Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Engineering Mechatronik und Robotik kooperativ an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronik und Robotik (B.Eng.) kooperativ an der Hochschule Heilbronn vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Das sieben-semestrige Vollzeitprogramm mit 210 ECTS-Punkten kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und bereitet gezielt auf die Herausforderungen moderner, interdisziplinärer Ingenieurberufe vor. Die ersten beiden Semester werden auf Englisch unterrichtet und durch einen intensiven Deutschkurs ergänzt, ab dem dritten Semester erfolgt die Lehre auf Deutsch.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienformat: Vollzeit, kooperativ möglich (mit IHK-Abschluss und betrieblicher Praxis)
- Sprache: 1.–2. Semester Englisch + Deutschkurs, ab 3. Semester Deutsch
- ECTS-Punkte: 210
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborübungen, Praxisprojekte, Industriepraktikum
- Curriculum: Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde, Steuerungs- und Messtechnik, Mechatronik, Data Science, Künstliche Intelligenz, Industrial Internet of Things, Studium Generale, Bachelorarbeit
- Kooperatives Modell: Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung zum/zur Mechatroniker*in (IHK), Zusammenarbeit mit Unternehmen, finanzielle Vergütung
- Praxisphase: Industriepraktikum im 5. Semester, eigenständige Projektarbeit, Networking
- Studienbeginn: Wintersemester
Das Studium bietet eine strukturierte Verbindung von Theorie und Praxis, fördert technische und interdisziplinäre Kompetenzen und ermöglicht durch das kooperative Modell eine doppelte Qualifikation. Absolvent*innen verfügen über breite Fachkenntnisse, praktische Erfahrung und Sprachkompetenz in Englisch und Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden am Heilbronn TechCampus statt.
- Studienort: Heilbronn TechCampus
Karriere & Jobaussichten für Mechatronik und Robotik kooperativ Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des kooperativen Studiengangs Mechatronik und Robotik an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Industrie stark gefragt. Wichtige Branchen umfassen den Maschinenbau, die Automatisierungstechnik und die Fahrzeugindustrie. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht oft einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mechatronik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.234 € pro Jahr Berufsstart.de
- Robotik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 54.500 € pro Jahr StepStone
- Automatisierungstechniker: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 € und 50.000 € jährlich Azubiyo
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 55.000 € bis 57.000 € jährlich Azubiyo
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 66.000 € pro Jahr Azubiyo
- In Baden-Württemberg: Durchschnittsgehalt für Mechatronik-Ingenieure ca. 62.280 € jährlich Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in Städten wie Ulm (6,78% der Stellenangebote) und Stuttgart (6,52%) Berufsstart.de
- Branchen mit hoher Nachfrage: Elektroindustrie (18,53% der Stellenangebote), Dienstleistungsbranche (16,04%) Berufsstart.de
Das duale Studienmodell fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen und Unternehmensnetzwerke.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronik und Robotik kooperativ an der Hochschule Heilbronn
Im dualen Studiengang Mechatronik und Robotik kooperativ an der Hochschule Heilbronn beträgt die monatliche Studiengebühr €277. Der Semesterbeitrag liegt bei €164 pro Semester und ist von allen Studierenden zu entrichten. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen €730 und €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.
- Studiengebühr: €277/Monat (dual)
- Semesterbeitrag: €164 pro Semester
- Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €730–1.100/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das HHN Green Future Scholarship (€300/Monat). Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite möglich, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mechatronik und Robotik kooperativ an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der kooperative Studiengang Mechatronik und Robotik an der Hochschule Heilbronn kombiniert eine IHK-anerkannte Berufsausbildung mit einem Bachelorstudium. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Ausbildungsvertrag: Erfolgreiche Bewerbung und Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Partnerunternehmen der Hochschule.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind gute Kenntnisse in beiden Sprachen erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; es fallen lediglich Verwaltungsgebühren an.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweise: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau (z. B. telc Deutsch A1-B1, Goethe-Zertifikat A1-B1).
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Zeugnisse durch die Hochschule Heilbronn.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronik und Robotik kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen. Deine Schulzeugnisse müssen ggf. amtlich übersetzt und anerkannt werden. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Abschlüsse und die Anforderungen auf der Webseite der Hochschule Heilbronn.
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Online-Registrierung im eCampus-Portal der Hochschule Heilbronn. Anschließend lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Wichtig: Du musst bereits einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen vorweisen. Bewirb dich daher parallel direkt bei Unternehmen und halte die Fristen ein.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im kooperativen Studiengang können variieren, da sie sowohl von der Hochschule als auch vom Unternehmen abhängen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Heilbronn und bei den jeweiligen Unternehmen über die aktuellen Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Schulabschlusszeugnisse (amtlich übersetzt und anerkannt), Nachweis über Deutschkenntnisse, unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Hochschule Heilbronn.
Eine Liste kooperierender Unternehmen findest du auf der Webseite der Hochschule Heilbronn. Bewirb dich direkt bei diesen Firmen um einen Ausbildungsplatz. Viele Unternehmen veröffentlichen ihre offenen Stellen frühzeitig, daher lohnt sich eine frühzeitige Recherche und Kontaktaufnahme.