Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Science Verwaltungsdigitalisierung und -informatik - Duales Studium an der Hochschule Harz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.) an der Hochschule Harz ist ein duales, interdisziplinäres Studienangebot, das auf die Anforderungen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor zugeschnitten ist. Das achtsemestrige Programm mit 240 ECTS kombiniert fundierte theoretische Ausbildung mit umfangreichen Praxisphasen in öffentlichen Verwaltungen und Partnerorganisationen. Ziel ist es, Studierende darauf vorzubereiten, digitale Verwaltungsprozesse zu gestalten, IT-Lösungen zu entwickeln und die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT-Dienstleistern kompetent zu besetzen.

  • Studienstruktur: Wechsel zwischen Hochschulsemestern und praktischen Phasen in öffentlichen Einrichtungen
  • Kerninhalte: Verwaltungswissenschaften, öffentliches Recht, politische Grundlagen, Programmierung, Software Engineering, Datenbanksysteme, Webtechnologien, IT-Sicherheit
  • Schwerpunkte: E-Government, digitale Prozessoptimierung, Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
  • Praxisphasen: Anwendung des theoretischen Wissens in realen Projekten bei Partnerorganisationen (Semester 4 & 6)
  • Abschlussphase: Vertiefende Module, Spezialisierungen und Bachelorarbeit (Semester 5, 7 & 8)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, praxisnahe Projekte
  • ECTS & Studiendauer: 240 ECTS, 8 Semester
  • Berufsperspektiven: Einsatz in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen, NGOs und Beratungsfirmen

Das duale Studienkonzept ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Studierende erwerben sowohl ein tiefes Verständnis für die Strukturen der öffentlichen Verwaltung als auch umfassende IT-Kompetenzen, um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor aktiv mitzugestalten.

  • Studienorte: Wernigerode Campus (Informationstechnologie), Halberstadt Campus (Verwaltungswissenschaften und öffentliches Recht)

Karriere & Jobaussichten für Verwaltungsdigitalisierung und -informatik - Duales Studium Absolventen von Hochschule Harz

Absolventen des dualen Studiengangs Verwaltungsdigitalisierung und -informatik an der Hochschule Harz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber im öffentlichen Sektor sowie in der IT-Branche. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Projektmanager im E-Government – Einstiegsgehalt: €47.000–€57.000 ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-e-government/?utm_source=openai))
  • IT-Berater – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-e-government/?utm_source=openai))
  • Verwaltungsleiter im Bereich E-Government – Einstiegsgehalt: €60.000–€70.000 ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-e-government/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Studium: ca. €3.350 pro Monat ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/ausbildung/gehalt/duales-studium-verwaltungsinformatik.html?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung von 3–5 Jahren: Gehaltserhöhung auf €3.500–€4.500 monatlich ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/digitale-verwaltung/?utm_source=openai))
  • Langfristige Gehaltsentwicklung: Bis zu €5.300 monatlich möglich ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/ausbildung/gehalt/duales-studium-verwaltungsinformatik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Verwaltung
  • Über 850 deutsche Unternehmen suchen qualifizierte Experten für digitale Verwaltungsprozesse ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-digitale-verwaltung/?utm_source=openai))
  • 77% der deutschen Kommunen planen, ihre digitalen Dienste zu verbessern ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-digitale-verwaltung/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungsdigitalisierung und -informatik - Duales Studium an der Hochschule Harz

Im dualen Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik an der Hochschule Harz ist die Gebührenstruktur klar geregelt. Die Studiengebühren für das duale Studium betragen 17,50 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser beträgt aktuell 118 € pro Semester am Campus Wernigerode bzw. 109 € pro Semester am Campus Halberstadt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Wernigerode liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr (dual): 17,50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 118 € (Wernigerode) / 109 € (Halberstadt) pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie externe Fördermöglichkeiten. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität sorgen Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit). Dual Studierende können durch die praktische Tätigkeit im Unternehmen bereits ein eigenes Einkommen erzielen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit im Rahmen des dualen Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verwaltungsdigitalisierung und -informatik - Duales Studium an Hochschule Harz Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik an der Hochschule Harz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
  • Praxispartner: Vor Studienbeginn ist ein unterschriebener Vertrag mit einem geeigneten Praxispartner erforderlich. Eine Liste potenzieller Partner ist verfügbar. Link
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen bis 31. August; für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen bis 31. Juli. Link
  • Sprachkenntnisse: Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich. Link
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Nachweisen über Sprachkenntnisse. Link
  • Visa und Aufenthalt: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist und keine Eignungsprüfung erfordert. Link

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Hochschule Harz.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Webseite der Hochschule Harz. Link

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHH

Interessiert an einem Studium in Verwaltungsdigitalisierung und -informatik - Duales Studium an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in musst du zuerst einen Praxispartner (z.B. eine Behörde) finden und einen Vertrag abschließen. Danach bewirbst du dich online bei der Hochschule Harz. Beachte, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst. Detaillierte Infos findest du auf der Hochschul-Website – die Studienberatung hilft gern weiter!

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und einen unterschriebenen Vertrag mit einem Praxispartner. Für internationale Abschlüsse prüft die Hochschule die Gleichwertigkeit. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.

Du reichst deinen Schulabschluss (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen unterschriebenen Vertrag mit dem Praxispartner sowie einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.

Internationale Bewerber*innen müssen ihre vollständige Bewerbung für das Wintersemester bis spätestens 31. Juli einreichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Harz.

Du suchst selbstständig einen Praxispartner, meist eine Behörde oder ein öffentliches Unternehmen. Bewirb dich frühzeitig direkt dort oder auf ausgeschriebene Stellen. Nach Vertragsabschluss mit dem Praxispartner kannst du dich an der Hochschule Harz bewerben. Die Hochschule bietet oft eine Liste potenzieller Partner an.