Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Master of Engineering Automotive Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Masterstudiengang Automotive Systems Engineering (Research) an der Hochschule Heilbronn vermittelt vertiefte Kenntnisse und forschungsorientierte Kompetenzen im Bereich der automobilen Systemtechnik. Das Programm verbindet die Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung methodischer Fähigkeiten zur Lösung komplexer technischer Fragestellungen in der Automobilindustrie. Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams an praxisnahen Projekten, die konstruktive, experimentelle oder theoretische Aufgabenstellungen aus der Branche aufgreifen.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Fokus auf Forschung und innovative Projekte
  • Interdisziplinärer Ansatz: Mechanik, Elektronik, Informatik
  • Projektarbeit über zwei Semester
  • Vielfältige Wahlfächer, auch aus anderen Fakultäten oder internationalen Partnerhochschulen
  • Option auf Double Degree mit Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM)
  • Studienformat: Kombination aus Vorlesungen, Laborarbeit und projektbasiertem Lernen
  • Unterrichtssprache für den Research-Schwerpunkt: Englisch

Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Semester Themen wie Produkt- und Qualitätsmanagement, ausgewählte Mathematikmodule sowie den Start der Projektarbeit. Im zweiten Semester folgen Inhalte zu Führung und Kommunikation, Versuchsplanung, digitale Signalverarbeitung und die Fortsetzung der Projektarbeit. Das dritte Semester ist der Masterarbeit mit Kolloquium gewidmet, die entweder im Hochschullabor oder in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt wird. Ergänzend können Studierende aus Bereichen wie Werkstofftechnik, FEM-Simulation, Abgasnachbehandlung und Strömungsmechanik wählen. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungsaufgaben, weiterführende akademische Laufbahnen oder Tätigkeiten in der Forschung qualifiziert.

  • Standort: Heilbronn TechCampus

Karriere & Jobaussichten für Automotive Systems Engineering (Focus in Research) Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des Studiengangs Automotive Systems Engineering mit Schwerpunkt Forschung an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verankerung Deutschlands in der Automobilindustrie und der kontinuierlichen Nachfrage nach hochqualifizierten Ingenieuren finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in führenden Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Automotive Engineer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €62.000 pro Jahr. Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €68.000 pro Jahr. Quelle
  • Qualitätsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €53.000 pro Jahr. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung können Ingenieure Gehälter zwischen €60.000 und €70.000 jährlich erwarten. Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Fähigkeiten sind Gehälter von bis zu €95.000 pro Jahr möglich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Automobilindustrie in Deutschland verzeichnet eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren. Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Karrieremöglichkeiten liegen in Städten wie Stuttgart und München, wo führende Automobilhersteller ansässig sind. Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Heilbronn ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn

Für das Masterstudium Automotive Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €500/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden die Studiengebühren erlassen, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €164 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heilbronn liegen zwischen €800 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben können für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien anfallen.

  • Studiengebühren: €500/Monat (für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €164/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus existieren hochschulinterne Stipendienprogramme. Studentische Darlehen können über Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Ein Nebenjob ist für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich. Zudem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automotive Systems Engineering (Focus in Research) an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Automotive Systems Engineering" mit Schwerpunkt "Focus in Research" an der Hochschule Heilbronn richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser auf der deutschen Notenskala. Bewerber mit 180 ECTS können unter bestimmten Auflagen zugelassen werden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für deutschsprachige Programme: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau DSH-2, TestDaF (TDN4), DSD II, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule.
    • Für englischsprachige Programme: Nachweis von Englischkenntnissen durch TOEFL (mindestens 79 Punkte im internetbasierten Test), IELTS (mindestens 6.0 Gesamtpunktzahl) oder Cambridge CAE (mindestens Note C).
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 15. Juli
    • Für das Sommersemester: 15. Januar
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Lebenslauf
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records des Bachelorstudiums in deutscher oder englischer Sprache
    • Nachweis über ein durchgeführtes ingenieurwissenschaftliches Projekt (z. B. Bachelorarbeit)
    • Sprachnachweise gemäß den oben genannten Anforderungen
    • APS-Zertifikat (falls zutreffend)
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
    • Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein nationales Visum für Studienzwecke, das vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss.
    • Nach der Ankunft in Deutschland ist innerhalb von 90 Tagen eine Aufenthaltserlaubnis bei der örtlichen Ausländerbehörde zu beantragen.
  • Auswahlverfahren:
    • Bei einer hohen Anzahl von Bewerbungen wird eine Rangliste basierend auf der Abschlussnote des Bachelorstudiums erstellt.
    • In Ausnahmefällen können Bewerber mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 zugelassen werden.

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Automotive Systems Engineering (Focus in Research) an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Automotive Systems Engineering an der Hochschule Heilbronn ist ein Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) erforderlich. Der Abschluss muss als gleichwertig zu einem deutschen Erststudium anerkannt werden. Zudem sind Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. ein APS-Zertifikat (für bestimmte Länder) nötig.

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Heilbronn bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: 10. März für das Sommersemester und 22. September für das Wintersemester. Prüfe bitte die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Für die Anerkennung deines ausländischen Bachelorabschlusses benötigst du: das ausgefüllte Anerkennungsformular, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript (auf Deutsch oder Englisch), Nachweis eines ingenieurwissenschaftlichen Projekts (z.B. Bachelorarbeit), ggf. APS-Zertifikat und Sprachnachweis. Sende die Unterlagen per E-Mail an master-te@hs-heilbronn.de.

Die Sprachkenntnisse musst du mit anerkannten Nachweisen belegen. Da das Studium überwiegend auf Deutsch ist, wird meist ein Deutschzertifikat (z.B. TestDaF, DSH) verlangt. Für englischsprachige Module kann ein Englischnachweis nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.

Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen an der Hochschule Heilbronn Studiengebühren an. Diese liegen aktuell bei etwa 1.500 Euro pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags. Informiere dich bitte auf der offiziellen Website über die aktuellen Gebühren, da sich Beträge ändern können.