtend. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/bwlb?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/bwlb?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen: DSH-2, TestDaF 4, telc Deutsch C1 Hochschule oder gleichwertige Zertifikate. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzungen?utm_source=openai))
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen ihre Zeugnisse über das Ausländerstudienkolleg Konstanz anerkennen lassen. ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzungen?utm_source=openai))
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien und Vietnam benötigen eine Bescheinigung der Akademischen Prüfstelle (APS). ([iras.hs-karlsruhe.de](https://www.iras.hs-karlsruhe.de/bewerben-fuer-master/voraussetzung?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Vertiefung International Management nach dem zweiten Semester gewählt wird. Bewerben Sie sich daher zunächst für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWLB). ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/bwlb?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in BWLB - International Management an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Karlsruhe (HKA). Als internationaler Studierender wählst du zunächst den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWLB) aus. Die Spezialisierung International Management erfolgt nach dem 2. Semester. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HKA-Website.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (mind. A1 in Französisch oder Spanisch) sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie. Prüfe die aktuelle Liste auf der HKA-Website.
Du musst gute Englischkenntnisse nachweisen, da die Spezialisierung auf Englisch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Zusätzlich brauchst du mindestens A1-Niveau in Französisch oder Spanisch (z.B. durch Sprachzertifikat). Details findest du auf der HKA-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Termine ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen HKA-Website nach den aktuellen Fristen.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Englischkenntnisse (z.B. TOEFL/IELTS) und Grundkenntnisse in Französisch oder Spanisch (mind. A1). Beachte, dass öffentliche Hochschulen wie die HKA oft keine Studiengebühren erheben, private Hochschulen jedoch schon. Prüfe die genauen Voraussetzungen auf der HKA-Website.