Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Science Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Logistik- und Mobilitätsmanagement (B.Sc.) an der Hochschule Heilbronn vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Mobilität und Betriebswirtschaft. Das praxisorientierte Programm richtet sich an Studierende, die eine Verbindung aus wirtschaftlichem Know-how und technischem Fachwissen anstreben. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte und ist als Vollzeit-Präsenzstudium am Bildungscampus Heilbronn konzipiert.

  • Grundstudium (Semester 1-2): Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, CAD-Konstruktion, IT-Anwendungen, Logistiksysteme, Physik für logistische Prozesse, Wirtschafts- und Logistikenglisch
  • Hauptstudium (Semester 3-4): Logistiksystemplanung, Projektmanagement, Materialflusstechnik, Operations Management, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement, Produktionssysteme, Datenbanksysteme, Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Methoden- und Prozessmodellierung, Wirtschaftsrecht, Ethik, Statistik
  • Praxissemester (Semester 5): Betreutes Praktikum, Kolloquium, Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
  • Vertiefungsrichtungen (ab Semester 6): Wahl zwischen wirtschaftswissenschaftlicher (z.B. Supply Chain Management, Logistikcontrolling) oder ingenieurwissenschaftlicher Spezialisierung (z.B. Automatisierungstechnik, KI-Labor)
  • Abschlussphase (Semester 6-7): Managementkompetenzen, Lagerverwaltungssysteme, Simulation, angewandte Informatik, General Studies, Forschungsarbeit, Bachelorarbeit und Kolloquium
  • Praxisbezug: Integriertes Pflichtpraktikum im fünften Semester, enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Internationale Ausrichtung: Sprachtraining, interkulturelle Kompetenzen, internationale Projekte und Gastvorträge
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Labore, Gruppenprojekte, Fallstudien und Simulationen

Absolventinnen und Absolventen verfügen über wirtschaftliches und technisches Fachwissen, praktische Erfahrung sowie internationale und analytische Kompetenzen für vielfältige Tätigkeiten im Logistik- und Mobilitätssektor. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst 210 ECTS.

  • Studienort: Bildungscampus Heilbronn

Karriere & Jobaussichten für Logistik- und Mobilitätsmanagement Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eine Umfrage unter Studierenden zeigt, dass 64% ihre Berufsaussichten als "traumhaft" einschätzen, während weitere 36% sie als "wird schon" bewerten. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/logistik-verkehr-und-mobilitaet/hs-heilbronn-13164/umfragen?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Supply Chain Manager: Einstiegsgehalt über 50.000 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))
  • Prozessmanager: Einstiegsgehalt über 40.000 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))
  • Disponent: Einstiegsgehalt ca. 32.000 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt in der Logistikbranche: ca. 41.558 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/logistik.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 60% auf bis zu 80.000 € ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt in der Transport- und Logistikbranche 2024: ca. 45.000 € ([dvz.de](https://www.dvz.de/unternehmen/logistik/detail/news/logistikgehaelter-abstand-zum-gesamtdurchschnitt-verringert-sich.html?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung von 3,1% im Vergleich zum Vorjahr ([dvz.de](https://www.dvz.de/unternehmen/logistik/detail/news/logistikgehaelter-abstand-zum-gesamtdurchschnitt-verringert-sich.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn

Für das Vollzeitstudium Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn betragen €1.500 pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Studierende aus der EU bzw. dem EWR sind von diesen Studiengebühren befreit. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €164 pro Semester an, der Verwaltungskosten, den Studierendenservice sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn werden auf etwa €800 bis €1.000 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Transport, Krankenversicherung (ca. €96/Monat für Nicht-EU-Studierende) sowie Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €164 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000 pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. €96 pro Monat (Nicht-EU/EWR)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht in der Regel für deutsche und teilweise für EU-Studierende. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das HHN Green Future Scholarship (€300/Monat) bewerben. Darüber hinaus gibt es Studienkredite wie den KfW-Studienkredit oder Angebote der Deutsche Bildung AG. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich), um das Einkommen zu ergänzen. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Logistik- und Mobilitätsmanagement an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Logistik- und Mobilite4tsmanagement an der Hochschule Heilbronn ist zulassungsbeschre4nkt und startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Bewerbungsfristen enden am 15. Juli ffcr das Wintersemester und am 15. Januar ffcr das Sommersemester. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Nachweise fcber studiengangspezifische abgeschlossene Berufsausbildungen, falls vorhanden.
  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Weitere Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ein Foto.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz.
  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. TestDaF 4d73, telc B2 oder Goethe B2.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6d712 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Das Auswahlverfahren berfccksichtigt folgende Kriterien:

  • Durchschnittsnote der Fe4cher Deutsch, Mathematik und der bestbenoteten fortgeffchrten Fremdsprache (30%).
  • Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung (40%).
  • Abgeschlossene, studiengangspezifische Berufsausbildung (20%).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen wird, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für Logistik- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule Heilbronn online über zwei Portale: hochschulstart.de (zentrale Vergabe) und das eCampus-Portal der Hochschule. Setze den Studiengang am besten als Erstwunsch. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Heilbronn.

Als internationaler Bewerber brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Deine Zeugnisse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die genauen Termine und mögliche Änderungen findest du immer auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Heilbronn.

Deine ausländischen Zeugnisse werden vom Studienkolleg Konstanz geprüft und anerkannt. Du reichst deine Dokumente dort ein, die Bearbeitung dauert meist 3-4 Wochen. Beginne frühzeitig, damit du die Anerkennung rechtzeitig für die Bewerbung erhältst. Alle Infos findest du auf der Website des Studienkollegs Konstanz.