Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Arts Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Marketing und Weinwirtschaft. Das praxisorientierte Programm bereitet gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in der internationalen Weinbranche vor und integriert aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und visuelle Kommunikation in den Lehrplan.

  • Studiendauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS
  • Praxissemester: Verpflichtendes Praktikum im 5. Semester zur Anwendung des Gelernten in Unternehmen der Weinwirtschaft
  • Kernmodule: Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Weinbau und Önologie, internationale Weinmärkte, Digitalisierung in der Weinbranche, visuelle Kommunikation und Webdesign
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Workshops, Fallstudien und Gruppenprojekten
  • Sprachkompetenz: Einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zur Förderung internationaler Fähigkeiten
  • Industrieanbindung: Enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen der Weinbranche, Netzwerk- und Projektmöglichkeiten
  • Aktualisierter Lehrplan: Neue Module ab Wintersemester 2024/2025, u. a. zu Digitalisierung und visueller Kommunikation

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert analytisches und strategisches Denken sowie interkulturelle Kommunikationskompetenz. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, internationale Märkte zu analysieren und digitale Tools im Weinsektor einzusetzen.

Studienort:

  • Hochschule Heilbronn, Campus Heilbronn

Karriere & Jobaussichten für Wine Marketing and Management Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Weinbranche. Dank der Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktmanager Weinwirtschaft – Einstiegsgehalt bis zu 55.000 € Quelle
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.676 € Quelle
  • Vertriebsmitarbeiter im Weinhandel – Einstiegsgehalt variiert je nach Region und Unternehmensgröße
  • Weinverkäufer – Durchschnittliches Jahresgehalt in Westdeutschland ca. 29.748 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Marketing Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 75.000 € Quelle
  • Produktmanager – Gehaltsspanne nach 5 Jahren Erfahrung zwischen 60.000 € und 80.000 € Quelle
  • Weinverkäufer – Gehalt steigt mit Erfahrung auf bis zu 30.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Weinmarketing, insbesondere in Süddeutschland
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern Quelle
  • Wachsende Bedeutung des Online-Marketings im Weinhandel erhöht den Bedarf an spezialisierten Absolventen

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn

Das Bachelorstudium Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn betragen €276,50/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von ca. €159, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen schätzungsweise zwischen €800 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Lernmittel, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €159/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300/Monat; weitere Stipendien wie das HHN Green Future Scholarship sind für bestimmte Studienrichtungen verfügbar.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht EU-Bürgern und unter bestimmten Bedingungen auch internationalen Studierenden offen; alternativ können Bildungskredite aus dem Heimatland genutzt werden.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wine Marketing and Management an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Wine Marketing and Management" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Studierende mit Interesse an Weinwirtschaft und Marketing. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Je4hrlich zum 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Je4hrlich zum 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Heilbronn zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Wine Marketing and Management an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Wine Marketing and Management benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Ihre ausländischen Zeugnisse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 79 iBT oder IELTS 6.0) erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Planen Sie genügend Zeit für die Anerkennung Ihrer Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz ein.

Sie müssen beglaubigte Kopien Ihrer Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse sowie ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder praktische Erfahrungen einreichen. Ihre Zeugnisse müssen vorab vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden, um für die Bewerbung gültig zu sein.

Deutschkenntnisse (mindestens B2) weisen Sie durch Tests wie DSH oder TestDaF nach. Englischkenntnisse belegen Sie mit einem TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0) oder gleichwertigem Zertifikat. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Details finden Sie auf der Hochschulseite.

Bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Bildungsnachweise unterstützt Sie das Studienkolleg Konstanz (Center for International Students). Sie prüfen, ob Ihre Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Kontaktieren Sie das Studienkolleg frühzeitig und beachten Sie die Hinweise auf der Website der Hochschule Heilbronn.