Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Stats

  • Gegründet

    1878

  • Zulassungsquote

    14%

Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe bietet eine strukturierte Ausbildung, die auf eine internationale Tätigkeit im Bauwesen vorbereitet. Das Programm wird gemeinsam mit dem Institut Universitaire de Technologie Robert Schuman (IUT) in Strasbourg und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz durchgeführt. Studierende absolvieren die ersten beiden Semester in Frankreich, die folgenden zwei Semester in der Schweiz und schließen das Studium an der Hochschule Karlsruhe ab. Im fünften Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, das vorzugsweise in einem weiteren europäischen Land absolviert wird. Nach sieben Semestern und 210 ECTS-Punkten erwerben Absolventinnen und Absolventen drei Abschlüsse: die französische Licence Professionnelle, den Bachelor of Science der FHNW sowie den Bachelor of Engineering der Hochschule Karlsruhe. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich; ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Der Lehrplan umfasst zentrale Bereiche des Bauingenieurwesens wie Konstruktiven Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswegebau, Baustoffkunde, Bauverfahrenstechnik, Mathematik, Physik und Projektmanagement. Ergänzt wird das Curriculum durch Inhalte zu europäischem Baurecht, interkultureller Kommunikation und Sprachkompetenz in Deutsch und Französisch. Die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Karlsruhe ist in Forschung und Praxis eng mit regionalen und internationalen Partnern vernetzt. Durch die Zusammenarbeit der drei Hochschulen erhalten Studierende Einblicke in unterschiedliche Bauvorschriften, Arbeitsweisen und technische Standards. Das Programm richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife sowie nachgewiesenen Sprachkenntnissen in Deutsch und Französisch. Die Ausbildung qualifiziert für eine Tätigkeit als Bauingenieurin oder Bauingenieur in verschiedenen europäischen Ländern.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Bauingenieurwesen (Trinational) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe ist ein Kooperationsstudiengang mit Partnerhochschulen in Frankreich und der Schweiz. Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Karlsruhe für EU/EWR-Studierende keine Studiengebühren, sondern lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 72 € pro Semester, der Verwaltungskosten und studentische Services abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Zusätzlich fallen für alle Studierenden Kosten für Studienmaterialien an (ca. 200 € pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Karlsruhe belaufen sich auf etwa 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich). Während der Studienphasen in Frankreich und der Schweiz gelten die jeweiligen Gebührenregelungen der Partnerhochschulen; an der Heimathochschule wird eine Semestergebühr von ca. 700 CHF erhoben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale Unterstützung, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Kooperationsstipendien (ebenfalls meist 300 €/Monat) werden leistungsorientiert vergeben und stehen auch internationalen Studierenden offen. Schweizer Studierende können während der Auslandsphasen SEMP-Stipendien (ca. 250 CHF/Monat) beantragen, während die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) finanzielle Unterstützung für Aufenthalte im Partnerland bietet. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Neben Stipendien ist eine studentische Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HKT

Interessiert an einem Studium in Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Bauingenieurwesen (Trinational) an der Hochschule Karlsruhe läuft für das Wintersemester in der Regel vom 28. April bis 15. Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens 3–4 Jahre Schulunterricht). Genauere Anforderungen finden Sie auf der Website der Hochschule Karlsruhe.

Der Bewerbungsprozess erfolgt ausschließlich online über das HKA-Bewerberportal. Sie absolvieren zuerst einen Orientierungstest, laden alle erforderlichen Dokumente digital hoch und reichen den Antrag online ein. Internationale Bewerber müssen ggf. ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Schritte werden auf der Hochschulseite erklärt.

Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse (inkl. Übersetzungen), Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Französisch), Teilnahmebescheinigung des Orientierungstests und ggf. Anerkennungsbescheide. Alle Unterlagen werden digital im Bewerberportal hochgeladen – postalischer Versand ist nicht nötig.

Bei weiteren Fragen hilft Ihnen das Sekretariat des Studiengangs gerne weiter: Athanasia Konstantakopoulou-Aidi, Tel.: +49 (0)721 925-2648, E-Mail: bauingenieurwesen.ab@h-ka.de. Auch die Zentrale Studienberatung der Hochschule Karlsruhe unterstützt Sie freundlich und kompetent.