Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Engineering Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Engineering Informatics (B.Eng.) an der Hochschule Heilbronn verbindet ingenieurwissenschaftliche Disziplinen, insbesondere Elektrotechnik und Informationstechnik, mit der Informatik. Das praxisorientierte Programm bereitet Studierende darauf vor, Hardware- und Softwaresysteme zu entwickeln und bildet eine Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik. Die Studiensprache ist überwiegend Englisch, einzelne Module werden auf Deutsch angeboten. Das Studium umfasst 7 Semester und schließt mit 210 ECTS-Punkten ab.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Englisch (teilweise Deutsch)
- ECTS-Punkte: 210
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für internationale Studierende außerhalb der EU/EEA
- Standort: Heilbronn
Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Softwareentwicklung und Systemintegration. Ergänzt wird das Curriculum durch Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz, Systems Engineering, Technisches Management sowie interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachen. Ein Orientierungssemester erleichtert den Einstieg, projektbasiertes Lernen und moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom fördern die praktische Anwendung. Studierende profitieren von Laboren mit aktueller Technik und internationalen Austauschmöglichkeiten. Die kontinuierliche Leistungsbewertung erfolgt über das gesamte Semester hinweg. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Projekte zu leiten und verfügen über ausgeprägte Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Verfügbare Studienorte: Heilbronn
Karriere & Jobaussichten für Engineering Informatics Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Studiengangs Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Informatik qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Informationstechnologie. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
- Systemadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € pro Jahr Quelle
- Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 60.000 € pro Jahr Quelle
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 63.000 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Gehälter von über 75.000 € pro Jahr erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Informatikern in Städten wie Berlin, Hamburg und München mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
- Informatiker gehören zu den gefragtesten Fachkräften am deutschen Arbeitsmarkt Quelle
- Top-Arbeitgeber im Bereich Ingenieurinformatik sind Unternehmen wie BMW Group, AUDI AG und Airbus Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn
Für das Bachelorstudium Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn betragen €277/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €159 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Beitrag für das Studierendenwerk (€54) und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft (€25) zusammensetzt. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie Geflüchtete sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen schätzungsweise zwischen €800 und €1.000 monatlich und umfassen Miete (Studentenwohnheim ab €266/Monat, private Unterkunft ab €320/Monat), Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €125/Monat), Rundfunkbeitrag (ca. €19/Monat), Kommunikation (ca. €30/Monat) sowie Lernmaterialien (ca. €30/Monat).
- Semesterbeitrag: €159 pro Semester
- Studiengebühren: €277/Monat (für Nicht-EU-/EWR-Studierende: zusätzlich €1.500/Semester)
- Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere aus Deutschland und der EU. Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das HHN Green Future Scholarship, sowie spezielle Abschlussstipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile sind möglich: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), HHN Green Future Scholarship, Abschlussstipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebensunterhalt teilweise absetzbar

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Engineering Informatics an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn kombiniert Ingenieurwissenschaften mit Informatik und bereitet Studierende auf eine Karriere in der Systementwicklung vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung
- Technikerprüfung
- Fachwirtprüfung (IHK)
- Betriebswirtprüfung (IHK, VWA, HWK) oder vergleichbare Abschlüsse
- Fachkaufmann/-frau (IHK) mit mind. 400 Stunden Lehrgang oder gleichwertige Weiterbildung
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch:
- TOEFL: mind. 550 Punkte (paper-based), 213 Punkte (computer-based) oder 79 Punkte (internet-based)
- IELTS: mind. 6.0
- Cambridge Certificate of Advanced English (CAE): mind. Note C
- TOEIC: mind. 730 Punkte
- Oxford Test of English: mind. 120 Punkte und Niveau B2 in allen Modulen
- Deutsche Sprachkenntnisse müssen bis zum Ende des vierten Semesters auf B2-Niveau nachgewiesen werden. Deutschkurse werden im Rahmen des Curriculums angeboten.
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch:
- Bewerbungsfristen:
- 15. Juli für das Wintersemester
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
- Nachweise über Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre ausländischen Zeugnisse vom Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei benötigen eine Vorprüfung durch die Akademische Prüfstelle (APS). Nicht-EU-Bürger sollten ein Studentenvisum beantragen, dessen Bearbeitung ca. 6–12 Wochen dauert. Ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung des Heimatlandes, anerkannt durch das Studienkolleg Konstanz
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (siehe oben)
- Deutsche Sprachkenntnisse bis zum Ende des vierten Semesters auf B2-Niveau
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni für internationale Studierende
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
- Nachweise über Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz
- APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei)
- Visum und Aufenthalt:
- Studentenvisum erforderlich
- Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr
- Gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Heilbronn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Engineering Informatics an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das deutsche Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Anerkennung deiner Zeugnisse erfolgt durch das Center for International Students in Konstanz.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist ab Ende April/Anfang Mai möglich. Die Frist endet am 15. Juli. Du bewirbst dich über das Online-Portal oder per Post an das Studierendensekretariat. Prüfe aktuelle Fristen und Details immer auf der offiziellen Website der Hochschule Heilbronn.
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Passfoto, eine Kopie deines Passes, einen Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse (auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Englischkenntnisse und das Zertifikat des Studienorientierungstests einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Dein ausländisches Zeugnis wird vom Center for International Students in Konstanz geprüft und anerkannt. Beginne diesen Prozess frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit beanspruchen kann. Nur anerkannte Zeugnisse berechtigen zur Bewerbung an deutschen (öffentlichen) Hochschulen wie der Hochschule Heilbronn.
Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 79 iBT, IELTS 6.0, CAE C). Deutschkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht zwingend, aber du musst bis spätestens zum Ende des 5. Semesters das Niveau B1.2/B2 nachweisen. Deutschkurse werden kostenlos angeboten.