Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Arts Sustainable Tourism Development an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Tourism and Sustainability Management (M.Sc.) an der Hochschule Heilbronn vermittelt fundierte Kenntnisse für die nachhaltige Entwicklung im Tourismus. Das Programm ist auf drei bis vier Semester ausgelegt und umfasst 90 bis 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und richten sich an Studierende, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Tourismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Geografie und Recht erwerben möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3-4 Semester
- ECTS: 90-120
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: Heilbronn Bildungscampus
- Studiengebühren: 500 € pro Monat
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements, räumliche Wissenschaften, digitale Transformation im Tourismus, Kommunalwirtschaft, Raumplanung und Forschungsmethoden. Im zweiten Semester stehen das Management von Natur- und Kulturerbe, nachhaltige Tourismusentwicklung, ein Praxisprojekt sowie Wahlmodule im Fokus. Optional kann ein drittes Semester für ein Auslandsstudium oder Praktikum absolviert werden, wodurch sich die ECTS auf 120 erhöhen. Das Studium schließt mit der Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
- Praxisorientierte Projekte, Exkursionen und Gastvorträge
- Kleine Lerngruppen und enge Betreuung durch das Lehrpersonal
- Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fokus auf aktuelle Herausforderungen im nachhaltigen Tourismus
- Option auf ein Auslandssemester oder Praktikum zur Erweiterung der Praxiserfahrung
Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, nachhaltige Tourismuskonzepte zu entwickeln und in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen umzusetzen. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf praxisnahe und forschungsorientierte Methoden.
- Studienort: Heilbronn Bildungscampus
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Tourism Development Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Masterstudiengangs "Sustainable Tourism Development" an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten in einem wachsenden Markt. Der deutsche Markt für nachhaltigen Tourismus wird voraussichtlich von 2025 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4% wachsen und bis 2035 ein Volumen von 37,7 Milliarden USD erreichen link text. Diese Entwicklung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Destinationsmanagement, Tourismusverbänden und CSR-Abteilungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im nachhaltigen Tourismus
- CSR-Manager in Tourismusunternehmen
- Berater für nachhaltige Tourismusentwicklung
- Manager für Natur- und Kulturerbe
- Destination Manager in öffentlichen und privaten Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Absolventen mit einem Master of Science in Tourismus und nachhaltiger Regionalentwicklung erzielen ein mittleres Bruttomonatsgehalt von 4.902 € link text.
- 25% der Absolventen verdienen mehr als 5.998 € monatlich link text.
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant, insbesondere in leitenden Positionen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die deutsche Tourismusbranche erwartet für 2025 ein Umsatzwachstum von 6%, mit Ausgaben für vorgebuchte Reiseleistungen von 85 Milliarden € link text.
- Die Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten steigt kontinuierlich, was den Bedarf an Fachkräften im Bereich nachhaltiger Tourismus erhöht.
- Die nationale Tourismusstrategie Deutschlands zielt auf Klimaneutralität bis 2045 ab und fördert die Digitalisierung sowie die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Tourismussektor link text.
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Tourism Development an der Hochschule Heilbronn
Das Masterstudium Sustainable Tourism Development an der Hochschule Heilbronn wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €500/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €164 pro Semester. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Heilbronn werden auf €800 bis €1.000 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. €50–100 pro Semester) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa €110 monatlich.
- Studiengebühren: €500/Monat (alle Studierende), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. €164/Semester
- Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es universitätsspezifische Stipendien sowie Förderprogramme des DAAD, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. Für EU-Studierende besteht die Möglichkeit eines KfW-Studienkredits; private Banken bieten ebenfalls Studiendarlehen an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr) erlaubt. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für EU-Studierende), private Bankdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Sustainable Tourism Development an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sustainable Tourism Development" an der Hochschule Heilbronn bereitet Studierende auf eine Karriere im nachhaltigen Tourismus vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Mf6glicherweise persf6nliches Interview oder Eignungstest.
- Akademische Voraussetzungen: Gleichwertiger Schulabschluss, anerkannt durch die Hochschule Heilbronn.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF, DSH).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Auswahlverfahren: Mf6glicherweise persf6nliches Interview oder Eignungstest.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Sustainable Tourism Development an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS in einem relevanten Fach (z.B. Tourismus, Geografie, Umwelt, Wirtschaft) und einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Mit 180 ECTS kannst du dich ebenfalls bewerben, musst aber 30 ECTS nachholen. Deutschkenntnisse auf C1- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der Hochschule Heilbronn. Das Portal öffnet Anfang Mai. Alle Unterlagen müssen bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, um aktuelle Hinweise und Fristen nicht zu verpassen.
Du musst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlussurkunden, Sprachnachweise (Deutsch C1, Englisch B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben einreichen. Falls du ausländische Bildungsnachweise hast, benötigst du zusätzlich deren Anerkennung.
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Sustainable Tourism Development endet am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Website der Hochschule Heilbronn.
Die Anerkennung deiner ausländischen Bildungsnachweise ist verpflichtend und sollte spätestens bis zum 1. Juni gestartet werden, damit du die Bewerbungsfrist einhalten kannst. Beginne frühzeitig, da der Prozess einige Wochen dauern kann. Details findest du auf der Hochschulwebsite oder beim International Office.