Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats
-
Gegründet
1878
-
Zulassungsquote
14%
Bachelor of Engineering Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb (B.Eng.) an der Hochschule Karlsruhe vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse im Bauwesen mit dem Schwerpunkt auf Management und Betrieb von Bauprojekten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen im Bauwesen erwerben möchten. Zwei wählbare Vertiefungsrichtungen – Baumanagement und Baubetrieb – ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Studiums auf verschiedene Berufsfelder der Bauwirtschaft.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Vertiefungen: Baumanagement (wirtschaftliche Aspekte, Projektentwicklung, Facility Management) oder Baubetrieb (technische Umsetzung, Bauleitung, Ingenieurbüros)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten
- Praxissemester: Integriertes Praxissemester im 5. Semester
- Besonderheiten: Duale Studienoption (StudiumPLUS), Wahlpflichtfächer, praxisnahe Ausrichtung
Der modulare Studienaufbau gliedert sich in Grundlagenfächer wie Mathematik, Technische Mechanik, Baukonstruktion und Baurecht in den ersten Semestern. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden ihre Spezialisierung und vertiefen ihr Wissen in Fächern wie Bauorganisation, Bauvertragsrecht, Bauprojektmanagement und Baukostenplanung. Das Praxissemester fördert den direkten Bezug zur Baupraxis. In den letzten Semestern stehen anspruchsvolle Projekte, Wahlfächer und die Bachelorarbeit im Mittelpunkt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Bauleitung, Projektsteuerung, im Facility Management oder in Ingenieurbüros.
- Studienort: Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Baumanagement und Baubetrieb Absolventen von Hochschule Karlsruhe
Absolventen des Studiengangs Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre umfassende Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in verschiedene Bereiche der Bauindustrie, darunter Hoch-, Tief- und Spezialbau, Projektmanagement, Bauconsulting, Immobilienwirtschaft und öffentlicher Dienst. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/bachelor/baumanagement-und-baubetrieb/beruf-perspektiven?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektleiter im Baumanagement: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.500 €; Einstiegsgehalt ab 51.800 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektleiter-in-Baumanagement.html?utm_source=openai))
- Bauleiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von 58.804 € bei weniger als 3 Jahren Berufserfahrung ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/bauprojektmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Baumanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 59.012 € für Akademiker ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/baumanagement/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf 60.051 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/bauprojektmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von über 68.000 € möglich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/bauprojektmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei 51.750 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Baumanager-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im ersten Quartal 2022 wurden bundesweit 191.000 offene Stellen in der Baubranche verzeichnet, das Vierfache von 2010 ([capmo.com](https://www.capmo.com/blog/gehalt-am-bau?utm_source=openai))
- 70 % der Bauunternehmen sehen den Fachkräftemangel als Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung ([capmo.com](https://www.capmo.com/blog/gehalt-am-bau?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Bachelor of Engineering - Baumanagement und Baubetrieb bei 5.376 € monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/94999/9?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Karlsruhe kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe
Das Bachelorstudium Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe (HKA) ist ein sieben-semestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Anforderungen der Bauwirtschaft vorbereitet. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €26/Monat für EU-Studierende und €250/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €151,20 an, der sich aus dem Studierendenwerksbeitrag (€77,70), dem Verwaltungskostenbeitrag (€70) und dem Beitrag für die Studierendenvertretung (€3,50) zusammensetzt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Karlsruhe liegen im Durchschnitt zwischen €700 und €800 und beinhalten Miete (€360–€615), Verpflegung (€167), Nahverkehr (€34), Krankenversicherung (€120) sowie persönliche Ausgaben (€150). Weitere Kosten für Lernmaterialien und Fachliteratur sollten mit etwa €200–€300 pro Semester eingeplant werden.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen staatliche Unterstützung durch BAföG und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat für 12 Monate) sowie Kooperationsstipendien mit Unternehmen (z.B. Mailänder Consult) bieten leistungsorientierte Förderung. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierenden offen und ermöglicht monatliche Auszahlungen bis zu €650 mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten.
- Teilzeitjobs: Es gibt zahlreiche studentische Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) und außerhalb, wobei Deutschkenntnisse oft Voraussetzung sind.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Baumanagement und Baubetrieb an Hochschule Karlsruhe Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerberportal der Hochschule. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Orientierungstest: Teilnahme an einem Orientierungstest wie "was-studiere-ich"; die Teilnahmebescheinigung ist bei der Immatrikulation vorzulegen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 endet die Bewerbungsfrist am 1. März 2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsantrag, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz vor der Bewerbung. Quelle
- Studiengebühren: Studierende aus Nicht-EU-Staaten müssen in Baden-Württemberg in der Regel 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester entrichten. Quelle
- Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Karlsruhe zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
"Die Hochschule Karlsruhe bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Industrie. Die Mensa könnte besser sein, aber die Bibliothek ist super."
"Die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Manchmal etwas zu viel Theorie, aber die Projekte gleichen das aus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Baumanagement und Baubetrieb an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende im Studiengang Baumanagement und Baubetrieb erfolgt online über das Bewerberportal der Hochschule Karlsruhe. Du musst alle erforderlichen Unterlagen digital einreichen. Für diesen zulassungsfreien Studiengang ist keine Registrierung bei Hochschulstart nötig. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du weitere Infos zur Immatrikulation. Viel Erfolg!
Du benötigst als internationaler Bewerber: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HKA-Webseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Dokumente nötig sein können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 28. April bis 15. September, für das Sommersemester etwa von Ende Oktober bis 1. März. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Karlsruhe, um keine Frist zu verpassen.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Karlsruhe. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungskriterien.
Den geforderten Orientierungstest, wie den "was-studiere-ich"-Test, kannst du online absolvieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Immatrikulation einreichen musst. Detaillierte Anleitungen und den Link zum Test findest du auf der Webseite der Hochschule Karlsruhe. Viel Erfolg beim Test!