Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Arts International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und internationale Handlungskompetenzen. Das Programm ist vollständig auf Englisch ausgerichtet und richtet sich an deutsche sowie internationale Studierende. Der Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte und legt besonderen Wert auf interkulturelle Fähigkeiten, Sprachkompetenz und praxisnahe Erfahrungen.

  • Sprachliche Ausrichtung: Nicht-deutschsprachige Studierende erwerben Deutschkenntnisse und Einblicke in das deutsche Wirtschaftsumfeld. Deutschsprachige Studierende vertiefen ihre Englischkenntnisse und wählen eine weitere Fremdsprache (Arabisch, Französisch oder Russisch).
  • Internationalität: Möglichkeit zu Auslandssemestern an über 100 Partnerhochschulen weltweit; Option auf einen Doppelabschluss mit Partneruniversitäten in Finnland oder Russland.
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester (26 Wochen) zur Anwendung des Gelernten in realen Unternehmenskontexten.
  • Curriculum: Grundlagen der Betriebswirtschaft, interkulturelle Studien, Wahlpflichtfächer (z. B. Finance, Human Resource Management, International Management, Marketing), Projekte, Fallstudien und Simulationen.
  • Lehrmethoden: Interaktive und praxisorientierte Formate wie Gruppenarbeiten, Exkursionen und Business-Simulationen.
  • Karriereplattform: Zugang zur Highered-Plattform mit internationalen Jobangeboten und Karriere-Tools.

Der Studiengang gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1.–2. Semester), ein Vertiefungsstudium mit interkulturellen Schwerpunkten und Wahlfächern (3.–4. Semester), ein Praxissemester (5. Semester) sowie ein Abschlussstudium mit weiteren Vertiefungen, Projekten und der Bachelorarbeit (6.–7. Semester). Absolventinnen und Absolventen verfügen über Managementkompetenzen, interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten, Sprachkenntnisse und Praxiserfahrung für internationale Karrieren.

  • Studienort: Campus Heilbronn (Stadtzentrum)

Karriere & Jobaussichten für International Business (IB-E) Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des International Business (IB-E) Studiengangs der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Dank der Kombination aus fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen und internationaler Ausrichtung sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Finanzwesen, IT und Consulting.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 jährlich Quelle
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 jährlich Quelle
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 jährlich Quelle
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt: €60.000–€90.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–7 Jahren Berufserfahrung können Business Analysts Gehälter von €55.000–€70.000 erreichen Quelle
  • Senior Business Analysts mit über 8 Jahren Erfahrung verdienen bis zu €80.000 jährlich Quelle
  • Marketing Manager können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von €70.000–€110.000 erzielen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen Fachkräftemangel von 320.000 STEM-Fachkräften, was die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen erhöht Quelle
  • Besonders in den Bereichen IT, Finanzen und Consulting besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften Quelle
  • Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Städten wie München und Frankfurt im Vergleich zu ländlichen Gebieten Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn

Das Bachelorstudium International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sieben Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa €159 pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und das Studierendenwerk abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn werden auf €730 bis €1.100 geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport (Semesterticket ca. €30/Monat), Krankenversicherung (ca. €96/Monat) sowie Lernmaterialien (ca. €30/Monat).

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €159 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €730–1.100/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €96/Monat
  • Semesterticket (ÖPNV): ca. €30/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Zusätzlich gibt es hochschulinterne Stipendien sowie externe Fördermöglichkeiten. Studentische Darlehen, z. B. von der KfW oder Deutsche Bildung AG, unterstützen bei der Finanzierung. Neben dem Studium sind Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
  • Nebenjobs: On-Campus- und Off-Campus-Beschäftigung möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Business (IB-E) an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige internationale Qualifikation.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von mindestens B2-Niveau durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL: Mindestens 550 Punkte (papierbasiert), 213 Punkte (computerbasiert) oder 79 Punkte (internetbasiert).
    • Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): Mindestnote C.
    • TOEIC: Mindestens 730 Punkte.
    • IELTS: Mindestens Level 6.0.
    • Oxford Test of English (OTE): Mindestens 120 Punkte und Level B2 in allen Modulen.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf.
  • Für internationale Bewerber: Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen zusätzlich zur Bewerbung an der Hochschule Heilbronn eine Zeugnisanerkennung beantragen.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende, die nicht Staatsangehörige eines EU- oder EWR-Staates sind, müssen in Baden-Württemberg Studiengebühren in Höhe von 1.500 EUR pro Semester zahlen.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Heilbronn ein eigenes Auswahlverfahren durchführt, bei dem die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie relevante Vorerfahrungen berücksichtigt werden.

  • Auswahlkriterien:
    • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Abgeschlossene Berufsausbildung gemäß § 90 Abs. 3 Nr. 3 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG).
    • Besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen, die über die fachspezifische Eignung Auskunft geben.

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Hochschule Heilbronn.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in International Business (IB-E) an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das International Business (IB-E) Programm online bewerben. Die Bewerbungsphase startet Anfang Mai und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Das Programm beginnt nur im Wintersemester. Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Heilbronn für aktuelle Informationen und Fristen.

Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur, High School Diploma), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Falls dein Abschluss nicht aus Deutschland stammt, ist eine Anerkennung durch das Studienkolleg Konstanz erforderlich.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z. B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.0, CAE C). Deutschkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht zwingend, aber spätestens bis zum Ende des 5. Semesters musst du Deutsch auf B1.2/B2-Niveau nachweisen, um weiterstudieren zu können.

Wenn du aus China, Indien, Vietnam oder der Mongolei kommst, benötigst du zusätzlich zum anerkannten Abschluss ein APS-Zertifikat von der deutschen Botschaft im jeweiligen Land. Die Anerkennung deines Abschlusses erfolgt über das Studienkolleg Konstanz – beantrage dies am besten bis 1. Juni, um die Frist einzuhalten.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester. Nicht-EU-Studierende zahlen 1.500 EUR Studiengebühren pro Semester sowie einen Semesterbeitrag von 164 EUR. Informiere dich rechtzeitig über Visabestimmungen und plane ausreichend Zeit für die Anerkennung deiner Unterlagen ein.