Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Science Elektrotechnik kooperativ an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik kooperativ (B.Sc.) an der Hochschule Heilbronn verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit praxisorientierter Berufsausbildung. Das Programm ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende erwerben neben dem Hochschulabschluss auch eine anerkannte IHK-Berufsqualifikation durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) mit IHK-Berufsabschluss
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Studienmodell: Wechsel zwischen akademischen Lehrveranstaltungen und betrieblicher Ausbildung
- ECTS: 210
- Curriculum:
- Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik (Semester 1-2)
- Vertiefende Module zu Digitaltechnik, Schaltungsdesign, Informationstechnik, Embedded Systems, Kommunikationstechnik, Mikroprozessortechnik und Leistungselektronik (Semester 3-4)
- Praxissemester im Unternehmen (Semester 5)
- Spezialisierung und Bachelorarbeit, häufig in Kooperation mit Industriepartnern (Semester 6-7)
- Lehrformate: Vorlesungen, Laborübungen, betriebliche Praxisphasen
- Besonderheiten: Duale Qualifikation, Industriekooperationen, Vergütung während der Ausbildung
Das kooperative Studienmodell fördert die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und ermöglicht den Studierenden, theoretisches Wissen direkt im betrieblichen Umfeld anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Bereichen wie Gerätebau, Automobilindustrie, IT und Kommunikation vorbereitet.
Studienort:
- Künzelsau Campus
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik kooperativ Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des kooperativen Studiengangs Elektrotechnik an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. In Baden-Württemberg, wo die Hochschule ansässig ist, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Elektroingenieure bei etwa 75.120 € (Quelle). Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht oft einen nahtlosen Übergang in den Beruf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 60.632 € jährlich (Quelle)
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.776 € jährlich (Quelle)
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 56.680 € jährlich (Quelle)
- Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 58.032 € jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 61.000 € jährlich (Quelle)
- Nach 6 Jahren: ca. 64.000 € jährlich (Quelle)
- Nach 9 Jahren: ca. 68.000 € jährlich (Quelle)
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: über 80.000 € jährlich möglich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren in Baden-Württemberg und Bayern
- Besonders gefragt in Branchen wie Energie, Automobil und Industrie
- Durchschnittliches Jahresgehalt in Baden-Württemberg: ca. 75.120 € (Quelle)
- In Bayern: ca. 73.307 € (Quelle)
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik kooperativ an der Hochschule Heilbronn
Für das duale Studienprogramm Elektrotechnik kooperativ an der Hochschule Heilbronn gilt eine monatliche Studiengebühr von €250/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag von €159 an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und dem Anteil für die Verfasste Studierendenschaft zusammensetzt. Während EU-/EWR-Bürger und Geflüchtete von allgemeinen Studiengebühren befreit sind, zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heilbronn belaufen sich durchschnittlich auf €800 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Rundfunkbeitrag und Kommunikationskosten. Zu den wichtigsten Kostenpunkten gehören:
- Studiengebühren: €250/Monat (dual, on-campus)
- Semesterbeitrag: €159/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500/Semester (nur Nicht-EU/EWR-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das HHN Green Future Scholarship oder unternehmensbezogene Förderungen. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder Deutsche Bildung AG, sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship, Unternehmensstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich (Regelungen für internationale Studierende beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektrotechnik kooperativ an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der kooperative Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Heilbronn kombiniert ein Hochschulstudium mit intensiven Praxisphasen in einem Partnerunternehmen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Partnerunternehmen: Erfolgreiche Bewerbung und Abschluss eines Vertrags mit einem kooperierenden Unternehmen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester; Vorlesungsbeginn Ende September.
- Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch das Studienkolleg Konstanz; Antragstellung frühzeitig vor der Bewerbungsfrist.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch DSH-2, TestDaF 4×4 oder Goethe-Zertifikat C1.
- Studiengebühren: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten zahlen 1.500 € pro Semester.
- Visum: Bei Bedarf rechtzeitige Beantragung eines Studentenvisums; Nachweis ausreichender finanzieller Mittel erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen Ausschlussfristen sind; verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife benötigt. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachtests wie DSH oder TestDaF nachgewiesen werden. Eine praktische Ausbildung bei einem Partnerunternehmen ist ebenfalls Teil des kooperativen Studiengangs. Prüfen Sie aktuelle Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem der kooperierenden Unternehmen, die Ausbildungsplätze im dualen Modell anbieten. Eine Liste der Partnerunternehmen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Heilbronn. Nach erfolgreicher Unternehmenszusage bewerben Sie sich zusätzlich an der Hochschule. Informieren Sie sich über Fristen und Details auf der offiziellen Hochschul-Webseite.
Sie benötigen ein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. Nachweise über Praktika oder andere Qualifikationen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.
Ihre ausländischen Zeugnisse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Beginnen Sie diesen Prozess frühzeitig, da die Anerkennungsurkunde spätestens zum Bewerbungsschluss (15.01. für Sommersemester, 15.07. für Wintersemester) vorliegen muss. Details und aktuelle Fristen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Heilbronn.
Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen in Baden-Württemberg 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester. Die Zahlung ist jeweils vor Semesterbeginn fällig. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Hochschul-Webseite über mögliche Änderungen und Zahlungsmodalitäten.