Hochschule Hamm-Lippstadt Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Engineering Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Electronic Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich elektronischer Systeme und deren Integration mit der Informatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung komplexer, interaktiver Systeme in Anwendungsfeldern wie autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder Smart Home interessieren. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und wird vollständig in englischer Sprache angeboten.
- Grundlagenmodule in den ersten drei Semestern: Elektronik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technische Informatik und Prototyping
- Vertiefung in den Semestern vier und fünf: Regelungstechnik, interaktive Systemgestaltung, Audio- und Videotechnik
- Spezialisierung in den Semestern sechs und sieben: Wahlmodule in "Autonomous Systems" oder "Embedded Electronic Engineering", praxisorientierte Projekte und Bachelorarbeit
- Schwerpunkte: Entwicklung von Hardware-/Software-Prototypen, Leiterplattenentwurf, Modellierung und Umsetzung komplexer Systeme, Gestaltung technischer und kreativer, nutzerzentrierter Systeme
- Moderne Labore wie Smart Engineering Lab, PCB Engineering Lab, 3D Printing Lab und Hardware Engineering Lab unterstützen die praktische Ausbildung
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen und projektorientiertem Lernen
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung elektronischer und cyber-physischer Systeme und sind für Tätigkeiten in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Automatisierungstechnik oder Medizintechnik qualifiziert. Die praxisnahe Ausrichtung und die Wahlmöglichkeiten zwischen zwei Studienschwerpunkten ermöglichen eine individuelle Profilbildung im Studium.
- Studienort: Campus Lippstadt
Karriere & Jobaussichten für Electronic Engineering Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt
Absolventen des Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Energieversorgung und Kommunikationstechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 60.632 € Quelle
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.776 € Quelle
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.032 € Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 56.680 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Elektroingenieure: ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 59.568 € pro Jahr Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 80.052 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren in Deutschland mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 50.700 € pro Jahr, in Bayern 53.500 € pro Jahr Quelle
- Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter: Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 6.595 € pro Monat Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Für das Bachelorstudium Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2025/26 bei €334,30 liegt. Dieser Beitrag umfasst die Kosten für das Studierendenwerk, das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann in bestimmten Fällen eine zusätzliche Servicegebühr von €500 pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Hamm oder Lippstadt belaufen sich im Durchschnitt auf etwa €850 pro Monat und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €334,30 pro Semester (für alle Studierenden)
- Servicegebühr (nur ggf. für Nicht-EU-Studierende): €500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie weitere Stipendien wie die Dr. Arnold Hueck Stiftung, die VIA Stiftung oder das ZONTA Club Lippstadt Stipendium bewerben. Internationale Studierende können zudem von STIBET-Stipendien profitieren. Für die Finanzierung kommen außerdem Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie Bildungskredite privater Banken in Frage. Ein Nebenjob ist für viele Studierende üblich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, Dr. Arnold Hueck Stiftung, VIA Stiftung, ZONTA Club Lippstadt
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Banken
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Electronic Engineering an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Electronic Engineering" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ist zulassungsfrei und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind vom 2. Dezember 2024 bis zum 10. September 2025 möglich. ([hshl.de](https://www.hshl.de/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungsphase-fuer-electronic-engineering-zum-wintersemester-202526-an-der-hshl-gestartet/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau, z. B. durch IELTS (mindestens 6,0) oder TOEFL (iBT mindestens 80). ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/elektrotechnik/hs-hl-22147?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 2. Dezember 2024 bis 10. September 2025. ([hshl.de](https://www.hshl.de/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungsphase-fuer-electronic-engineering-zum-wintersemester-202526-an-der-hshl-gestartet/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Sekundarschulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt. ([hshl.de](https://www.hshl.de/studieren/wichtige-service-einrichtungen-und-beratungsangebote/international-office/internationale-studierende?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau, z. B. durch IELTS (mindestens 6,0) oder TOEFL (iBT mindestens 80). ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/elektrotechnik/hs-hl-22147?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 2. Dezember 2024 bis 10. September 2025. ([hshl.de](https://www.hshl.de/hochschule-hamm-lippstadt/news-presse-blog/uebersicht/bewerbungsphase-fuer-electronic-engineering-zum-wintersemester-202526-an-der-hshl-gestartet/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnisse, Sprachnachweise, ggf. APS-Bescheinigung für Bewerber aus China, Indien und Vietnam. ([hshl.de](https://www.hshl.de/studieren/wichtige-service-einrichtungen-und-beratungsangebote/international-office/internationale-studierende?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein nationales Visum zu Studienzwecken. ([hshl.de](https://www.hshl.de/studieren/wichtige-service-einrichtungen-und-beratungsangebote/international-office/internationale-studierende?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Hamm-Lippstadt
"Die praxisnahe Ausbildung an der HSHL ist top! Die modernen Labore und die kleinen Lerngruppen sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Lage in Hamm ist etwas abgelegen."
"Die HSHL bietet ein gutes Umfeld zum Studieren. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Bachelorstudiengang Electronic Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt läuft für das Wintersemester 2025/26 vom 2. Dezember 2024 bis zum 10. September 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle HSHL-Website, da sich Fristen ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du als internationaler Studierender: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen online hochgeladen werden. Details findest du auf der HSHL-Website.
Du registrierst dich im Online-Portal der HSHL, wählst das Verfahren 'Application Electronic Engineering' und gibst deine Daten ein. Anschließend lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen zusätzlich über uni-assist prüfen lassen.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 6.0 oder TOEFL iBT 80). Alle internationalen Zeugnisse müssen durch uni-assist anerkannt werden.
Deine Zeugnisse musst du als internationaler Bewerber über uni-assist anerkennen lassen. Lade sie im Bewerbungsportal hoch und folge den Anweisungen. uni-assist prüft, ob deine Qualifikationen den deutschen Anforderungen entsprechen. Mehr Infos findest du auf der HSHL-Website.