Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats
-
Gegründet
1961
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) an der Hochschule Heilbronn verbindet betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit sozialmanagementspezifischem Know-how. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm am Campus Künzelsau richtet sich an Studierende, die Führungsaufgaben im sozialen Sektor anstreben. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten, einzelne Module finden in englischer Sprache statt. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienort: Campus Künzelsau
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Studienstart: Winter- und Sommersemester
Der modulare Lehrplan vermittelt Grundlagen in Betriebswirtschaft wie Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing und Personalmanagement. Ergänzend werden Inhalte aus dem Sozialmanagement, darunter Sozialpolitik, Sozialrecht und das Management sozialer Einrichtungen, behandelt. Quantitative Methoden, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik runden das Curriculum ab. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Praxisorientierte Projekte und Fallstudien mit Kooperationspartnern aus der Branche fördern die Anwendung des erworbenen Wissens. Im letzten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder als Forschungsprojekt realisiert werden kann.
- Fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
- Praxisnahe Ausbildung durch Projekte und Fallstudien
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Vorbereitung auf Führungsaufgaben im sozialen Sektor
Der Studiengang wird am Campus Künzelsau angeboten.
- Künzelsau
Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaft und Sozialmanagement Absolventen von Hochschule Heilbronn
Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und sozialem Fachwissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in sozialen Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektleiter im Sozialmanagement – Einstiegsgehalt: ca. 2.300 € monatlich Quelle
- Fachcontroller im Jugendamt – Durchschnittsgehalt: 48.200 € jährlich Quelle
- Leitung einer Kindertagesstätte – Gehaltsspanne: 2.000–4.000 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Betriebswirte im Sozialwesen: 52.500 € Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 51.177 € jährlich Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.322 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 2.500 offene Stellen für Betriebswirte im Sozialwesen in Deutschland Quelle
- Hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Fachkräftemangel im sozialen Sektor verstärkt die Berufsaussichten für Absolventen
Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn betragen €250/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €159 pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren, Studierendenwerk und die studentische Vertretung abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen €800 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge (ca. €96/Monat) sowie etwa €30 monatlich für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €159 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Krankenversicherung: ca. €96/Monat
- Studienmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (monatlich €300) sowie hochschulinterne und externe Förderprogramme. Studentische Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit oder Angebote der Deutschen Bildung AG, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem ist eine Finanzierung durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne und externe Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeit, studentische Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Positionen im Sozialwesen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Deutsche Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert je nach Bewerberlage.
- Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF, DSH).
- Bewerbungsfrist: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Heilbronn zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
"Die Hochschule Heilbronn bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Besonders die Vernetzung mit der Industrie ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein angenehmes Lernklima. Manchmal etwas zu viel Fokus auf Theorie, aber die Jobaussichten sind vielversprechend."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind engagiert und die Labore sind gut ausgestattet. Die Campusatmosphäre ist entspannt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaft und Sozialmanagement an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess startet mit einer Registrierung bei hochschulstart.de, wo Sie eine Bewerber-ID (BID) und eine Authentifizierungsnummer (BAN) erhalten. Anschließend bewerben Sie sich online im eCampus-Portal der Hochschule Heilbronn und laden dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und digital – lassen Sie sich davon nicht abschrecken!
Internationale Bewerber*innen müssen Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen amtlich beglaubigt einreichen. Alle Dokumente werden im eCampus-Portal hochgeladen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.
Für die Zulassung benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse, meist auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Den Nachweis laden Sie einfach im Bewerbungsportal hoch. Genauere Infos und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Webseite der Hochschule Heilbronn.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, schauen Sie bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Hochschule Heilbronn.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC schwankt je nach Bewerberlage, lag aber zuletzt zwischen 2,7 und 3,0. Er wird jedes Semester neu festgelegt, abhängig von der Anzahl der Bewerber*innen und deren Noten. Aktuelle Werte finden Sie auf der Hochschulwebseite oder bei nc-werte.info.