Hochschule Hamm-Lippstadt Stats

  • Gegründet

    2009

Master of Science Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technical Entrepreneurship and Innovation (M.Sc.) an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um innovative technische Produkte und Dienstleistungen von der Idee bis zur Markteinführung zu entwickeln. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Innovationsmanagement, Produktentwicklung und unternehmerischem Handeln im technischen Umfeld. Die Studiendauer beträgt 3 Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sprache: Deutsch (C1/C2-Niveau erforderlich)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • ECTS: 90
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Standort: Campus Lippstadt

Der modulare Studienaufbau legt den Schwerpunkt auf den gesamten Innovationsprozess: Von der Identifikation und Bewertung neuer Ideen, über die Entwicklung und das Testen von Prototypen, bis hin zur Analyse von Marktpotenzialen und der Erstellung von Business Cases. Weitere zentrale Inhalte sind Innovationsarten und -prozesse, Methoden der Marktanalyse sowie Strategien zur Produkteinführung. Die Lehre erfolgt praxisnah durch Projekte, Fallstudien und die Arbeit in interdisziplinären Teams, um die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen zu fördern. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Innovationsprozesse eigenständig zu steuern und verantwortungsvolle Positionen im Produkt- oder Innovationsmanagement sowie im Bereich Entrepreneurship zu übernehmen.

  • Campus Lippstadt

Karriere & Jobaussichten für Technical Entrepreneurship and Innovation Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt

Absolventen des Studiengangs Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten in Technologie und Unternehmertum eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT, Ingenieurwesen und Consulting. Die hohe Nachfrage nach Tech-Spezialisten führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine passende Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.000 pro Jahr Quelle
  • Innovationsmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €60.187 Quelle
  • Produktmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €58.000 Quelle
  • IT-Projektmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €60.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Entwicklungsingenieure können mit zunehmender Erfahrung Gehälter von bis zu €96.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Innovationsmanager erzielen mit steigender Verantwortung Gehälter zwischen €55.000 und €67.522 jährlich Quelle
  • Produktmanager und IT-Projektmanager haben ähnliche Gehaltsentwicklungen mit durchschnittlichen Jahresgehältern von ca. €58.000 bzw. €60.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2026 werden in Deutschland über 780.000 Tech-Spezialisten benötigt, insbesondere in den Bereichen Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und IT-Architektur Quelle
  • Die Anzahl spezialisierter Tech-Studiengänge hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht, was den steigenden Bedarf an Fachkräften unterstreicht Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Für das Masterstudium Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen €0/Monat monatlich. Es handelt sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium auf dem Campus. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €289,90 liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk (€98,00), dem Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40) sowie dem Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) (€15,50). Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Lippstadt durchschnittlich bei etwa €850 pro Monat liegen. Hierzu zählen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine einmalige Rundfunkgebühr pro Haushalt zu entrichten.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €289,90 pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Hochschule Hamm-Lippstadt vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300/Monat für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Internationale Studierende können sich zudem für STIBET-Stipendien (z.B. Abschluss-, Sonder- oder Chancengleichheitsstipendium) bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder Bildungsdarlehen privater Banken zu beantragen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • STIBET-Stipendien: Für internationale Studierende (z.B. Abschluss-, Sonder- oder Chancengleichheitsstipendium)
  • KfW-Studienkredit & Bildungsdarlehen: Für deutsche und internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technical Entrepreneurship and Innovation an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an der Hochschule Hamm-Lippstadt richtet sich an Absolventen technischer Studienge4nge, die ihre Kenntnisse im Bereich Innovation und Unternehmertum vertiefen mf6chten. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und dauert in der Regel drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch auf C1/C2-Niveau. https://www.hshl.de/en/studying/en-study-programs/en-masters-programs/en-technical-entrepreneurship-and-innovation/

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1/C2-Niveau.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Bachelorabschlusses durch uni-assist. https://live.hshl.de/en/studying/online-registration/
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Monate betragen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Hamm-Lippstadt zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Technical Entrepreneurship and Innovation an der Hochschule Hamm-Lippstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem technischen Fach (z.B. Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens der Note 2,3 und mindestens 70 ECTS in technischen Modulen. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1/C2-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Hamm-Lippstadt. Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen zusätzlich über uni-assist prüfen lassen. Informiere dich frühzeitig über alle Schritte und halte deine Dokumente bereit – so klappt die Bewerbung reibungslos!

Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 2. Dezember bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 1. April bis 31. Juli. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen HSHL-Website.

Du musst deinen Bachelorabschluss, Notenübersicht, Sprachnachweis (Deutsch C1/C2), Lebenslauf und ggf. ein APS-Zertifikat (bei Herkunft aus China, Indien oder Vietnam) einreichen. Eine Bewertung durch uni-assist ist für internationale Abschlüsse erforderlich. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Das APS-Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam Pflicht. Du erhältst es nach einer Prüfung bei der Akademischen Prüfstelle (APS) in deinem Heimatland. Informiere dich frühzeitig bei der APS, da der Prozess einige Wochen dauern kann.