Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik Stats

  • Gegründet

    1961

Bachelor of Science Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn ist ein duales Studienangebot, das akademische Lehre mit praxisnaher Berufsausbildung verbindet. Studierende erwerben innerhalb von sieben Semestern (210 ECTS) sowohl den Abschluss Bachelor of Science als auch die IHK-zertifizierte Berufsausbildung zum Mechatroniker. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglicht eine kontinuierliche Vergütung während des Studiums und fördert den direkten Praxistransfer.

  • Duale Qualifikation: Kombination aus akademischem Abschluss und IHK-Berufsabschluss
  • Praxisorientierung: Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxiseinsätzen im Unternehmen
  • Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau; Vertiefung in Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informationstechnik, Sensorik, elektrische Maschinen, Antriebssysteme, Produktionstechnik, Wahlmodule, interdisziplinäre Projekte und Bachelorarbeit
  • Praktisches Semester: Im fünften Semester zur Vertiefung der beruflichen Praxis
  • Soft Skills: Entwicklung von Teamfähigkeit, Projektmanagement und Problemlösungskompetenz
  • Internationale Optionen: Möglichkeit zu Auslandssemestern oder -praktika durch internationale Kooperationen
  • Finanzielle Unterstützung: Monatliche Vergütung durch den Praxispartner

Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Automatisierungs-, Maschinenbau- und Anlagenbauindustrie sowie im Bereich Systementwicklung vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die den direkten Berufseinstieg erleichtern. Die Lehrmethoden umfassen projektbasiertes Lernen, kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte.

  • Studienort: Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau (Baden-Württemberg)

Karriere & Jobaussichten für Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ Absolventen von Hochschule Heilbronn

Absolventen des kooperativen Studiengangs Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt in Schlüsselindustrien wie dem Maschinenbau, der Automobilbranche und der Elektrotechnik. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €57.000 pro Jahr Quelle
  • Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 bis €55.000 pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.000 bis €54.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Automatisierungsingenieure ein Gehalt von bis zu €78.000 erreichen Quelle
  • Mechatronik-Ingenieure mit 5-9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €58.546 bis €60.126 pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieure mit 5-9 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter zwischen €58.546 und €60.126 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik und im Maschinenbau
  • Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Baden-Württemberg, insbesondere in Stuttgart und Umgebung
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu attraktiven Einstiegsgehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn

Der duale Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €264/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €164 pro Semester zu entrichten. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine zusätzliche Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten am Studienort liegen zwischen €800 und €1.000 und decken Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab. Für Lernmaterialien sollten etwa €30 pro Monat eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €264/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €164 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das HHN Green Future Scholarship (€300/Monat) sowie das Technikstipendium für Erstsemester am Campus Künzelsau (€500/Monat für ein Jahr plus iPad). Zudem bieten KfW und Deutsche Bildung AG spezielle Studienkredite an. Dual Studierende profitieren häufig von einer Vergütung durch den Praxispartner und können steuerliche Vorteile für Studienmaterialien und Fahrtkosten geltend machen. Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind ebenfalls möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HHN Green Future Scholarship, Technikstipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und Nebenjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an Hochschule Heilbronn Zulassungsvoraussetzungen

Der kooperative Bachelorstudiengang "Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau" an der Hochschule Heilbronn kombiniert eine IHK-anerkannte Berufsausbildung mit einem Hochschulstudium. Bewerber*innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Partnerunternehmen: Erfolgreiche Bewerbung bei einem kooperierenden Unternehmen.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 10. März; für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visa: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHT

Interessiert an einem Studium in Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau kooperativ an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit einer Bewerbung bei einem kooperierenden Unternehmen, meist 12-15 Monate vor Ausbildungsbeginn. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren und Ausbildungsvertrag bewerben Sie sich online bis 15. Januar an der Hochschule Heilbronn. Nach Zulassungsprüfung erfolgt die Immatrikulation. Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Als internationaler Studierender benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und das Zertifikat eines Studienorientierungstests. Weitere Unterlagen wie Zeugnisse und ggf. Übersetzungen sind einzureichen. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Website der Hochschule Heilbronn.

Die Bewerbungsfrist für das kooperative Studium im Sommersemester endet in der Regel am 15. Januar. Die Online-Bewerbung ist meist ab November möglich. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Heilbronn.

Der Studienorientierungstest hilft Ihnen, Ihre Studienwahl zu reflektieren. Sie absolvieren ihn online (z.B. unter was-studiere-ich.de) und erhalten nach Abschluss ein Zertifikat. Dieses Zertifikat müssen Sie Ihrer Bewerbung beilegen. Es ist für alle Bachelor-Bewerbungen in Baden-Württemberg verpflichtend.

Eine aktuelle Übersicht aller einzureichenden Dokumente finden Sie auf der Bewerbungsseite der Hochschule Heilbronn. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsassistenz oder das Studierendensekretariat – die Kontaktdaten stehen auf der Hochschulwebsite. Lassen Sie sich nicht entmutigen, Unterstützung ist immer verfügbar!