Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Engineering Mechatronics and Robotics (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechatronics and Robotics (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn ist ein dreisemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge richtet. Das Curriculum legt einen besonderen Schwerpunkt auf die eigenständige Forschung im Bereich Mechatronik und Robotik. Im Zentrum des Studiums steht ein umfangreiches Forschungsprojekt (30 ECTS), das unter individueller Betreuung durch eine Professorin oder einen Professor durchgeführt wird. Die Studierenden wählen ihr Forschungsthema aus einem vorgegebenen Katalog und stimmen die Wahl der begleitenden Wahlpflichtmodule (25 ECTS) eng mit ihrer Betreuungsperson ab. Ergänzend vermittelt ein Pflichtmodul im Bereich Research Management (5 ECTS) grundlegende Kompetenzen für die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (30 ECTS) ab, deren Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht werden müssen.
Die Studieninhalte decken zentrale Themen wie Robotik, Mechatronik, Systemtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Aktorik, Optoelektronik, Kunststofftechnik sowie Optimierungsmethoden ab. Die enge Zusammenarbeit mit den betreuenden Lehrenden und die Integration aktueller Forschungsthemen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und praxisnahe Vertiefung. Die Hochschule Heilbronn bietet hierfür moderne Labore und Forschungsinfrastruktur. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5 voraus; Bewerberinnen und Bewerber mit 180 ECTS können unter Auflagen aufgenommen werden. Das Programm startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fällt ein Semesterbeitrag von 149 Euro an, für internationale Studierende beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Mechatronics and Robotics (Focus in Research) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronics and Robotics (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn
Die Hochschule Heilbronn ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für Studierende aus EU-/EWR-Ländern keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von derzeit 164 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg jedoch verpflichtende Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester. Diese Regelung betrifft auch den Masterstudiengang Mechatronik und Robotik (Focus in Research). Unabhängig von der Herkunft müssen alle Studierenden den Semesterbeitrag entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu hochschuleigenen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium, Unternehmensstipendien oder dem HHN Stipendium Grüne Zukunft. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stiftungsstipendien und weitere externe Fördermöglichkeiten. Studierende dürfen während des Studiums in Deutschland arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine wichtige finanzielle Ergänzung darstellen kann. Die Hochschule Heilbronn bietet zudem eine Stipendienberatung an, um Studierende individuell bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronics and Robotics (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn. Wähle ein Forschungsthema aus der Liste aus und kontaktiere den betreuenden Professor vorab. Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Detaillierte Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Dein Abschluss muss als gleichwertig anerkannt werden. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 10. März, für das Wintersemester am 23. September. Bitte überprüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule, da sich Termine ändern können.
Dein ausländischer Bachelorabschluss wird von der Hochschule auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss geprüft, meist anhand von Bewertungsdatenbanken wie anabin. Reiche alle Zeugnisse und Übersetzungen ein. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.
Wähle ein Forschungsthema aus der offiziellen Liste und kontaktiere den betreuenden Professor frühzeitig per E-Mail. Stelle dich und dein Interesse kurz vor. Kläre, ob das Thema zu deinem Profil passt und ob Kapazitäten frei sind. Eine gute Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.