Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Engineering Mechatronics and Robotics an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronics and Robotics (B.Eng.) an der Hochschule Heilbronn vermittelt in sieben Semestern fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Das Programm ist bilingual aufgebaut: Das erste Studienjahr findet auf Englisch statt, die folgenden Semester werden auf Deutsch unterrichtet. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, modernen Laboren sowie einer starken Anbindung an die Industrie der Region Heilbronn-Franken.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Studienformat: Vollzeit
- Unterrichtssprachen: Englisch (1. Jahr), Deutsch (ab 2. Jahr)
- Studienstart: Wintersemester
- Standort: Heilbronn TechCampus
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Werkstoffkunde. In den Hauptstudien werden Inhalte wie Steuerungs- und Messtechnik, Mechatronik, Fertigungstechnik, Künstliche Intelligenz und Data Science behandelt. Ein verpflichtendes Industriepraktikum im fünften Semester ermöglicht die Anwendung des Gelernten in einem Unternehmen und fördert den Aufbau von Praxiskontakten. In den letzten Semestern wählen Studierende technische Vertiefungen, bearbeiten ein Forschungsprojekt und schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
- Praxisorientierte Lehre mit Laborübungen und Projektarbeiten
- Pflichtpraktikum im industriellen Umfeld
- Bilinguale Ausbildung und verpflichtende Deutschkurse im ersten Jahr
- Starke Industriekooperationen in der Region Heilbronn-Franken
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, moderne mechatronische und robotische Systeme zu entwickeln, zu steuern und in der Industrie einzusetzen. Sie verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen und praktische Erfahrungen, die sie für den wachsenden Arbeitsmarkt im Bereich Automatisierung und Robotik qualifizieren.
- Verfügbare Studienorte: Heilbronn TechCampus
Karriere & Jobaussichten für Mechatronics and Robotics Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Mechatronik- und Robotik-Studiengangs der Hochschule Heilbronn profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Industriezweigen. Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik qualifiziert sie ffcr Positionen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 8042.000 pro Jahr
- Automatisierungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 8045.000 pro Jahr
- Servicetechniker: Einstiegsgehalt ca. 8038.000 pro Jahr
- Projektingenieur: Einstiegsgehalt ca. 8040.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 8050.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren: Gehaltserwartung bis zu 8060.000 pro Jahr
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltserhf6hungen von 20% oder mehr bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit hohe Nachfrage nach Mechatronik-Fachkre4ften
- Regionale Schwerpunkte in Baden-Wfcrttemberg und Bayern
- Fachkre4ftemangel in der Automatisierungstechnik
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Robotik
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knfcpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronics and Robotics an der Hochschule Heilbronn
Das Bachelorstudium Mechatronics and Robotics an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-, Präsenz- und duales Studium mit einer Studiendauer von 7 Semestern. Die Studiengebühren für Mechatronics and Robotics an der Hochschule Heilbronn betragen €250/Monat. Für Studierende aus der EU und dem EWR entfallen zusätzliche Studiengebühren, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von €164 entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerkskosten abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen je nach Lebensstil zwischen €730 und €1.100. Diese umfassen Miete (ca. €320), Verpflegung (ca. €170), Krankenversicherung (ca. €125), Transport (ca. €80), Lernmaterialien (ca. €30) und sonstige Ausgaben (ca. €100).
- Studiengebühr: €250/Monat (für EU/EWR); €1.500/Semester (für Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: €164 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: €730–1.100/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport, Materialien)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das HHN Stipendium Grüne Zukunft (€300/Monat) sowie Unternehmensstipendien und weitere Förderungen von Stiftungen. Studentische Darlehen, etwa von der KfW oder privaten Banken, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Stipendium Grüne Zukunft, Unternehmensstipendien, weitere Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich (reguliert für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebenshaltung teilweise absetzbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mechatronics and Robotics an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mechatronik und Robotik an der Hochschule Heilbronn richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt über eine Direkteinschreibung ohne Numerus Clausus. Um sich erfolgreich einzuschreiben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Gültiger Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum wird für Bewerber ohne einschlägige praktische Vorbildung empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. ([hs-heilbronn.de](https://www.hs-heilbronn.de/de/mechatronik-und-robotik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: bis 22. September
- Sommersemester: bis 9. März
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (falls relevant)
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2) sowie ein Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses.
- Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten: 1.500 Euro pro Semester. ([hs-heilbronn.de](https://www.hs-heilbronn.de/de/bewerbung-bachelor?utm_source=openai))
- Krankenversicherung: Internationale Studierende müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen. ([hs-heilbronn.de](https://www.hs-heilbronn.de/de/bewerbung-bachelor?utm_source=openai))
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Heilbronn keine Numerus-Clausus-Beschränkung für diesen Studiengang hat. ([hs-heilbronn.de](https://www.hs-heilbronn.de/de/bewerbung-bachelor?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Hochschule Heilbronn.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mechatronics and Robotics an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Internationale Abschlüsse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Außerdem solltest du ausreichende Englischkenntnisse (z. B. TOEFL, IELTS) nachweisen können. Grundkenntnisse in Deutsch (mindestens A1) sind empfohlen. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Heilbronn.
Zuerst lässt du deine Zeugnisse vom Studienkolleg Konstanz anerkennen (Dauer ca. 3–4 Wochen). Danach bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Hochschulseite – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!
Für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Robotik musst du Englischkenntnisse nachweisen (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate). Deutschkenntnisse auf A1-Niveau werden empfohlen, sind aber nicht zwingend. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite – prüfe sie vor deiner Bewerbung.
Für das Wintersemester musst du deine Qualifikationen bis 1. Mai anerkennen lassen und dich bis 15. Juli bewerben. Für das Sommersemester gilt: Anerkennung bis 1. November, Bewerbung bis 15. Januar. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Heilbronn.
Du brauchst: anerkannte Zeugnisse (Anerkennung vom Studienkolleg Konstanz), Sprachnachweise (Englisch, ggf. Deutsch), einen Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Unterlagen laut Hochschulwebsite. Prüfe die genauen Anforderungen vorab, damit deine Bewerbung vollständig ist!