Hochschule Hamm-Lippstadt Stats

  • Gegründet

    2009

Bachelor of Engineering Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung (B.Eng.) an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse zur Planung, Entwicklung und Optimierung moderner Energiesysteme. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit den Herausforderungen des Umweltschutzes, der Ressourcenknappheit und der Integration neuer Technologien in bestehende Energieinfrastrukturen beschäftigen möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und wird am Campus Hamm angeboten.

  • Vermittlung von Grundlagen in Naturwissenschaften und Technik
  • Schwerpunkte: Energiesysteme und Infrastruktur, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Energieinformatik
  • Praxisorientierte Module, integriertes Praxissemester und projektbasiertes Arbeiten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Laborübungen, Projektarbeiten, Praktika
  • "Junior Studium"-Angebot für engagierte Schülerinnen und Schüler

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Entwicklung und Steuerung von Energiesystemen, zur Implementierung erneuerbarer Energielösungen sowie zur Optimierung gebäudetechnischer Anlagen. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, unterstützt durch moderne Labore und erfahrene Lehrkräfte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Versorgungssysteme zu gestalten und nachhaltige Lösungen für die Energie- und Ressourcenwirtschaft zu entwickeln.

Studienort: Hamm

Karriere & Jobaussichten für Energietechnik und Ressourcenoptimierung Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt

Absolventen des Studiengangs Energietechnik und Ressourcenoptimierung der Hochschule Hamm-Lippstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Technologien führen zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Energiebranche, der Elektrotechnik und der Automobilindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.230 pro Jahr Quelle
  • Technischer Berater – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 jährlich
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €47.500 pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt: ca. €44.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €46.417 pro Jahr Quelle
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €59.800 jährlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter bis zu €52.955 betragen Quelle
  • Langfristig sind Gehälter bis zu €86.400 jährlich möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Im ersten Quartal 2024 gab es ca. 148.000 offene Ingenieurstellen in Deutschland Quelle
  • Besonders gefragt sind Energie- und Elektrotechniker: Auf 100 verfügbare Arbeitskräfte kommen 558 offene Stellen Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für Energietechnik-Jobs: Berlin (7,15% der Stellen), Stuttgart (6,96%), Ulm (6,37%) Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Für das Bachelorstudium Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt fallen keine klassischen Studiengebühren an. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 334,30 € pro Semester, der Leistungen wie das Deutschlandticket, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk und den Beitrag zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) umfasst. Die Studiengebühren für den Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen 48,32 €/Monat. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten, die in Hamm und Lippstadt durchschnittlich bei etwa 850 € pro Monat liegen. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien, Laborausstattung oder spezielle Software sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: 334,30 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Studiengebühren: 48,32 €/Monat
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 850 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Hamm-Lippstadt vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie das STIBET-Programm für internationale Studierende. Externe Darlehen, etwa der KfW-Studienkredit oder Bildungsdarlehen privater Banken, bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten ihr Einkommen aufbessern; EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, während Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können die finanzielle Belastung weiter reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
  • Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energietechnik und Ressourcenoptimierung an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist zulassungsfrei, sodass bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen ein Studienplatz sicher ist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. April 2025 und endet am 31. Juli 2025. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news849814?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([hochschulen.nrw](https://www.hochschulen.nrw/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungen-fuer-bachelorstudiengaenge-ab-sofort-moeglich/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. April 2025 bis 31. Juli 2025. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news849814?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen am 22. September 2025 beginnen. ([idw-online.de](https://idw-online.de/en/news849814?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Energietechnik und Ressourcenoptimierung an der Hochschule Hamm-Lippstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Außerdem sollten Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen auf der HSHL-Website.

Als internationaler Student bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Hamm-Lippstadt. Erstellen Sie dort einen Account und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester beginnt im Frühjahr und endet meist Anfang September. Alle Details finden Sie auf der offiziellen HSHL-Website.

Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Prüfen Sie die genaue Liste auf der HSHL-Website, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/2026 endet voraussichtlich am 10. September 2025. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Hamm-Lippstadt zu prüfen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online: Sie registrieren sich im HSHL-Bewerbungsportal, laden Ihre Unterlagen hoch und warten auf die Prüfung. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erhalten Sie bei Erfüllung aller Voraussetzungen eine Zulassung. Öffentliche Hochschulen wie die HSHL sind gebührenfrei, private hingegen oft kostenpflichtig.