Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Master of Science Business Analytics, Controlling & Consulting an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Analytics, Controlling & Consulting (M.Sc.) an der Hochschule Heilbronn vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Unternehmenssteuerung und Beratung. Das Programm umfasst 90 ECTS-Punkte und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Ziel ist es, Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft und Beratung vorzubereiten, indem analytische Fähigkeiten mit praxisnahen Methoden kombiniert werden.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Standort: Campus Schwäbisch Hall
  • Schwerpunkte: Business Analytics, Controlling, Consulting
  • Curriculum: Grundlagen und Vertiefungen in Business Analytics, Controlling und Consulting, Wahlmodule wie "Big Data Controlling" oder "Health Economics", praxisorientierte Seminare mit Industriepartnern, Masterarbeit (optional im Ausland)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte, Zusammenarbeit mit dem Haller Institute for Management (HIM) und dem Statistical Competence Center (SKZ)
  • Berufliche Perspektiven: Business Intelligence, Inhouse- und externe Beratung, Reporting, Marktforschung

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen erhalten Studierende Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen und können ihr Wissen in realen Projekten anwenden. Die Möglichkeit, im dritten Semester ein Auslandsstudium, ein Doppelabschlussprogramm oder ein Praktikum zu absolvieren, erweitert die individuellen Entwicklungschancen.

  • Veranstaltungsort: Campus Schwäbisch Hall

Karriere & Jobaussichten für Business Analytics, Controlling & Consulting Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Business Analytics, Controlling & Consulting der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen und IT.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Business Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €53.850 pro Jahr Quelle
  • Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €47.500 pro Jahr Quelle
  • Junior Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €54.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Business Analysten ein Gehalt von bis zu €85.000 erreichen Quelle
  • Controller mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich €60.000 pro Jahr Quelle
  • Senior Consultants in der Unternehmensberatung verdienen durchschnittlich €69.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Business Analytics und Controlling
  • Über 8.900 offene Stellen für Analysten im Controlling in Deutschland Quelle
  • Unternehmensberatungen bieten attraktive Einstiegsgehälter und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Analytics, Controlling & Consulting an der Hochschule Heilbronn

Das Masterstudium Business Analytics, Controlling & Consulting an der Hochschule Heilbronn ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €250/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa €159 pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und den Studierendenwerksbeitrag abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn werden auf €800 bis €1.000 geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €250/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €159/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es hochschulinterne Stipendien und die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder Bildungsdarlehen aus dem Heimatland zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit sowie Kredite aus dem Heimatland für internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Analytics, Controlling & Consulting an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Business Analytics, Controlling & Consulting" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Erststudium: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten k6nnen zugelassen werden, mcssen jedoch zus4tzliche 30 ECTS-Punkte im Rahmen eines vierten Semesters erwerben. Quelle
  • Wirtschaftswissenschaftlicher Anteil: Mindestens 50% des Erststudiums sollten wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfassen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Internationale Bewerber mcssen diese nachweisen. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben (ca. 500-700 W0f6rter) und tabellarischer Lebenslauf. Quelle
  • Bewerbungsfrist: J0e4hrlich zum Sommersemester; Bewerbungsschluss ist der 15. Januar. Quelle
  • Auswahlverfahren: Besteht aus der Bewertung der Studienleistungen des Erststudiums und einem Auswahlgespr0e4ch. Berufserfahrung wird dabei nicht ber0fccksichtigt. Quelle

F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:

  • Zeugnisanerkennung: Bewerber mit ausl0e4ndischen Zeugnissen m0fssen eine Anerkennung ihrer Abschl0fssse beantragen. Quelle
  • Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (TDN4) oder 0e4quivalent. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Registrierung beim Studienkolleg Konstanz zur Zeugnisanerkennung; Fristen: 1. Mai f0fcr das Wintersemester, 1. November f0fcr das Sommersemester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass das Studium ausschlie0dflich zum Sommersemester beginnt und ein Vollzeitstudium ist. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Business Analytics, Controlling & Consulting an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender ausschließlich für das Sommersemester online an der Hochschule Heilbronn bewerben. Die Bewerbungsfrist und das genaue Verfahren findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS (bei 180 ECTS ist ein Zusatzsemester nötig), einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5, ein Motivationsschreiben (ca. 500-700 Wörter), einen tabellarischen Lebenslauf und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Akzeptierte Nachweise und detaillierte Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.

Das Auswahlverfahren basiert auf deinem Notendurchschnitt und einem Auswahlgespräch. Das Motivationsschreiben ist sehr wichtig: Es zeigt deine Motivation, Ziele und Eignung für das Programm. Bereite dich gut vor und stelle sicher, dass dein Schreiben individuell und überzeugend ist.

Hast du weniger als 210 ECTS (mindestens aber 180 ECTS), kannst du dich trotzdem bewerben. Du musst dann im Rahmen eines zusätzlichen vierten Semesters 30 ECTS nachholen, um den Masterabschluss zu erhalten. Die Hochschule informiert dich dazu nach der Zulassung.