Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Engineering Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau kooperativ (B.Eng.) an der Hochschule Heilbronn verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer anerkannten Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker*in oder Werkzeugmechaniker*in. Das Programm erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben innerhalb von etwa 4,8 Jahren sowohl einen Hochschulabschluss als auch eine IHK-anerkannte Berufsausbildung. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung und finanzielle Unterstützung während des Studiums.
- Duales Studienmodell: Kombination aus akademischer Ausbildung und betrieblicher Praxis
- Curriculum: Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Technische Mechanik; vertiefende Module zu CAD, Steuerungstechnik, CFD, FEM, Robotik, Verbrennungsmotoren, Werkstoffkunde und Werkzeugmaschinen
- Praxisphasen: Wechsel zwischen Hochschulsemestern und praktischer Ausbildung im Unternehmen
- Berufliche Qualifikation: Erwerb eines IHK-Abschlusses und eines Bachelorabschlusses
- Projektorientiertes Lernen: Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projekten der Partnerunternehmen
- Mentoring: Begleitung durch Hochschuldozierende und Fachkräfte aus der Industrie
- ECTS und Studiendauer: 210 ECTS, 7 Semester
Absolvent*innen verfügen über fundiertes Wissen im Maschinenbau, praktische Berufserfahrung und sind mit modernen Ingenieurmethoden wie CAD, CFD und FEM vertraut. Das duale Konzept fördert die direkte Anwendbarkeit des Gelernten und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Entwicklung, Konstruktion und Produktion vor. Die Lehrveranstaltungen finden am TechCampus Heilbronn-Sontheim statt, die Praxisphasen in kooperierenden Unternehmen der Region Heilbronn.
- Studienort: TechCampus Heilbronn-Sontheim
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau kooperativ Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des kooperativen Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt in Schlüsselindustrien wie dem Fahrzeugbau, der Elektrotechnik und der Automatisierungstechnik. Diese Branchen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680
- Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €55.135
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Maschinenbauingenieure: €47.409
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. €3.927 monatlich
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €4.752 monatlich
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich €61.009 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Schlüsselbranchen
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland
- Große Unternehmen bieten oft höhere Gehälter als kleinere Betriebe
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn
Im dualen Studiengang Maschinenbau kooperativ (B.Eng.) an der Hochschule Heilbronn gilt für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende entfällt diese Gebühr. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. 159 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und weitere Serviceleistungen abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heilbronn belaufen sich auf 800 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Transport, Krankenversicherung (ca. 70 € monatlich) sowie Freizeitaktivitäten. Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt in der Regel zu Beginn jedes Semesters; unter bestimmten Voraussetzungen sind Ratenzahlungen möglich.
- Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag für alle Studierenden: ca. 159 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 70 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das HHN Green Future Scholarship. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder Deutsche Bildung AG, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbau kooperativ an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der kooperative Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn kombiniert ein Bachelor-Studium mit einer IHK-anerkannten Berufsausbildung, was zu einer Doppelqualifikation in verkürzter Zeit führt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Bewerbung bei Partnerunternehmen: Erfolgreiche Bewerbung und Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem kooperierenden Unternehmen.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sollten 12 bis 15 Monate vor Ausbildungsbeginn direkt beim Partnerunternehmen eingereicht werden. Das Auswahlverfahren variiert je nach Unternehmen und kann Vorstellungsgespräche oder Assessment-Center umfassen.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich Verwaltungsgebühren sind zu entrichten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse durch die zuständigen Stellen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Partnerunternehmen variieren können. Es wird empfohlen, sich direkt bei den Unternehmen über spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den kooperativen Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: Sommersemester bis 15. Januar, Wintersemester bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Termine sich ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, ein Passfoto, Nachweise über deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis) und ggf. weitere Dokumente. Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (meistens mindestens Niveau B2 oder C1). Details zu den Sprachtests findest du auf der Hochschulwebseite. Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden.
Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Dort werden deine Motivation, persönliche Voraussetzungen und deine Karriereziele besprochen. Sei authentisch und zeige Interesse am dualen Studium. Das Gespräch ist deine Chance, dich persönlich vorzustellen.
Deine ausländischen Zeugnisse lässt du beim Studienkolleg Konstanz anerkennen. Reiche dort alle erforderlichen Unterlagen ein, um eine Anerkennungsbescheinigung zu erhalten. Diese Bescheinigung musst du dann bei deiner Bewerbung an der Hochschule Heilbronn mit einreichen.