Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für das Management von Tourismusdestinationen und -dienstleistungen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss und bietet zwei Varianten: eine dreisemestrige Version (90 ECTS) für Bewerber mit mindestens 210 ECTS im Erststudium sowie eine viersemestrige, erweiterte Version (120 ECTS) für Bewerber mit mindestens 180 ECTS.

  • Curriculum-Struktur:
    Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Themen wie Produktentwicklung, strategisches Qualitätsmanagement, Destinationsmarketing, Tourismuspsychologie, Digitalisierung im Tourismus, Cross-Cultural Management, Projektmanagement sowie Methodenkompetenzen. Im Verlauf werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Projekte und Fallstudien behandelt.
  • Praxisbezug und Internationalität:
    Projektarbeiten mit Branchenpartnern, Exkursionen, die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten oder Forschungssemestern sowie die Teilnahme an Fachtagungen sind integrale Bestandteile des Studiums.
  • Sprachliche und methodische Kompetenzen:
    Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Zusätzlich werden Fremdsprachenkenntnisse und professionelle Kommunikationsfähigkeiten gefördert.
  • Studienverlauf:
    Das Studium gliedert sich in Winter- und Sommersemester mit aufeinander abgestimmten Modulen. Im erweiterten Programm ist ein Praxis-, Auslands- oder Forschungssemester vorgesehen. Das letzte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet.
  • ECTS und Studiendauer:
    Je nach gewählter Variante umfasst das Programm 90 oder 120 ECTS-Punkte und dauert 3 bis 4 Semester.

Der Studiengang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im internationalen Tourismus vor und verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Ausbildung. Die Hochschule Harz bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und intensive Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte.

  • Studienort: Wernigerode (Hochschule Harz)

Karriere & Jobaussichten für Tourism and Destination Management Absolventen von Hochschule Harz

Absolventen des Studiengangs Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Bereiche der Tourismusbranche ermöglicht. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Tourismusbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Reiseveranstaltung, Hotelmanagement und Destinationsmarketing.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Assistenz im Hotelmanagement: Einstiegsgehalt ca. 38.000 € brutto jährlich Quelle
  • Key Account Manager: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 50.000 € brutto jährlich Quelle
  • Hoteleinkäufer: Einstiegsgehalt ca. 30.000 € brutto jährlich Quelle
  • Tourismusdirektor: Einstiegsgehalt zwischen 25.000 und 35.000 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von ca. 44.000 € brutto jährlich möglich; in Spitzenpositionen über 90.000 € Quelle
  • Produktmanager mit 5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 3.100 € brutto monatlich; nach 10 Jahren ca. 3.700 € Quelle
  • Vertriebsmitarbeiter im Tourismusmanagement erhalten nach 5 Jahren durchschnittlich 5.000 € brutto monatlich; in leitenden Positionen zwischen 5.600 und 8.000 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Tourismusbranche verzeichnet ein durchschnittliches Jahresgehalt von 39.632 €, was unter dem bundesweiten Durchschnitt von 50.239 € liegt Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Tourismuskaufleute bei 38.462 €, in Mecklenburg-Vorpommern bei 27.190 € Quelle
  • Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter; im öffentlichen Dienst beträgt das Durchschnittsgehalt für Tourismusmanager ca. 58.150 € Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Harz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz

Das Masterstudium Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz ist ein vollzeitiges, campusbasiertes Programm mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz betragen €17,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 105 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Angebote umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Hochschulstandort liegen bei etwa 867 € pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €17,50/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 105 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 867 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 €/Monat sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Studienkredite und Bildungsfonds stehen ebenfalls zur Verfügung, wobei steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden können.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Darlehen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Tourism and Destination Management an Hochschule Harz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Tourism and Destination Management" an der Hochschule Harz richtet sich an Absolvent:innen mit einem touristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Studienvariante:

  • Tourism and Destination Management (3 Semester):
    • Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten und der Note "gut".
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau gemäß dem Europäischen Referenzrahmen.
  • Tourism and Destination Management - extended (4 Semester):
    • Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten und der Note "gut".
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau gemäß dem Europäischen Referenzrahmen.

Bewerbungsfristen:

  • Für Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen:
    • Wintersemester: 31. August
    • Sommersemester: 28. Februar
  • Für Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen:
    • Wintersemester: 31. Juli
    • Sommersemester: 31. Januar

Erforderliche Unterlagen:

  • Abschlusszeugnis des Erststudiums
  • Nachweis der Englischkenntnisse
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf

Für internationale Bewerber:innen ist die Bewerbung über uni-assist erforderlich. Ein optionales Kennenlerngespräch wird angeboten, um die Passung zum Studiengang zu besprechen. ([hs-harz.de](https://www.hs-harz.de/tourism-and-destination-management-ma?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bürger:innen ca. 6–12 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, frühzeitig mit dem Bewerbungsprozess zu beginnen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HHH

Interessiert an einem Studium in Tourism and Destination Management an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Harz. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein, wie Zeugnisse und Sprachnachweise. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich immer auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe und Anforderungen – so bist du auf der sicheren Seite!

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Tourismus oder einer verwandten wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens der Note „gut“. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Alle Nachweise müssen offiziell und ggf. beglaubigt eingereicht werden.

Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester ist der Bewerbungsschluss der 31. Juli, für das Sommersemester der 31. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der Hochschulseite prüfen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Notenübersicht (Transcript of Records), Sprachnachweis Englisch (mindestens B1), Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie beglaubigte Übersetzungen nötig sein.

Für das dreisemestrige Masterprogramm brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Hast du 180 ECTS, kannst du dich für das viersemestrige Programm bewerben. Beide Wege ermöglichen dir den Zugang zum Master – wähle je nach deinem Vorstudium!