Hochschule Hamm-Lippstadt Stats
-
Gegründet
2009
Master of Engineering Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Engineering Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung innovativer technischer Systeme. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die wissenschaftliche Analyse, das Design und die Entwicklung marktreifer Produkte vorzubereiten und sie mit den notwendigen Managementfähigkeiten für den gesamten Produktentwicklungsprozess auszustatten. Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern im Vollzeitmodell ausgelegt.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Lippstadt
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- ECTS-Punkte: 90
- Kerninhalte: Systementwicklung und -design, Automotive-Technologien, Industrie 4.0, Managementkompetenzen
- Lehrmethoden: Kombination aus theoretischem Unterricht, Laborarbeit und praxisnahen Projekten in Zusammenarbeit mit der Industrie
- Besonderheiten: Komprimierte Lehrveranstaltungen, kleine Lerngruppen, Zugang zu modernen Laboren, Masterarbeit vorzugsweise in Kooperation mit Unternehmen
Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von modernen Laboren in Bereichen wie Regelungstechnik, Robotik und Smart Living sowie von der Möglichkeit, ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Industriepartnern anzufertigen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, innovative Ideen in wirtschaftlich tragfähige Systeme zu überführen und komplexe technische Herausforderungen wissenschaftlich zu lösen.
- Studienort: Campus Lippstadt
Karriere & Jobaussichten für Business and Systems Engineering Absolventen von Hochschule Hamm-Lippstadt
Absolventen des Studiengangs Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und technischem Verständnis sind sie in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, IT und Energie gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Systemingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 42.300 € und 52.920 € brutto jährlich Quelle
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 52.500 € brutto jährlich Quelle
- Business Analyst: Einstiegsgehalt von etwa 50.000 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Systemingenieure ein Gehalt von bis zu 74.160 € brutto jährlich erreichen Quelle
- Mit 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 6.380 € brutto monatlich Quelle
- In der Automobilbranche liegen die Gehälter für Systemingenieure bei durchschnittlich 47.300 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Systemingenieuren in der Automobilindustrie und IT-Branche
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen durchschnittlich 47.500 € brutto jährlich, in Mecklenburg-Vorpommern 35.400 € Quelle
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Systems Engineering aufgrund der Digitalisierung
Das duale Studienmodell der Hochschule Hamm-Lippstadt ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Für das Masterstudium Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt betragen €48,32/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von aktuell €289,90 zu entrichten, der folgende Leistungen umfasst:
- Sozialbeitrag für das Studierendenwerk: €98,00
- Deutschlandticket (ÖPNV): €176,40
- AStA-Beitrag: €15,50
- Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen den gleichen Beitrag.
- Die Lebenshaltungskosten in Lippstadt und Umgebung liegen durchschnittlich bei etwa €850 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich; für internationale Studierende gibt es zusätzliche STIBET-Stipendien (z.B. Abschluss- oder Engagementstipendium).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende); die Hochschule unterstützt bei der Jobsuche durch den Career Service.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Business and Systems Engineering an Hochschule Hamm-Lippstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Business and Systems Engineering" an der Hochschule Hamm-Lippstadt richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudienge4nge, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung und dem Management komplexer Systeme vertiefen mf6chten. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und wird am Campus Lippstadt angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 31. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. Januar.
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Semesterbeitrag: Ca. 320,30 EUR pro Semester.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, sofern die genannten Voraussetzungen erffcllt sind.
Das sagen Studenten über die Hochschule Hamm-Lippstadt
"Die praxisnahe Ausbildung an der HSHL ist top! Die modernen Labore und die kleinen Lerngruppen sind super."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Lage in Hamm ist etwas abgelegen."
"Die HSHL bietet ein gutes Umfeld zum Studieren. Verbesserungsbedarf sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Business and Systems Engineering an der Hochschule Hamm-Lippstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Business and Systems Engineering an der HSHL benötigen internationale Bewerber einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf hohem Niveau. Die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses können Sie über die DAAD- oder Anabin-Datenbank prüfen. Genaue Anforderungen finden Sie auf der HSHL-Website.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der HSHL. Zusätzlich müssen Ihre Unterlagen meist über uni-assist geprüft werden. Alle Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Hamm-Lippstadt. Starten Sie frühzeitig, um alle Fristen einzuhalten!
Sie müssen Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH 2/3, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), telc Deutsch C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2 oder das Deutsche Sprachdiplom (Stufe 2). Eine vollständige Liste finden Sie auf der HSHL-Website. Ohne gültigen Nachweis ist keine Zulassung möglich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester 2025/26 läuft voraussichtlich vom 1. April bis 31. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte regelmäßig die offizielle Website der HSHL für aktuelle Informationen und Hinweise zu erforderlichen Unterlagen.
Für die Immatrikulation benötigen Sie u.a. einen Nachweis über eine deutsche Krankenversicherung, Ihren gültigen Reisepass, das Visum (bei Nicht-EU-Staatsangehörigen), beglaubigte Zeugnisse und ggf. eine Wohnsitzbescheinigung. Alle Details und aktuelle Anforderungen finden Sie auf der HSHL-Website. Starten Sie frühzeitig mit der Vorbereitung!