Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Engineering Ingenieurinformatik kooperativ an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik kooperativ (B.Eng.) an der Hochschule Heilbronn verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Informatik und bereitet gezielt auf die Entwicklung komplexer Systeme in Hard- und Software vor. Das kooperative Studienmodell integriert akademische Ausbildung mit betrieblicher Praxis, sodass Studierende während der sieben Semester umfassende Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und wertvolle Berufserfahrung sammeln.

  • Dauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
  • Studienstruktur: Grundstudium (Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik), Hauptstudium (Softwaretechnik, eingebettete Systeme, Systemtheorie), Praxissemester in der Industrie, Vertiefungsphase mit Wahlfächern und Bachelorarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborübungen, Seminare, projektbasiertes Lernen
  • Kooperatives Modell: Wechsel zwischen Hochschule und Praxispartner, Erwerb von Fachwissen und Praxiserfahrung
  • Berufliche Perspektiven: Systementwicklung, Schnittstellenfunktion zwischen Ingenieurwesen und IT, Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
  • Studiengebühren: 304 € pro Monat

Der Lehrplan umfasst sowohl technische als auch methodische Kompetenzen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik und Informatik. Im Praxissemester wenden Studierende ihr Wissen direkt im Unternehmen an. In der Vertiefungsphase stehen individuelle Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz, Systems Engineering oder Technisches Management zur Auswahl. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die moderne Ausstattung am TechCampus Heilbronn bieten optimale Bedingungen für ein anwendungsorientiertes Studium.

  • Studienort: Heilbronn TechCampus

Karriere & Jobaussichten für Ingenieurinformatik kooperativ Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des kooperativen Studiengangs Ingenieurinformatik an der Hochschule Heilbronn profitieren von einer starken Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in Elektrotechnik und Informatik qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in Branchen wie der Automobilindustrie, der Informationstechnologie und dem produzierenden Gewerbe. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Systementwickler – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Software-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Hardware-Entwickler – Einstiegsgehalt ca. €39.000
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €37.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €72.000
  • In der Informationstechnologie-Branche: Gehälter zwischen €48.000 und €62.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Ingenieurinformatik
  • Steigender Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen
  • Regionale Unternehmen bieten zahlreiche Stellenangebote

Das kooperative Studienmodell der Hochschule Heilbronn verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurinformatik kooperativ an der Hochschule Heilbronn

Im dualen Studiengang Ingenieurinformatik kooperativ an der Hochschule Heilbronn beträgt die monatliche Studiengebühr €304/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von €159 pro Semester, der Verwaltungskosten, den Studierendenservice und den Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen €800 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete (ca. €266–€387 im Wohnheim), Verpflegung (ca. €175), Krankenversicherung (ca. €125) sowie weitere Ausgaben für Mobilität, Kommunikation und Freizeit. Für Lernmaterialien und Fachliteratur sollten etwa €30 monatlich eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung ist für viele dual Studierende möglich, abhängig von individuellen Voraussetzungen und Aufenthaltsstatus.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das HHN Green Future Scholarship (300 €/Monat) sowie das Abschlussstipendium für internationale Studierende bieten gezielte finanzielle Förderung.
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditmodelle, etwa über die KfW oder andere Banken, stehen zur Verfügung, insbesondere für Studierende mit besonderen Voraussetzungen (z.B. Kinder von EU-Bürgern mit Aufenthaltstitel).
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Dual Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner; internationale Studierende dürfen zusätzlich bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ingenieurinformatik kooperativ an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der kooperative Studiengang Ingenieurinformatik an der Hochschule Heilbronn kombiniert ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung und ermöglicht so eine Doppelqualifikation in kurzer Zeit. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung: In Verbindung mit Eignungsprüfung und Beratungsgespräch an der Hochschule

Zusätzlich ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich. Bewerber sollten sich frühzeitig bei kooperierenden Unternehmen bewerben, um einen Ausbildungsplatz zu sichern. Die Bewerbungsfristen für das Sommersemester enden in der Regel am 15. Januar. Es wird empfohlen, die genauen Fristen und erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zu prüfen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF 4, DSD II, Goethe-Zertifikat C1 oder C2, telc Deutsch C1 Hochschule
  • Zeugnisanerkennung: Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen eine Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung durch das Studienkolleg Konstanz beantragen
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden. Daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse unerlässlich.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Hochschule Heilbronn zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HHT

Interessiert an einem Studium in Ingenieurinformatik kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Bewerber*in nur zum Sommersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Heilbronn. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen oder Verfahren ändern können.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie deinen Lebenslauf. Deine Zeugnisse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), die vom Studienkolleg Konstanz geprüft wird. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4x4) erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Ein Vorpraktikum von 30 Tagen wird empfohlen.

Das Auswahlverfahren berücksichtigt vor allem die Note deiner Hochschulzugangsberechtigung. Falls du eine studiengangsbezogene Berufsausbildung abgeschlossen hast, zählt deren Abschlussnote zu 30 %, sofern sie besser ist. Es gibt kein gesondertes Auswahlgespräch. Details findest du auf der Hochschulseite.

Weitere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Heilbronn. Für Fragen zum Studiengang kontaktiere Prof. Dr. Dieter Maier (dieter.maier@hs-heilbronn.de). Bei Bewerbungsfragen hilft das Studierendensekretariat (sabrina.joost@hs-heilbronn.de). Zögere nicht, dich direkt an die Ansprechpartner zu wenden!