Hochschule Hamm-Lippstadt Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Engineering Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie (B.Eng.) an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt eine fundierte wissenschaftliche und technische Ausbildung in den Bereichen Umweltanalytik und forensische Chemie. Das sieben Semester umfassende Programm mit 210 ECTS-Punkten wird am Campus Hamm angeboten und richtet sich an Studierende, die Interesse an analytischen Methoden, Umweltfragen und forensischen Anwendungen haben. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und kombinieren theoretisches Wissen mit praxisnahen Laborübungen und Projektarbeiten.
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Sprache: Deutsch
- Standort: Campus Hamm
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Offen (ohne Zulassungsbeschränkung)
- Praktisches Semester: Im 5. Semester verpflichtend
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst in den ersten vier Semestern Grundlagenfächer wie Mathematik, Informatik, analytische Naturwissenschaften, Chemie, Statistik und Projektmanagement. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester oder ein Auslandsstudium und wählen eine Spezialisierung in Chemischer Forensik oder Lebensmittel- und Umweltanalytik. In den letzten beiden Semestern folgen vertiefende Module, Wahlfächer, die Bachelorarbeit und ein abschließendes Kolloquium. Das Studium legt Wert auf den Einsatz moderner Analyseverfahren, Qualitätssicherung und die Anwendung der erlernten Kompetenzen in realen Projekten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Arbeitsschutz und forensischen Laboren.
- Studienort: Hamm Campus
Karriere & Jobaussichten für Umweltmonitoring und Forensische Chemie Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt
Absolventen des Studiengangs Umweltmonitoring und Forensische Chemie der Hochschule Hamm-Lippstadt haben hervorragende Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen die chemische und pharmazeutische Industrie, Umweltlabore sowie öffentliche Behörden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forensiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.900 €; Gehaltsspanne zwischen 46.600 € und 65.100 € Quelle
- Umweltanalytiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.037 € für Akademiker Quelle
- Chemielaborant/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.716 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Forensiker/in: Gehaltsspanne zwischen 46.600 € und 65.100 € jährlich Quelle
- Umweltanalytiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.037 € für Akademiker Quelle
- Chemielaborant/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.716 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- Steigender Bedarf an Umweltanalytikern aufgrund verschärfter Umweltauflagen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Für das Bachelorstudium Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 289,90 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (98,00 €), dem "Deutschlandticket" für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) sowie dem Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA, 15,50 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamm oder Lippstadt betragen etwa 850 €, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: 289,90 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Die Hochschule und externe Stiftungen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Dr. Arnold Hueck Stipendium (300 €/Monat), das VIA-Stipendium (250 €/Monat) und das ZONTA-Stipendium (300 €/Monat für engagierte Studentinnen). Darüber hinaus können Studierende auf staatliche Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Dr. Arnold Hueck Stiftung, VIA-Stiftung, ZONTA Club Lippstadt
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung, auch für internationale Studierende (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Umweltmonitoring und Forensische Chemie an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) bereitet Studierende auf eine Karriere in den Bereichen Umweltanalytik und forensische Chemie vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit einem Probestudium
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. Juli 2025. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber aufgrund der Visumsbearbeitungszeit. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HSHL. Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Passfoto
Der Studiengang ist zulassungsfrei, sodass alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, direkt nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen eine Zusage erhalten und sich immatrikulieren können. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news849814?utm_source=openai))
Für weitere Informationen steht der Studierendenservice der HSHL per E-Mail (admission@hshl.de) oder telefonisch (02381/8789-6102) von Montag bis Donnerstag von 10–12 Uhr zur Verfügung. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news849814?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Hamm-Lippstadt
"Die praxisnahe Ausbildung an der HSHL ist top! Die modernen Labore und die kleinen Lerngruppen sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Lage in Hamm ist etwas abgelegen."
"Die HSHL bietet ein gutes Umfeld zum Studieren. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Hamm-Lippstadt. Zuerst erstellst du einen Account, dann füllst du die Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen HSHL-Website.
Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsphase meist im Juli. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der Website der Hochschule Hamm-Lippstadt prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle weiteren Schritte (z.B. Visum) zu organisieren.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), ein Passfoto, ggf. Sprachnachweise (Deutsch), und bei ausländischen Zeugnissen eine Anerkennung durch uni-assist. Alle Dokumente lädst du im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HSHL-Website.
Der Studiengang ist deutschsprachig, daher musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat). Die genauen Sprachnachweise findest du auf der HSHL-Website. Lade das Zertifikat einfach im Bewerbungsportal hoch. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Entscheidend sind vor allem dein Notendurchschnitt und die Wartezeit. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Hochschule alle Bewerbungen und informiert dich über das Ergebnis. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!