Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Science Tourism Futures Studies an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Tourism Futures Studies (M.Sc.) an der Hochschule Heilbronn bereitet Studierende darauf vor, die zukünftigen Entwicklungen im Tourismus- und Hospitality-Sektor aktiv zu analysieren und mitzugestalten. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienstart ist für das Wintersemester 2025/2026 vorgesehen. Der Studiengang richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben im Tourismus übernehmen und dabei Nachhaltigkeit, Resilienz und soziale Integration in den Mittelpunkt stellen möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Sprache: Englisch
- Studienort: Bildungscampus Heilbronn
- ECTS-Punkte: 90
- Starttermin: Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen im Tourismus. Im ersten Semester stehen Forschungsgrundlagen, zentrale Fragestellungen der Tourism Futures Studies, Leadership und digitale Transformation im Fokus. Das zweite Semester vertieft die Forschungskompetenzen und behandelt Themen wie Policy-Innovationen, ethische Perspektiven, Destinations- und Hospitality-Marketing sowie ein praxisorientiertes Projekt. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit. Optional kann nach dem zweiten Semester ein Auslandsaufenthalt oder Praktikum absolviert werden, wodurch sich die Studiendauer auf vier Semester verlängert und bis zu 120 ECTS erworben werden können.
- Futures-orientierter Ansatz mit Fokus auf nachhaltige und digitale Entwicklungen
- Interdisziplinäre Lehrinhalte und praxisnahe Projekte
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Simulationen und Projektarbeit
Der Studiengang vermittelt analytische, forschungsbasierte und strategische Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen auf Führungspositionen im internationalen Tourismussektor vorbereiten.
- Studienort: Bildungscampus Heilbronn
Karriere & Jobaussichten für Tourism Futures Studies Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Studiengangs Tourism Futures Studies an der Hochschule Heilbronn profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Tourismusbranche vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei die Tourismusbranche in Deutschland eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften verzeichnet.
- Typische Einstiegspositionen:
- Tourismusmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 34.500 €; Gehaltsspanne zwischen 24.300 € und 50.300 € Quelle
- Tourismuskaufmann/-frau: Durchschnittliches Jahresgehalt von 31.400 €; Gehaltsspanne zwischen 26.400 € und 36.100 € Quelle
- Touristik-Fachkraft: Durchschnittliches Jahresgehalt von 34.100 €; Gehaltsspanne zwischen 28.600 € und 39.200 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Tourismus-Absolventen: 27.500 € jährlich Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich; Führungskräfte in der Tourismusbranche verdienen durchschnittlich 39.632 € jährlich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Tourismuskaufleute bei 38.462 € jährlich, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei 27.190 € liegt Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Tourismusbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in städtischen Zentren wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Gehälter in der Tourismusbranche liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt; beispielsweise verdient ein Hotelangestellter durchschnittlich 2.950 € monatlich, während der bundesweite Durchschnitt bei 3.973 € liegt Quelle
- Die Wahl des Arbeitsortes beeinflusst das Gehalt erheblich; in Baden-Württemberg und Hessen sind die Gehälter tendenziell höher als in anderen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer besseren Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereeinstieg sowie die berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tourism Futures Studies an der Hochschule Heilbronn
Für das Masterprogramm Tourism Futures Studies an der Hochschule Heilbronn gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA werden die Studiengebühren in der Regel erlassen, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 164 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben für Lehrmaterialien und Exkursionen sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
- Studiengebühren (EU/EEA): meist gebührenfrei
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 164 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium für leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten sowie hochschulinterne Förderprogramme. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und hochschulinterne Programme
- Studienkredite: Verschiedene Kredit- und Fördermöglichkeiten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Tourism Futures Studies an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Tourism Futures Studies" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber mit einem hervorragenden oder guten ersten Abschluss in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachgebiet. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt.
- Erster Hochschulabschluss: Mindestens 210 ECTS-Punkte und eine deutsche Durchschnittsnote von 2,5 oder besser bzw. ein gleichwertiger internationaler Abschluss. Mindestens 50% der Bachelor-Kurse sollten betriebswirtschaftlich orientiert sein (Management, Wirtschaft, Finanzen, Controlling, Marketing).
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- TOEFL: Mindestens 550 Punkte (papierbasiert), 213 Punkte (computerbasiert) oder 79 Punkte (internetbasiert).
- IELTS: Mindestens Level 6.0.
- Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): Mindestens Note C.
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE): Mindestens Level C2.
- Oxford Test of English (OTE): Mindestens 120 Punkte und Level B2 in allen Modulen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 EUR pro Semester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU-/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung in Deutschland ist erforderlich.
- Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei ihre Dokumente vorab bei der "Akademischen Prüfstelle" (APS) prüfen lassen müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Heilbronn.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Tourism Futures Studies an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Tourism Futures Studies direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn. Die Bewerbungsphase startet Anfang Mai und endet am 15. Juli. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Studierender benötigst du: deinen Bachelorabschluss (inkl. Übersetzung), Notenspiegel, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Passkopie. Zusätzlich musst du die Anerkennung deines ausländischen Abschlusses beantragen. Eine vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebseite.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Wirtschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 (deutsches System) oder gleichwertig. Mit 180 ECTS kannst du dich auch bewerben, musst aber zusätzliche Kurse absolvieren. Englischkenntnisse musst du durch TOEFL, IELTS, Cambridge CAE oder ein englischsprachiges Studium nachweisen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 15. Juli. Beginne den Anerkennungsprozess deines Abschlusses möglichst früh, idealerweise bis spätestens 1. Juni, damit du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen kannst. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Hochschulwebseite.
Für die Anerkennung deines ausländischen Abschlusses reichst du die erforderlichen Dokumente (Zeugnisse, Übersetzungen) über das Bewerbungsportal ein. Die Hochschule prüft dann, ob dein Abschluss gleichwertig ist. Beginne diesen Prozess frühzeitig, da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann.