Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Master of Engineering Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf fortgeschrittene Kenntnisse und praxisnahe Forschung im Bereich der Elektrotechnik ausgerichtet ist. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS und wird am Heilbronn TechCampus angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei der Forschungsschwerpunkt vollständig in englischer Sprache absolviert werden kann.

  • Abschluss: Master of Engineering
  • Studiendauer: 3 Semester
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienort: Heilbronn TechCampus
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Forschungsschwerpunkt: Englischsprachig
  • Doppelabschluss: Kooperation mit der Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM) möglich

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule, Wahlfächer, projektorientierte Arbeiten sowie die Masterarbeit. Im ersten Semester stehen mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Produkt- und Qualitätsmanagement sowie ein projektbasiertes Arbeiten im Mittelpunkt. Spezialisierungen sind unter anderem in den Bereichen Leistungselektronik, Computational Intelligence, Datenkompression, digitale Signalverarbeitung, Echtzeitsysteme, Embedded Systems und optische Sensortechnik möglich. Wahlfächer können auch aus anderen Fakultäten oder internationalen Partneruniversitäten gewählt werden.

Im zweiten Semester werden Methoden wie Versuchsplanung, digitale Filter oder numerische Verfahren sowie Führung und Kommunikation vertieft. Das Projekt wird fortgeführt und durch ein Kolloquium ergänzt. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die entweder in universitären Laboren oder in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden kann. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe Entwicklungsaufgaben in der Industrie zu übernehmen oder eine Promotion anzustreben.

  • Studienort: Heilbronn TechCampus

Karriere & Jobaussichten für Electrical Systems Engineering (Focus in Research) Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Electrical Systems Engineering mit Schwerpunkt Forschung an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Industrie, insbesondere in den Bereichen Automobil, Energie und Informationstechnologie, zeigt eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Elektroingenieuren. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Elektroingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 pro Jahr Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€70.000 pro Jahr Quelle
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €47.370 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: €60.000–€75.000 pro Jahr Quelle
  • Mit 6–10 Jahren Erfahrung: €69.800–€85.000 pro Jahr Quelle
  • Senior-Positionen: bis zu €100.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostiziertes Jobwachstum für Elektroingenieure in Deutschland: 10% bis 2028 Quelle
  • Hohe Nachfrage in den Bereichen erneuerbare Energien, Automatisierung und Elektromobilität Quelle
  • Regionale Hotspots: Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen mit zahlreichen Stellenangeboten Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn

Das Masterstudium Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €500/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden sind verpflichtet, einen Semesterbeitrag von etwa €149 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn belaufen sich auf etwa €800 bis €1.000 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €500/Monat (Nicht-EU-/EWR-Studierende: zusätzlich €1.500/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €149/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das HHN Stipendium Grüne Zukunft oder Unternehmensstipendien. Darüber hinaus sind externe Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungsfonds verfügbar. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Stipendium Grüne Zukunft, Unternehmensstipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Electrical Systems Engineering (Fokus auf Forschung) an der Hochschule Heilbronn richtet sich an technisch interessierte Studierende, die eine Karriere in der Elektrotechnik anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Nachweis der Studierfähigkeit durch entsprechende Zeugnisse.
    • Keine spezifischen Mindestnoten oder GPA-Anforderungen.
    • Kenntnisse in Mathematik und Physik empfohlen.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. TestDaF (mindestens 4×4) oder DSH-2.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
    • Visumspflichtige Studierende: Nachweis finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Heilbronn keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag anfällt. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen und ggf. Visumsanträge zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HHT

Interessiert an einem Studium in Electrical Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Anerkennung deines ausländischen Bachelorzeugnisses. Reiche dazu das Formular „Application for Recognition of Certificate“ und alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail ein. Nach erfolgreicher Anerkennung bewirbst du dich online über das Hochschulportal. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 10. März, für das Wintersemester am 23. September. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Heilbronn.

Du benötigst: Bachelorzeugnis und Transcript (auf Deutsch oder Englisch), Lebenslauf, Nachweis eines ingenieurwissenschaftlichen Projekts (z.B. Bachelorarbeit), Sprachnachweis (je nach Studiensprache) und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Mongolei). Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Ausländische Bachelorabschlüsse werden durch das Anerkennungsverfahren der Hochschule geprüft. Du füllst das Anerkennungsformular aus und sendest es mit allen Zeugnissen per E-Mail. Die Hochschule entscheidet, ob dein Abschluss einem deutschen Bachelor entspricht. Bei Fragen unterstützt das International Office.

Für die englischsprachige Research-Vertiefung werden TOEFL iBT (mind. 79), IELTS (mind. 6.0) oder Cambridge CAE (mind. C) akzeptiert. Die Nachweise müssen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Achte darauf, dass die Zertifikate aktuell und offiziell sind.