Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Engineering Mechanical Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechanical Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das vollständig auf Englisch unterrichtet wird und mit 90 ECTS-Punkten abschließt. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich Maschinenbau vertiefen und gezielt Forschungskompetenzen erwerben möchten.
- Abschluss: Master of Engineering
- Studiendauer: 3 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienort: Heilbronn TechCampus
- Studienstart: Sommer- und Wintersemester
- Gebühren: €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende, €149 Semesterbeitrag für EU/EEA-Studierende
Der Studienplan legt einen besonderen Schwerpunkt auf eigenständige Forschung. Ein zentrales Element ist das Forschungsprojekt (30 ECTS), das unter Anleitung einer Professorin oder eines Professors durchgeführt wird. Ergänzt wird dies durch das Pflichtmodul Research Management (5 ECTS), in dem Methoden und Werkzeuge des Forschungsmanagements vermittelt werden. Wahlpflichtmodule (25 ECTS) ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Themenbereichen. Das Studium endet mit der Masterarbeit (30 ECTS), die eine Veröffentlichung in einem Peer-Review-Journal voraussetzt.
- Intensive Betreuung durch erfahrene Lehrende und Forschende
- Fokus auf eigenständige Forschungsarbeit und Publikation
- Option auf ein Double Degree in Kooperation mit der Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM)
- Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen zur individuellen Profilbildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im Forschungsmanagement, vertiefen ihr Fachwissen im Maschinenbau und stärken ihre Publikationskompetenz. Das Programm bereitet gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten und forschungsorientierte Positionen in der Industrie vor.
- Verfügbare Studienorte: Heilbronn TechCampus
Karriere & Jobaussichten für Mechanical Engineering (Focus in Research) Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Studiengangs Mechanical Engineering mit Schwerpunkt Forschung an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Deutschland verzeichnet einen anhaltenden Bedarf an qualifizierten Ingenieuren, insbesondere im Maschinenbau, was zu schnellen Vermittlungszeiten und attraktiven Gehältern führt. Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Designingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000–€70.000 jährlich
- Mit 6–10 Jahren Erfahrung: Gehälter zwischen €70.000 und €85.000 jährlich
- Senior-Positionen mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €90.000 jährlich
- Führungspositionen in großen Unternehmen können Gehälter über €100.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland benötigt bis 2025 schätzungsweise 210.000 Ingenieure
- Städte wie Stuttgart und Hamburg bieten die höchsten Gehälter für Maschinenbauingenieure
- Fachkräftemangel in Bereichen wie Automatisierung, Robotik und erneuerbare Energien
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in industriellen Zentren, niedrigere in ländlichen Gebieten
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechanical Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn
Das Masterstudium Maschinenbau (Forschungsorientiert) an der Hochschule Heilbronn ist mit klar definierten Kosten verbunden. Die Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbau (Forschungsorientiert) an der Hochschule Heilbronn betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Unabhängig von der Herkunft ist ein Semesterbeitrag von €159 pro Semester zu entrichten, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag für das Studierendenwerk (€54) und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (€25) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heilbronn belaufen sich auf etwa €842 pro Monat, inklusive Unterkunft (€266–€550), Lebensmittel (ab €175), Krankenversicherung (ca. €125), Kommunikation (€30), Rundfunkbeitrag (€19) und Studienmaterialien (ca. €30/Monat).
- Studiengebühren: €0 für EU/EWR, €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR
- Semesterbeitrag: €159/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €842/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Heilbronn vergibt das Deutschlandstipendium (€300/Monat) für herausragende Leistungen und gesellschaftliches Engagement sowie weitere Stipendien wie das HHN Green Future Scholarship. Internationale Studierende können sich zudem für ein Abschlussstipendium bewerben. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr dürfen gearbeitet werden, ohne dass dies auf wissenschaftliche Hilfskraftstellen angerechnet wird. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen als Finanzierungsinstrumente zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), HHN Green Future Scholarship, Abschlussstipendium für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr, mehr als wissenschaftliche Hilfskraft möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mechanical Engineering (Focus in Research) an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Forschung an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten k6nnen unter Auflagen zugelassen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis und Notenfcbersicht des Bachelorstudiums in Deutsch oder Englisch
- Dokumentation eines bearbeiteten ingenieurwissenschaftlichen Projekts (z.B. Bachelorarbeit)
- Nachweis der Englischkenntnisse
- APS-Zertifikat (ffcr Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei) Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein nationales Visum ffcr Deutschland. Nach der Einreise ist innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuste4ndigen Ausle4nderbehf6rde zu beantragen. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse:
- Vor der Bewerbung mfcssen ausle4ndische Bachelorabschlfcsse als gleichwertig zu einem deutschen Erststudium anerkannt werden. Hierffcr ist ein Antrag auf Anerkennung des Zeugnisses erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein nationales Visum ffcr Deutschland. Nach der Einreise ist innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuste4ndigen Ausle4nderbehf6rde zu beantragen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an einem Vorkurs Mathematik Voraussetzung ffcr den Studienbeginn ist. Quelle
Die Hochschule Heilbronn bietet ein Auswahlverfahren an, bei dem Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser bevorzugt werden. In Ausnahmefe4llen kf6nnen auch Bewerber mit einer schlechteren Note zugelassen werden. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mechanical Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten. Internationale Studierende sollten ihre Dokumente ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzen lassen. Genaue Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS, Note 2,5 oder besser) in Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Nachhaltige Ingenieurwissenschaften. Reiche Zeugnisse, Notenübersicht, Sprachnachweis (Deutsch), ggf. APS-Zertifikat (China/Vietnam) und Übersetzungen ein. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 15. November bis 15. März, für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. September. Prüfe regelmäßig die offiziellen Termine auf der Hochschul-Website, da sich Fristen ändern können. Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Fehlende ECTS-Punkte kannst du durch mindestens sechs Monate einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss ausgleichen. Akzeptiert werden offizielle Arbeitszeugnisse oder Bescheinigungen deines Arbeitgebers, die Aufgaben und Dauer bestätigen. Diese Nachweise müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen und mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind telc Deutsch C1 Hochschule, DSH 2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich auf der Hochschul-Website über aktuelle Anforderungen.