Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Master of Arts Digital Business Psychology - Berufsbegleitend an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Business Psychology (diBsy) an der Hochschule Heilbronn vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Psychologie, Digitalisierung und Wirtschaft. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die Kompetenzen für die digitale Transformation in Unternehmen erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Arts
- Dauer: 4 Semester (ca. 24 Monate)
- Credits: 90 ECTS
- Studienform: Berufsbegleitend mit Blockveranstaltungen und betreutem Selbststudium
- Start: Sommersemester
- Bewerbungsfrist: 15. Januar
- Studiengebühren: €15.800 gesamt
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Campus Schwäbisch Hall
Der Lehrplan kombiniert wissenschaftliche Theorie mit praxisnahen Anwendungen. Zu den zentralen Inhalten zählen Forschungsmethoden, digitale Innovationen, Business Process Management, Business Intelligence, digitale Transformation, psychologische Aspekte digitaler Arbeit, digitales Marketing und E-Commerce, Human Resource Management im digitalen Kontext, Management- und IT-Beratung, Megatrends und Nachhaltigkeit sowie Cybersecurity und Datenschutz. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
Besondere Merkmale des Programms sind der Fokus auf Digitalisierung, ein interdisziplinärer Ansatz sowie die flexible Studiengestaltung für Berufstätige. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in Change Management, Team- und Personalentwicklung, ethischen Fragestellungen der Digitalisierung und der Anwendung psychologischer Prinzipien in modernen Unternehmensbereichen.
- Studienort: Schwäbisch Hall
Karriere & Jobaussichten für Digital Business Psychology - Berufsbegleitend Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Digital Business Psychology an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus psychologischem Fachwissen und digitalen Geschäftsstrategien ist in der modernen Wirtschaft stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Branchen wie Marketing, Personalwesen und Unternehmensberatung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior E-Commerce Manager – Jahresgehalt zwischen 45.000 und 50.000 Euro Quelle
- Digital Marketing Manager – Jahresgehalt ca. 36.000 Euro Quelle
- Junior Digital Consultant – Jahresgehalt ab 35.000 Euro Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Digital Business Psychology: ca. 47.900 Euro jährlich Quelle
- Mit Masterabschluss: durchschnittlich 48.300 Euro jährlich; mit Promotion: ca. 75.000 Euro jährlich Quelle
- Gehaltserhöhungen durch Berufserfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 100 Hochschulen in Deutschland bieten duale Studiengänge an
- Etwa 90% der dualen Studenten finden innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung Quelle
- Starke Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in digitaler Transformation und Datenanalyse
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Business Psychology - Berufsbegleitend an der Hochschule Heilbronn
Das berufsbegleitende Masterstudium Digital Business Psychology an der Hochschule Heilbronn ist ein Teilzeitstudiengang mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren betragen €658/Monat, was sich auf insgesamt €15.800 über vier Semester verteilt. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €164 an. Die Gebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Allerdings ist zu beachten, dass internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten im Bundesland Baden-Württemberg grundsätzlich eine zusätzliche Landesgebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen, sofern keine Ausnahmeregelung greift. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen €800 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Studienmaterialien und Software sollten zusätzliche Mittel eingeplant werden.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation können Studierende Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Zusätzlich bietet die Hochschule Heilbronn eigene Stipendienprogramme an.
- Studienkredite: KfW-Studienkredite sowie Angebote privater Banken stehen zur Verfügung; auch Fördermöglichkeiten aus dem Heimatland können geprüft werden.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Berufstätigkeit möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digital Business Psychology - Berufsbegleitend an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Digital Business Psychology" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt über ein Ranglistenverfahren, das die Bachelorabschlussnote und ein Auswahlgespräch berücksichtigt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Erster Hochschulabschluss: Mindestens ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten. Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten können zugelassen werden, müssen jedoch zusätzliche 30 ECTS-Punkte während des Masterstudiums erwerben. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige berufspraktische Erfahrung. Quelle
- Auswahlverfahren: Die Bachelorabschlussnote zählt 60%, das Auswahlgespräch 40%. Im Gespräch werden Motivation und Eignung geprüft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Januar für den Studienstart im März. Quelle
- Studiengebühren: 15.800 Euro für das gesamte Studium. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber*innen: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch das Studienkolleg Konstanz erforderlich. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Digital Business Psychology - Berufsbegleitend an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein erster Hochschulabschluss (Bachelor) mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung verlangt. Bei nur 180 ECTS müssen während des Masters zusätzliche 30 ECTS erworben werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Heilbronn.
Du reichst deine Bewerbung per E-Mail und Post ein. Benötigt werden: Studienvertrag, Zulassungsantrag, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Motivationsschreiben und möglichst ein Empfehlungsschreiben. Eine Checkliste hilft dir, alle Unterlagen vollständig einzureichen. Details findest du auf der Hochschulseite.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 15. Januar. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Dokumenten und Visa mehr Zeit beanspruchen kann. Prüfe aktuelle Fristen und mögliche Ausnahmen immer auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du musst Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen, da die Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder TOEFL/IELTS. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Hochschulwebsite.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einer Rangliste: 60% zählt die Bachelor-Note, 40% das Gespräch. Das Verfahren ist transparent und fair – viel Erfolg bei deiner Bewerbung!