Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Arts Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Game Design and Social Impact (B.A.) an der Hochschule Heilbronn ist ein neu geplantes Programm, das zum Wintersemester 2025/26 starten soll. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Gestaltung von Spielen mit gesellschaftlicher Relevanz vorzubereiten und dabei praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.

  • Studienstart: Wintersemester 2025/26
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Umfang: 210 ECTS, 7 Semester
  • Sprache: Englisch
  • Gebühren: 276,50 € pro Monat
  • Praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf Game Design und gesellschaftliche Wirkung
  • Verbindung von Nachhaltigkeit und ethischen Fragestellungen im Studienverlauf
  • Enge Zusammenarbeit mit der Industrie und internationalen Partnern

Die Hochschule Heilbronn legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und pflegt enge Kontakte zur Industrie. Internationale Ausrichtung, moderne Lehrmethoden und die Integration von Nachhaltigkeit und Ethik zeichnen das Studienangebot aus. Detaillierte Informationen zu Lehrinhalten, Modulen und Studienverlauf werden voraussichtlich mit dem offiziellen Start des Programms veröffentlicht.

  • Verfügbare Standorte: Keine Angabe

Karriere & Jobaussichten für Game Design and Social Impact Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn profitieren von einer hohen Nachfrage in der deutschen Spieleindustrie. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung finden sie zügig Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Unterhaltung, Bildung und soziale Projekte.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Game Designer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €50.772 Quelle
  • Junior Game Designer – Monatliches Gehalt: ca. €2.500 Quelle
  • Game Artist – Jahresgehalt: ca. €52.000 Quelle
  • Gaming Community Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: $65.620 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: ca. €2.240 monatlich Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €3.310 monatlich Quelle
  • Mit 10–15 Jahren Erfahrung: ca. €4.040 monatlich Quelle
  • Mit 15–20 Jahren Erfahrung: ca. €4.400 monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Game Designern in Deutschland
  • Wachsende Bedeutung von Spielen mit sozialem Einfluss
  • Regionale Schwerpunkte in Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt
  • Fachkräftemangel in der Spieleentwicklung

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn betragen €276,50/Monat. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €159 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn werden auf etwa €800 bis €1.000 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport, Lernmaterialien, Kommunikation und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €276,50/Monat
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: €159/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das HHN Green Future Scholarship (€300/Monat) sowie weitere hochschulinterne Förderungen. Auch Studienkredite und externe Stipendien stehen zur Auswahl. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship, weitere hochschulinterne Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene externe Anbieter
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Game Design and Social Impact an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Game Design and Social Impact" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mind. 79 Punkte internetbasiert), IELTS (mind. 6.0) oder Cambridge Certificate (CAE) mit mindestens Note C.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Bei hoher Bewerberzahl erfolgt die Auswahl anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
  • Studiengebühren: In Baden-Württemberg müssen internationale Studierende, die nicht aus der EU oder dem EWR stammen, Studiengebühren in Höhe von 1.500 € pro Semester zahlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Zeugnisanerkennung einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, den Prozess frühzeitig zu starten, um Verzögerungen zu vermeiden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Game Design and Social Impact an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für den Studiengang Game Design and Social Impact bewerben. Das Bewerbungsportal öffnet meist Ende April/Anfang Mai für das Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Heilbronn für aktuelle Termine und Hinweise zum Bewerbungsprozess.

Du benötigst eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Für Englischkenntnisse musst du z. B. TOEFL (mind. 79 iBT), IELTS (mind. 6.0) oder ein gleichwertiges Zertifikat vorlegen. Deutschkenntnisse (DSH oder TestDaF) müssen spätestens bis zum Ende des 4. Semesters nachgewiesen werden.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein aktuelles Passfoto, Zeugnisse (auf Englisch oder Deutsch), Sprachnachweise, einen Lebenslauf (auf Englisch), eine Passkopie und einen Nachweis über die Krankenversicherung einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da sie sich ändern können.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr an der Hochschule Heilbronn 1.500 EUR pro Semester. Zusätzlich fallen geringe Semesterbeiträge an. Öffentliche Hochschulen wie Heilbronn sind günstiger als private Hochschulen, die oft deutlich höhere Gebühren verlangen.

Deine Zeugnisse müssen vom Center for International Students in Konstanz anerkannt werden. Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei benötigen zusätzlich eine APS-Bescheinigung. Beginne den Anerkennungsprozess frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Infos findest du auch auf der Hochschulwebsite.