Hochschule Hamm-Lippstadt Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Engineering Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen (B.Eng.) an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Sporttechnologie. Das sieben Semester umfassende Programm mit insgesamt 210 ECTS-Punkten bereitet Studierende darauf vor, innovative technische Lösungen für Anwendungen im Gesundheits- und Sportbereich zu entwickeln und umzusetzen.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit Fokus auf Technik, Medizin und Sportwissenschaft
- Praxisorientierte Ausbildung durch Laborübungen, Projekte und ein integriertes Praxissemester
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung in Gesundheits- oder Sporttechnologie
- Curriculum umfasst Mathematik, Mechanik, medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Produktentwicklung, Messtechnik, Fertigungstechnologien und angewandte Informatik
- Abschlussphase mit Vertiefungsmodulen, Praxissemester und Bachelorarbeit
- Vermittlung von Kompetenzen für die Entwicklung, Optimierung und Anwendung technischer Systeme im Gesundheits- und Sportkontext
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von modernen Laboren, praxisnahen Projekten und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Gesundheits- und Sportbranche. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Forschung und Anwendung von Gesundheits- und Sporttechnologien vor.
Studienort: Hamm
Karriere & Jobaussichten für Gesundheits- und Sportingenieurwesen Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt
Absolventen des Studiengangs Gesundheits- und Sportingenieurwesen der Hochschule Hamm-Lippstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und Gesundheitskompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Medizintechnik, Sportgeräteentwicklung und Rehabilitationstechnik. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im Ingenieurwesen finden viele Absolventen schnell eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur im Bereich Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 60.632 € jährlich Quelle
- Prozessingenieur in der Sportgerätefertigung – Einstiegsgehalt ca. 58.776 € jährlich Quelle
- Vertriebsingenieur für Gesundheitsprodukte – Einstiegsgehalt ca. 58.032 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sportingenieure: 55.100 €; Gehaltsspanne: 46.900 € bis 65.500 € Quelle
- In Städten wie Stuttgart und München können Ingenieure mit durchschnittlichen Jahresgehältern von über 70.000 € rechnen Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant; nach über 9 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei 4.247 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Aufgrund des Fachkräftemangels im Ingenieurwesen kommen auf eine Ingenieurin bis zu sechs offene Stellen Quelle
- Besonders in der Elektrotechnik gibt es derzeit 558 offene Stellen auf 100 Fachkräfte Quelle
- Die Arbeitslosenquote im Ingenieurwesen liegt bei lediglich 3 %, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkräften hinweist Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Das Studium im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt ist mit einem transparenten und sozialverträglichen Kostenmodell verbunden. Die Studienform ist Vollzeit und findet am Campus Hamm statt. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen 48,32 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 289,90 € an, der folgende Leistungen umfasst:
- Sozialbeitrag für das Studierendenwerk: 98,00 €
- Deutschlandticket (Semesterticket für den ÖPNV): 176,40 €
- Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA): 15,50 €
Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Hamm betragen durchschnittlich etwa 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien und Ausstattungen sollten zusätzliche Ausgaben eingeplant werden.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) wird für besondere Leistungen und Engagement vergeben; internationale Studierende können sich zudem für STIBET-Stipendien (z.B. Abschluss-, Sonder- oder Chancengleichheitsstipendium) bewerben.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und staatliche Programme bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung beitragen können.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um das Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Gesundheits- und Sportingenieurwesen an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gesundheits- und Sportingenieurwesen" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist zulassungsfrei, sodass alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, direkt nach Prüfung der Unterlagen eine Zusage erhalten. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. April 2025 und endet am 31. Juli 2025. Spätentschlossene haben die Möglichkeit, sich bis zum 10. September 2025 zu bewerben. ([hshl.de](https://www.hshl.de/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungsphase-fuer-das-wintersemester-20252026-an-der-hochschule-hamm-lippstadt-startet/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Die Zulassung erfolgt nach Einzelfallprüfung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1794195/gesundheits-und-sportingenieurwesen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- 1. April 2025 bis 31. Juli 2025
- Verlängerte Frist bis 10. September 2025 für Spätentschlossene
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Lebenslauf
- Passfoto
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
- Studienbewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto) erforderlich.
- Krankenversicherungsnachweis notwendig.
Für weitere Informationen steht der Studierendenservice der HSHL per E-Mail unter admission@hshl.de oder telefonisch von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr unter 02381/8789-6102 zur Verfügung. ([hshl.de](https://www.hshl.de/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungsphase-fuer-das-wintersemester-20252026-an-der-hochschule-hamm-lippstadt-startet/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Hamm-Lippstadt
"Die praxisnahe Ausbildung an der HSHL ist top! Die modernen Labore und die kleinen Lerngruppen sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Lage in Hamm ist etwas abgelegen."
"Die HSHL bietet ein gutes Umfeld zum Studieren. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Hamm-Lippstadt. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen ihre Unterlagen vorab über uni-assist prüfen lassen. Nach erfolgreicher Prüfung kannst du dich direkt bei der HSHL bewerben. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HSHL-Website.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HSHL-Website.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule). Die genauen akzeptierten Zertifikate und erforderlichen Niveaustufen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne den Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. April bis 31. Juli. Es gibt nur einen Bewerbungszeitraum pro Jahr, da der Studiengang ausschließlich zum Wintersemester startet. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen HSHL-Website, da sich Termine ändern können.
uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Reiche alle erforderlichen Dokumente vollständig und fristgerecht ein. Achte auf beglaubigte Übersetzungen und die Bearbeitungszeit von uni-assist. Erst nach positiver Prüfung kannst du dich direkt bei der HSHL bewerben.