Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Arts International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Marketing & Communication (M.A.) an der Hochschule Heilbronn vermittelt vertiefte Kenntnisse im internationalen Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Das Programm verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit aktuellen Themen der Medien- und Kommunikationswissenschaften und legt einen besonderen Fokus auf internationale Management- und Führungskompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und bereiten gezielt auf die Anforderungen globaler Märkte vor.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 3-4 Semester (90 ECTS; bei 180 ECTS Bachelorabschluss 4 Semester/120 ECTS)
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienformat: Vollzeit
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 22. September
- Standort: Campus Künzelsau
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung: Im ersten Semester stehen Themen wie Konsumentenverhalten, internationale Vertriebsstrategien, Medien- und Kommunikationsstrategie sowie Digital Marketing im Mittelpunkt. Das zweite Semester behandelt internationale Marketingstrategien, Marktforschung, interkulturelle Kommunikation, Medienmarketing und internationales Recht im Marketing. Im dritten Semester werden aktuelle Fragestellungen aus Marketing und Kommunikation, Forschungsmethoden sowie die Masterarbeit bearbeitet. Studierende mit einem 180 ECTS Bachelorabschluss absolvieren ein zusätzliches viertes Semester mit ergänzenden Modulen.
- Praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen
- Seminaristische Lehrformate, Fallstudien und Simulationen
- Förderung von unternehmerischem Denken und Führungskompetenz
- Stärkung interkultureller Kommunikationsfähigkeiten
Der Studiengang bietet eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf anspruchsvolle Tätigkeiten im internationalen Marketingumfeld vor.
- Verfügbare Studienorte: Campus Künzelsau
Karriere & Jobaussichten für International Marketing & Communication Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Studiengangs International Marketing & Communication der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Branchen wie Industrie, IT und Handel.
- Typische Einstiegspositionen:
- Marketing Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.200 €; in der Industrie bis zu 54.300 € Quelle
- Communications Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.200 € Quelle
- Marketingberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.800 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Marketing Manager mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 45.500 €; nach 10 Jahren bis zu 70.700 € Quelle
- Marketingberater mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 42.500 €; nach 10 Jahren bis zu 57.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Marketingfachkräften in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Industrie und IT
- Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Frankfurt am Main liegen die Gehälter für Marketingpositionen über dem Durchschnitt Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn
Das Masterstudium International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn betragen €250/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €164 pro Semester an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen schätzungsweise zwischen €800 und €1.000 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. €30/Monat), Krankenversicherung (ca. €96/Monat) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €30/Monat).
- Studiengebühr: €250/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: €164/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, und weitere hochschulinterne Stipendien sind verfügbar. Es besteht die Option, Studienkredite über Banken oder Förderinstitute aufzunehmen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, sowohl auf dem Campus als auch extern, um das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region Heilbronn
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
International Marketing & Communication an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und bietet eine Vertiefung in internationalen Marketing- und Kommunikationsstrategien. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Mindestens ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit einem Workload von mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Fachlicher Hintergrund: Ein wirtschaftswissenschaftlicher Abschluss oder ein vergleichbares Studium mit einem überwiegenden betriebswirtschaftlichen Anteil (mindestens 50%).
- Mindestnote: Prädikatsexamen mit einer Abschlussnote von 2,5 (B) oder besser.
- Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse. Nicht-Muttersprachler müssen das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe 2 oder ein äquivalentes Zertifikat vorweisen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- Zusätzliche ECTS: Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS müssen weitere 30 ECTS im Rahmen eines vierten Studiensemesters erwerben.
Bitte beachten Sie, dass bei einer höheren Anzahl geeigneter Bewerber als verfügbarer Studienplätze ein Auswahlverfahren durchgeführt wird, bei dem die Abschlussnote des maßgeblichen Abschlusses entscheidend ist.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Zeugnisanerkennung: Internationale Zeugnisse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden.
- Sprachnachweise: Neben den Deutschkenntnissen müssen internationale Bewerber auch Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, beispielsweise durch TOEFL (mindestens 79 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 6.0 Gesamtpunktzahl).
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Sprachnachweise, fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in International Marketing & Communication an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master International Marketing & Communication benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) mit einer Mindestnote von 2,5 (deutsche Skala). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSD II) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle internationalen Zeugnisse müssen anerkannt werden. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschulseite.
Deine internationalen Bildungsnachweise reichst du zur Anerkennung beim Studienkolleg Konstanz ein. Das Verfahren dauert meist 3–4 Wochen. Erst nach erfolgreicher Anerkennung kannst du dich online an der Hochschule Heilbronn bewerben. Alle Infos und Formulare findest du auf der Website des Studienkollegs Konstanz.
Du musst Deutschkenntnisse (z.B. DSD II) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Für Englisch werden u.a. TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0) oder Cambridge CAE (mind. C) akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Hochschule Heilbronn.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet Anfang Mai und endet am 15. Juli. Bis dahin müssen alle Unterlagen, inklusive der Anerkennung deiner Zeugnisse, eingereicht sein. Prüfe regelmäßig die offizielle Hochschul-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Eine frühzeitige Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse ist wichtig, weil das Verfahren 3–4 Wochen dauern kann. Ohne anerkannte Zeugnisse kannst du dich nicht bewerben. Beginne daher so früh wie möglich, um die Bewerbungsfrist nicht zu verpassen und deine Chancen zu sichern!